Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
E-Mail vor Sonnenaufgang, Meeting nach Feierabend: Die „endlose Arbeitszeit“ nimmt zu 18. 06. 2025
Laut dem aktuellen Microsoft Work Trend Index Special Report verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit zusehends. Immer mehr Berufstätige beginnen ihren Arbeitstag vor 6 Uhr morgens und setzen ihn bis spät in die Nacht fort.
IceWarp bringt individuelle KI-Lösungen für volle Datenkontrolle 18. 06. 2025
ceWarp plant den Einsatz privater Sprachmodelle, die ausschließlich auf unternehmenseigenen Daten basieren. Damit will das tschechische Softwareunternehmen Kunden entgegenkommen, die Wert auf vollständige Datenhoheit legen – und sich bewusst gegen öffentliche KI-Dienste entscheiden.
UN ruft zur globalen Zusammenarbeit in virtuellen Welten auf 17. 06. 2025
Auf dem zweiten UN Virtual Worlds Day haben 18 UN-Organisationen gemeinsam einen globalen Aufruf gestartet, das transformative Potenzial künstlicher Intelligenz und virtueller Welten für soziale Entwicklung zu nutzen. Zwölf Prioritäten sollen den digitalen Fortschritt weltweit gerechter gestalten – im Fokus: Kooperation, Standards und Teilhabe.
VivaTech 2025 im Zeichen von KI und globaler Vernetzung 16. 06. 2025
Mit 180.000 Besuchern, über 14.000 Start-ups und einem starken KI-Schwerpunkt markierte die VivaTech 2025 in Paris ihre zentrale Rolle für Europas Tech-Branche. Unternehmen, Investoren und Innovatoren aus 171 Nationen trafen sich, um Zukunftstechnologien zu präsentieren – mit klarer Botschaft: Die Transformation durch Künstliche Intelligenz ist in vollem Gange.
MP2 IT-Solutions als Impulsgeber beim 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 14. 06. 2025
Der 15. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress (ÖGWK) versammelte am 12. und 13. Juni Entscheidungsträger:innen aus Medizin, Forschung, Wirtschaft und Politik in Wien, um gemeinsam über die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens zu diskutieren. MP2 IT-Solutions war einmal mehr als Veranstaltungspartner mit an Bord und unterstrich mit einer eigenen Fachsession seine Rolle als aktiver Impulsgeber für digitale Innovationen im Gesundheitsbereich.
MHP bringt Automobilzulieferer in die Catena-X-Datenwelt 13. 06. 2025
Mit dem Start des Readiness Booster Programms der Volkswagen Group und der offiziellen Zertifizierung als Enablement Service Provider ist MHP nun einer der zentralen Lösungsanbieter für das Catena-X-Ökosystem. Lieferanten profitieren von einer umfassenden Beratung, einer bewährten Technologieplattform und einem sicheren Einstieg in die Welt der industriellen Datenräume.
Ericsson und Supermicro bündeln Kräfte für integrierte Edge-KI-Lösungen 11. 06. 2025
Die beiden Tech-Unternehmen Ericsson und Supermicro haben eine strategische Kooperation angekündigt. Ziel ist die Entwicklung vorkonfigurierter KI-Edge-Lösungen mit integrierter 5G-Konnektivität für Unternehmen verschiedener Branchen.
Portworx Report 2025 zeigt Abkehr von VMware und steigende Relevanz von Kubernetes 10. 06. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Portworx by Pure Storage zeigt: Die Mehrheit der Unternehmen strebt eine Reduktion ihrer VMware-Nutzung an – 33 Prozent wollen ganz aussteigen. Cloud-native Plattformen gewinnen rasant an Bedeutung, insbesondere für die Verwaltung virtueller Maschinen. Steigende Lizenzkosten und Modernisierungsdruck treiben die Veränderung.
Palo Alto Networks legt neue Studie zur Nutzung generativer KI vor 09. 06. 2025
Generative KI ist 2025 fixer Bestandteil unternehmerischer IT-Strategien – und stellt Sicherheitsverantwortliche zugleich vor wachsende Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse von Palo Alto Networks zeigt deutliche Zuwächse bei Nutzung und Risikovorfällen.
