Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
KPMG Österreich tritt SAP-PartnerEdge-Programm bei 27. 03. 2024
Dem Beratungshaus stehen im Rahmen der neuen Kooperation zahlreiche Tools für die digitale Geschäftstransformation zur Verfügung.
SAP und NVIDIA intensivieren Partnerschaft 20. 03. 2024
Die beiden Tech-Player wollen mit ihrer neuen Kooperation den Einsatz generativer KI in Unternehmensanwendungen vorantreiben.
IT Security made in Austria 13. 03. 2024
Medialine partnert mit dem österreichischen Hersteller von „Quantum safe“ Speicherlösungen fragmentiX.
Neue Funktionen für SAP Datasphere 07. 03. 2024
Frische Features für SAP Datasphere und eine neue Unternehmenspartnerschaft helfen Unternehmen beim produktiven und sicheren Umgang mit Geschäftsdaten.
KI-Transformation: Effizienzsteigerung statt Innovation im Mittelpunkt 06. 03. 2024
Laut einer aktuellen Befragung hat die Mehrheit der Unternehmen noch keine KI-Strategie.
Nagarro fördert Digitalisierungsideen 19. 02. 2024
Nagarro sucht erneut innovative Ideen zu digitalen Geschäftsmodellen, Produkten und Services. Als Gewinn winkt ein Realitätscheck durch Expert:innen im Wert von 50.000 Euro.
Einfacher Weg zur Cloud-First-Strategie 12. 02. 2024
SAP präsentiert neue Möglichkeiten für Migration und Modernisierung von Softwaresystemen.
Dätwyler IT Infra übernimmt Seabix 18. 12. 2023
Der IT-Infrastruktur-Anbieter holt sich eine intelligente Kommunikationslösung ins Portfolio.
Bechtle konsolidiert Geschäft in Österreich 18. 12. 2023
Die beiden österreichischen Unternehmen der Bechtle-Gruppe gehen ab 2024 gemeinsame Wege.
hosttech launcht Kl-gestützte Domainsuche 15. 12. 2023
Der Internet Service Provider lanciert mit Domain GPT eine eigens entwickelte Kl-gestützte Domainsuche.
BOLL übernimmt Distribution von WALLIX in Österreich 15. 12. 2023
Der Security-VAD nimmt die Privileged-Access-Management(PAM)-Lösung des französischen Softwareanbieter ins Programm für Österreich.
vshosting expandiert nach DACH 14. 12. 2023
Der europäische Business Cloud Provider bietet seine Dienstleistungen nun auch im deutschsprachigen Raum an.
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
weiter
Infor

Industrie 4.0 und ihre Nachzügler

Gastbeitrag: Es ist höchste Zeit, einen realistischen Blick auf interne Prozesse zu werfen, meint Matthias Sartor

Foto: Infor Der Autor Matthias Sartor ist Senior Director Business Consulting DACH bei Infor Das digitale Zeitalter ist längst angebrochen – aber noch nicht für alle. Noch immer versuchen manche Fertiger, mit einer Infrastruktur und Geschäftsprozessen auf den Zug aufzuspringen, die sich im schlimmsten Fall seit dem 20. Jahrhundert nicht wesentlich verändert haben. Für sie ist es höchste Zeit, einen realistischen Blick auf ihre internen Prozesse zu werfen – um zu verstehen, welches Know-How nötig ist, um heute Erfolg zu haben. Dazu müssen sie ihr Augenmerk auf vier operative Schlüsselbereiche richten: Mitarbeiter, Geschäftsprozesse, Anlagen und auch Kunden.

Ein schmerzhafter Blick auf die Realität

Um es kurz zu machen: Als Ergebnis eines solchen Checks wird unweigerlich feststehen, dass die Art und Weise, wie das Geschäft geführt wird, nicht mehr zukunftsfähig ist. Viele Unternehmen verfügen über einen Flickenteppich von Systemen, die ineffizient oder überhaupt nicht miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Auch nicht integrierte Prozesse führen zu Zeit-, Ressourcen- oder Materialverschwendung. Oder aber die Unternehmen stellen fest, dass sich ihre Problemlösungsstrategien nur auf kurzfristige Lösungen beschränken. Meist kommt erschwerend hinzu, dass die Geschäftsführung weder über einen Technologie-Fahrplan noch über eine einheitliche Datenstrategie verfügt.

