Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
89 Prozent der befragten Führungskräfte sind überzeugt, dass KI ohne fundiertes Prozessverständnis nicht die erhofften Ergebnisse liefert. Gleichzeitig plant ein Großteil der Unternehmen, KI innerhalb der nächsten zwölf Monate gezielt zur Optimierung ihrer Abläufe einzusetzen. Doch ineffiziente Prozesse könnten den Erfolg gefährden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Unternehmen bereits im Einsatz – doch ihr Potenzial kann nur dann voll ausgeschöpft werden, wenn sie mit den richtigen Daten und Kontextinformationen versorgt wird. Eine neue globale Studie von Celonis zeigt, dass Prozessintelligenz als essenziell für den erfolgreichen KI-Einsatz betrachtet wird. Die befragten Führungskräfte erkennen zunehmend, dass ineffiziente Prozesse den Mehrwert ihrer KI-Strategien erheblich schmälern können. Während 81 Prozent der Unternehmen planen, KI gezielt zur Prozessoptimierung einzusetzen, äußern 58 Prozenz Bedenken hinsichtlich bestehender Ineffizienzen, die den Erfolg von KI-Anwendungen beeinträchtigen könnten.
Quelle: Adobe Stock / AbdulRahmanUzair
Die Studie macht deutlich, dass Unternehmen nicht nur hohe Erwartungen an KI haben, sondern auch erkennen, dass der technologische Fortschritt mit einer fundierten Prozessbasis einhergehen muss. 89 Prozent der befragten Entscheidungsträger sind der Meinung, dass KI nur dann aussagekräftige Ergebnisse liefern kann, wenn sie die Unternehmensprozesse versteht. Zudem geben 74 Prozent an, dass ihre Budgets für KI-Projekte steigen werden – ein klares Signal für den strategischen Fokus auf datengetriebene Prozessoptimierung.
Quelle: Celonis
Die Abbildung zeigt, die prozentuale Verteilung der KI-Anwendungsfälle in Unternehmen.
Um KI gezielt einzusetzen, setzen Unternehmen verstärkt auf sogenannte KI-Agenten, die operative Abläufe analysieren und optimieren. Hier spielt Prozessintelligenz eine zentrale Rolle, da sie sicherstellt, dass KI-gestützte Anwendungen nicht nur Daten auswerten, sondern diese auch in den richtigen Unternehmenskontext setzen können.
Obwohl der Einsatz von KI als zukunftsweisend gilt, sind viele Unternehmen besorgt, dass bestehende Prozessineffizienzen den Erfolg von KI-Initiativen schmälern könnten. 58 Prozent der Befragten sehen darin ein erhebliches Risiko. Ohne eine klare Struktur und tiefgehende Analysen der bestehenden Prozesse laufen Unternehmen Gefahr, dass KI-Anwendungen nicht die gewünschten Ergebnisse liefern oder ineffiziente Strukturen verstärken, anstatt sie zu optimieren.
Quelle: Celonis
Die Abbildung zeigt die zehn wichtigsten Anzeichen dafür, dass Organisationen ihre Prozesse nicht verstehen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Unternehmen auf Process Mining-Technologien, die Ineffizienzen aufdecken und strukturierte Optimierungsmöglichkeiten bieten. Die Kombination von Process Mining und KI kann Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und KI-gestützte Prozesse gezielt zu steuern.
Celonis, Marktführer im Bereich Process Mining, verfolgt einen systemübergreifenden Ansatz, um KI-Agenten mit relevanter Prozessintelligenz zu versorgen. Die Plattform des Unternehmens basiert auf dem Process Intelligence Graph, der KI-Anwendungen mit den benötigten Daten und Kontextinformationen versorgt. Dadurch können Unternehmen KI gezielt einsetzen, um betriebliche Effizienz zu steigern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Studie zeigt klar, dass Unternehmen den Wert von Prozessintelligenz erkannt haben. KI kann nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn sie mit den richtigen Kontextinformationen arbeitet. Für Unternehmen, die KI gewinnbringend einsetzen wollen, ist eine fundierte Prozessanalyse und -optimierung daher unerlässlich. Unternehmen, die frühzeitig auf Prozessintelligenz setzen, werden in der Lage sein, ihre KI-gestützten Prozesse effizient zu steuern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Quelle: Celonis
Die Abbildung zeigt, wieviele Unternehmen derzeit Ihre Prozesse mit welchen Mitteln visibilisieren, und was Sie in den nächsten 12 Monaten planen.
Weitere Einblicke und detaillierte Analysen können Interessierte im vollständigen Process Optimization Report 2025 von Celonis nachlesen: https://www.celonis.com/process-optimization-report/