E-Commerce verzeichnet laut Fastly doppelt so viele Cyberangriffe 09. 06. 2025
Laut dem aktuellen Threat Insights Report von Fastly hat sich der Anteil der Angriffe auf den Onlinehandel im Jahresvergleich verdoppelt. Zugleich dominiert automatisierter Bot-Verkehr zunehmend das Netz – mit erheblichen Folgen für Unternehmen.
Wie KI-Agenten Geschäftsprozesse selbstständig steuern 05. 06. 2025
Mit Agentic AI erreichen Automatisierungsstrategien eine neue Stufe: Lufthansa Industry Solutions zeigt in einem aktuellen Whitepaper, wie intelligente KI-Agenten eigenständig agieren und Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitszeit zurückzugewinnen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Asseco Solutions eröffnet neues Head Office in Linz 04. 06. 2025
Mit der Eröffnung eines neuen Österreich-Standorts in Linz setzt der ERP-Spezialist Asseco Solutions auf moderne Arbeitskonzepte. Der neue Unternehmenssitz soll kollaborative Arbeitsformen, flexible Nutzung und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen – und bietet Platz für künftiges Wachstum.
CEO-Fraud-Bande erbeutet 8,7 Millionen Euro – Ermittler sichern Teilbetrag in Österreich 02. 06. 2025
Ein niederländisches Unternehmen fiel einer raffiniert inszenierten CEO-Fraud-Masche zum Opfer – samt Deepfake-Videos und gefälschten Protokollen. Die Täter schleusten knapp neun Millionen Euro über Konten in mehreren Ländern. Dank internationaler Zusammenarbeit konnten in Österreich rund 1,5 Millionen Euro sichergestellt werden.
Michael Otto wird Geschäftsführer bei SIRUM 02. 06. 2025
Seit Juni 2025 verstärkt Michael Otto die Geschäftsführung der SIRUM GmbH. Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung soll er die Weiterentwicklung der SIRUM Logistics Suite sowie die Transformation des Unternehmens begleiten.
NetApp AIPod unterstützt NVIDIA AI Data Platform für agentenbasierte KI-Anwendungen 30. 05. 2025
NetApp integriert seine AIPod-Lösung in das Referenzdesign der NVIDIA AI Data Platform, um Unternehmen beim Aufbau sicherer, kontrollierter und skalierbarer Datenpipelines für KI-Anwendungen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei sowohl agentenbasierte KI-Modelle als auch Verfahren wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Inferenzprozesse, die durch die Kombination aus NetApp ONTAP und NVIDIA-Technologien beschleunigt werden sollen.
Giesecke+Devrient und Daon kooperieren bei sicheren Identitätslösungen 30. 05. 2025
Giesecke+Devrient und Daon haben eine globale Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Lösungen für digitale Identitätsprüfung und Authentifizierung bereitzustellen. Die Zusammenarbeit zielt auf Privat- und öffentliche Sektoren und setzt auf biometrische Sicherheit und regulatorische Konformität.
PIABO GEO bringt Marken in Antworten generativer KI 29. 05. 2025
Mit dem neuen Angebot PIABO GEO adressiert die Agentur PIABO Communications die veränderten Anforderungen an digitale Sichtbarkeit. Ziel ist es, Unternehmen in den Antworten generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity als vertrauenswürdige Quellen zu positionieren.
Cyberangreifer nutzen Cloud-Nachlässigkeit als Einfallstor 28. 05. 2025
Ein neuer Threat Actor namens Hazy Hawk sorgt für Aufsehen in der IT-Sicherheitswelt: Durch das Hijacking verwaister Cloud-Dienste kapert die Gruppe Subdomains namhafter Organisationen – und nutzt diese für Malware-Verbreitung und Betrug. Das zeigt Unternehmen die Wichtigkeit, ihre DNS Einträge und Cloud Ressourcen sorgfältig zu verwalten.
weiter
it&d business KI Survey Expert Check: Organisation und Zusammenarbeit Mensch und KI