In diesem Fall braucht das Unternehmen neue Technologien, mit deren Hilfe sich eine intelligente Automatisierung mit robusten Echtzeit-Entscheidungsfunktionen kombinieren lassen. Denn kann eine produktivere und effizientere Fertigungsumgebung für Mitarbeiter, Prozesse, Anlagen und Kunden entstehen. An diesen vier Bereichen müssen Fertiger ansetzen.

1. Workforce Optimization

Der verarbeitenden Industrie steht ein erheblicher Fachkräftemangel bevor. Unzählige hochgradig erfahrene Mitarbeiter werden in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. Gleichzeitig wird es immer schwerer, neue Kräfte anzuwerben und vor allem zu halten. Jüngere Arbeitnehmer erwarten eine zeitgemäße Ausstattung ihres Arbeitsplatzes. Ist die nicht vorhanden, kann das Unternehmen die gerade erst mühselig rekrutierten Mitarbeiter schneller wieder verlieren. Auch das Festhalten an überholten Organisationsstrukturen, Rollen und Prozessen kann den Transformationsprozess zum Scheitern bringen.

Für eine umfassende Modernisierung ist es daher nötig, die Belegschaft gut vorzubereiten, so dass sie für die Idee an sich empfänglich sind. Eine Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungen eröffnet nicht nur organisatorische, sondern auch persönliche Chancen. Der Aufbau einer Unternehmenskultur, die Innovation und Zusammenarbeit wertschätzt, ist ein erster Schritt für eine erfolgreiche digitale Transformation.

  • Workforce-Management-Lösungen sowie Funktionen moderner ERP-Lösungen können Fertiger dabei unterstützen:
  • Zugang zu relevanten, aktuellen Daten durch rollenbasierte Dashboards zu erhalten,
  • Spitzenkräfte zu identifizieren, zu finden und zu halten, mit mobilen Endgeräten auf Arbeitsanweisungen zuzugreifen und so die Qualität des Servicegeschäfts zu verbessern.

Um einen reibungslosen Übergang hin zu neuen, digitalisierten Konzepten zu gewährleisten, müssen Mitarbeiter geschult werden und an Entscheidungen mitwirken können. Der nächste Schritt besteht darin, den Wert neuer Technologie aufzuzeigen. So kann das Personal damit seine eigene Arbeit verbessern und Neuzugängen aus erster Hand die Vorteile digitaler Lösungen aufzeigen.

2. Prozessoptimierung

Künstliche Intelligenz hilft, Ineffizienzen zu erkennen und Workflows zu automatisieren

Hauptursache für schlechte Entscheidungen sowie Ineffizienzen ist eine schlechte Datengrundlage. Einzeln bei Verantwortlichen nachzufragen, um den jeweils gesuchten Wert in einem Datensatz zu finden, ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Künstliche Intelligenz (KI) kann ein System analysieren und auf diese Weise nicht nur potenzielle Bottlenecks identifizieren. Sie ermittelt auch, wie sich Best Practices idealerweise implementieren oder managen lassen. Gleichzeitig besteht damit die Möglichkeit, repetitive Aufgaben zu automatisieren. KI birgt das Potenzial, Geschäftsprozesse transparent zu machen und Ineffizienzen aufzudecken, die Unternehmen daran hindern, ein höheres Leistungs- und Kundenserviceniveau zu erreichen.

Unternehmenssoftware für eine ganzheitliche Planung

Auf dem heutigen Markt mit aggressiven Wettbewerbern kann eine verspätete Kaufgenehmigung weitreichende Folgen haben. Gleiches passiert, wenn sich Lagerbestände nicht schnell und einfach abfragen lassen.