Beim Einsatz von KI können erfahrene und nachrückende Fachkräfte gemeinsam wachsen

KI wird das Arbeiten in vielen Unternehmen und Organisationen massiv verändern. Österreichs IT- und Digitalisierungs-Verantwortliche lassen sich von dieser Erkenntnis allerdings nicht beunruhigen – sie betrachten die Chancen und die Fallstricke zum größten Teil sehr nüchtern und differenziert, wie der KI Survey von it&d business und CIDO Guide zeigt. Unser Expertise-Partner bei diesem Survey, NTT DATA Business Solutions, analysiert diese Chancen und Fallstricke genauer.


Foto: NTT DATA Business Solutions Matthias Welland, Expert Consultant Produktion Planning bei NTT DATA Business Solutions, sieht die großen Chancen, die KI etwa beim Meistern des Fachkräftemangels eröffnet, aber auch die Herausforderungen, die sich beim Mitnehmen der Mitarbeitenden und beim Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologien für eine Organisation auftun. Der KI Survey, den die Magazine it&d business und CIDO Guide gemeinsam unter Österreichs Technologie-Verantwortlichen durchgeführt haben, zeigt, dass die heimischen Unternehmen dem Thema KI-Readiness der eigenen Organisation und dem Zusammenspiel der Mitarbeitenden mit KI einen hohen strategischen Stellenwert zuschreiben. Sorge vor einer umwälzenden Disruption des eigenen Unternehmens und seiner Arbeitsprozesse ist allerdings kaum zu spüren. Vielmehr wird sondiert, welchen Nutzen die neuen technologischen Möglichkeiten für die eigene Organisation tatsächlich generieren können.

Wir matchten diese Survey-Ergebnisse mit den Einschätzungen von hochkarätigen Expert-Partnern – für das Thema Organisation und Digital Work ist das NTT DATA Business Solutions. Ausstrahlend von tiefgreifender, langjähriger SAP-Expertise als Herzstück, unterstützt das Unternehmen mit vielfältigem Branchenwissen, sowie einem starken Partnernetzwerk weltweit Kunden mit Lösungen und Technologien bei ihrer Transformation zu einem intelligenten Unternehmen.
Die Optimierung der Effizienz und Profitabilität durch den Einsatz von KI, Big Data und modernen Analysemethoden ist dabei eine absolute Kernkompetenz.

Matthias Welland, Expert Consultant Produktion Planning bei NTT DATA Business Solutions, sieht die großen Chancen, die KI etwa beim Meistern des Fachkräftemangels eröffnet, aber auch die Herausforderungen, die sich beim Mitnehmen der Mitarbeitenden und beim Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologien für eine Organisation auftun.
 

Herr Welland, welche Rolle spielen Generationenwechsel und Fachkräftemangel für Unternehmen für den Einsatz von KI?

Der Einsatz von KI bietet Unternehmen einen Weg, dem Fachkräftemangel zu begegnen, indem manuelle Aufgaben automatisiert, Arbeitskräfte entlastet und die Effizienz gesteigert werden. Parallel sorgt ein Generationswechsel dafür, dass jüngere Talente mit hoher Technologieaffinität und Offenheit für digitale Lösungen in Führungspositionen nachrücken. Ihr frischer Blick ist entscheidend, um KI zu integrieren und deren Potenzial voll auszuschöpfen. Dank rascher Anpassung und höherer Risikoaffinität gelingt es ihnen, KI-Prozesse effektiver zu etablieren. So entsteht ein innovationsfreudiges Umfeld, in dem erfahrene und nachrückende Fachkräfte gemeinsam wachsen.


In der Produktion gab es früher viele Mitarbeitende, die lange Jahre in der Fertigungsstraße tätig waren und die Maschinen genau gekannt haben. Heute gibt es immer weniger Mitarbeitende, die dieses Wissen haben und auch immer weniger, die so lange am gleichen Arbeitsplatz tätig sind – und sein möchten. Wie kann hier KI mit Wissenstransfer, beispielsweise mit Bots, die Vorschläge liefern, und ähnlichen Tools, konkret unterstützen?

Danke für die Frage, denn genau dieses Problem sind wir zusammen mit einem großen Landmaschinenhersteller angegangen und haben es gemeinsam zur vollsten Zufriedenheit gelöst. Wir haben auf Basis deren SAP ERP Systems einen sogenannten Werkerassistenten entwickelt, der den Werker bei seiner täglichen Arbeit unterstützt. Dabei setzen wir neben akustischen und visuellen Signalen auch auf KI-Methoden wie zum Beispiel einen intelligenten Chatbot, intelligente Zuordnung von Kleinteilen und intelligente Erstellung von Arbeitsanweisungen, die dem Ausbildungslevel des Werkers und seiner Sprache angepasst sind.