Ein ganzheitlicher Ansatz schafft eine bessere Informationsgrundlage für kritische Geschäftsentscheidungen. Erreichen lässt er sich durch die Konsolidierung von Software in einem System oder durch die Implementierung einer zweistufigen ERP-Strategie. Mit letzterer kann sich ein Werk beispielsweise auf die operativen Geschäftssysteme konzentrieren, die für den Betrieb des Standorts erforderlich sind. Währenddessen kümmert sich die Zentrale um das Finanzmanagement. Eine KI kann darüber hinaus die Supply Chain unterstützen, indem sie auf der Grundlage von Echtzeit-Marktdaten die jeweilige Nachfrage erfasst oder vorhersagt. Auch die Anbindung von Lieferanten und Maklern, 3PLs und Banken in einem Commerce Network sorgt für mehr Transparenz.

3. Asset-Optimierung

Angesichts der heutzutage hohen Erwartungen an die Auslastung von Ressourcen kommt es darauf an, die Wartezeiten zu verkürzen. Neue Technologien versprechen hohe Effizienz- und Produktivitätsgewinne. Mithilfe des IoT beispielsweise lassen sich Leistungseinbußen erkennen, noch bevor das eigentliche Problem auftritt. Sensoren produzieren riesige Datenmengen, die eine enorme Komplexität erreichen. Ohne Ordnung und Analysewerkzeuge sind sie allerdings nutzlos – Stichwort Predictive Analytics. Mit KI und maschinellem Lernen (ML) lassen sich Muster in Datensätzen erkennen und über Algorithmen zukünftige Vorfälle prognostizieren.

Präskriptive Ansätze sind vor allem für Asset-Management-Teams, Anlagenverwalter, Versorgungsunternehmen und Facility Manager wichtig. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten spielen solche Technologien eine immer größere Rolle für den reibungslosen Betrieb von Industrieanlagen. Denn die Daten können sowohl auf Einsparmöglichkeiten als auch auf Indikatoren für den Zustand einer Anlage hinweisen.

4. Customer Experience

Früher war die verarbeitende Industrie für Geschäftsmodelle bekannt, die dem Grundsatz „Take It Or Leave It“ folgen. Die Hersteller konnten sich darauf verlassen, dass beispielsweise Rezepturen und Zutaten jahrzehntelang unverändert blieben - ganz gleich, ob es um Säfte, Erfrischungsgetränke, Bier oder Käse ging. Distributoren und Einzelhändler mussten mit den Kunden in Kontakt treten, ihr Feedback einholen und gemeinsam mit den Herstellern Änderungen oder Innovationen für Produktverbesserungen initiieren. Die Rückmeldungen drangen aber selten bis zu Ingenieuren und Produktentwicklungsteams vor. Gut, dass Industrie 4.0 die Regeln für den Umgang mit Kunden neu geschrieben hat.

Automatisiertes Angebotsmanagement und Self-Service-Netzwerke zur globalen Nachverfolgung

Für die Fertiger ist es heute unerlässlich, ihre Kunden in die Designprozesse einzubeziehen. Möglich ist dies mit Software, die bewährte und praktisch orientierte Designparameter zur Verfügung stellt. Eine solche Umgebung eröffnet die Möglichkeit, Produktideen an Kundenwünsche anzupassen. Die Produktdesigner verfügen über einen guten Ausgangspunkt, um die für die Produktion erforderlichen technischen Spezifikationen auszuarbeiten.

So kann die Configure-Price-Quote-(CPQ-)-Technologie dazu beitragen, den kundenspezifischen Bestellprozess mit erweiterten visuellen Produktkatalogen und Suchfunktionen ähnlich wie bei den Tools von Google zu fördern und die Kunden durch den Prozess der Isolierung des genauen Produkts, der Optionen und Konfigurationen zu führen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Auch hier empfiehlt sich eine Integration mit dem ERP-System.

Den Kurs setzen in Richtung Industrie 4.0

Industrie 4.0 zwingt die Fertigungsbetriebe, genau zu prüfen, wie sie sich für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit rüsten können: Fachkräftemangel, ineffiziente Geschäftsprozesse sowie die wachsende Komplexität der Lieferkette, des Anlagenmanagements und der Kundenanforderungen. Die Digitalisierung ist keine leichte Aufgabe. Aber mit einem guten strategischen Fahrplan und einer starken Konzentration auf die vier Schlüsselbereiche – Mitarbeiter, Prozesse, Anlagen und Kundenerfahrung ¬– sind Fertiger für die neue Ära gewappnet.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at