Was ist dabei an möglichen Fallstricken zu beachten – die Mitarbeitenden benötigen ja Wissen für ganz spezifische Fälle, die sie hier und jetzt in der entsprechenden Arbeitsumgebung bearbeiten müssen?

Bei der Entwicklung des angesprochenen Werkerassistenten hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, den Werker in jedem Entwicklungsschritt mitzunehmen und bei Entscheidungen mit einzubinden. Wenn auf dem Shopfloor für neue Methoden und Trends keine Akzeptenz vorherrscht, kann das zu einem Desaster für Mensch und Maschine werden. Weiterhin sollte man bei dem Design einer solchen Umgebung immer an private Standards denken, wie zum Beispiel Outlook/Apple Mail. Damit schafft man für den Werker schon mal eine vertraute Umgebung.


Sind die Unternehmen und Organisationen schon genügend auf das Zusammenspiel mit KI im Prozessbereich vorbereitet, und wo tun sich hier am ehesten Hemmschwellen, etwaige Fallstricke oder auch falsche Erwartungshaltungen auf?

Obwohl das Potenzial von KI im Prozessbereich groß ist, sind viele Unternehmen noch nicht optimal darauf vorbereitet. Ein häufiger Stolperstein liegt in der Datenqualität, denn was schlecht erfasst wurde („shit in“), führt zu unbrauchbaren Ergebnissen („shit out“). Gerade maschinelles Lernen hängt von sauberen Stammdaten und Transaktionsdaten ab, sei es für Prognosen oder Bildanalysen. Zusätzlich setzen viele KI-Services auf Cloud-Umgebungen, sodass Unternehmen mindestens eine hybride IT-Systemlandschaft benötigen. Ebenso essenziell sind klare Zielsetzungen des Managements und ein professionelles Change Management, damit Mitarbeiter KI akzeptieren und optimal nutzen können.


Ein umfassender, übergreifender Einsatz von KI in einer Organisation stellt vermutlich noch mehr Herausforderungen an das Change Management als andere technologische Innovationen der letzten Jahre und Jahrzehnte. Viele meinen, dass dies eine Transformation des gesamten Unternehmens erfordert. Was werden in nächster Zukunft die Schlüsselkriterien sein, um diese Transformation zu einem intelligenten Unternehmen zu meistern?

Der erfolgreichen Einsatz von KI hängt im Kern von denselben Faktoren ab, die bei jeder technologischen Innovation entscheidend sind: der Überwindung technischer Hürden, einem strukturierten Projektmanagement, Validierung ALLER Geschäftsprozesse, einer klaren Strategie und die rechtzeitige Einbeziehung aller relevanter Stakeholder. Neben der bekannten Herausforderung der benötigten Datenquantität und -qualität zeigen sich durch neue Use Cases allerdings zusätzliche Anforderungen, die Unternehmen nicht unterschätzen sollten. Dazu zählt insbesondere der verantwortungsbewusste Umgang mit Daten und Algorithmen: Der EU Artificial Intelligence Act sowie die Diskussion rund um Bias, Ethik und Compliance führen vor Augen, wie wichtig das Thema „Responsible AI“ wird. Ein weiterer Schlüsselfaktor sind agile Vorgehensweisen. Statt auf den „KI Big-Bang“ zu warten, empfiehlt es sich, in kleinen Schritten zu starten und Ressourcen, Komplexität sowie Use Cases sukzessive auszubauen und eine langfristige Vision zu verfolgen. Auf diese Weise lassen sich schnell erste Erfolge erzielen und die Akzeptanz bei allen Beteiligten fördern.
 

Lässt sich dafür ein allgemein gültiges Erfolgsrezept formulieren?

Es ist absehbar, dass sich die Innovationszyklen in nächster Zeit weiter beschleunigen. Erfolgreiche Unternehmen werden sich durch starke Implementierungspartner und den Einsatz etablierter Technologien Vorteile sichern. Gleichzeitig darf man nicht jedem Trend blind hinterherlaufen. Es geht vielmehr darum, kontinuierlich am Ball zu bleiben, ohne sich in einer Flut an neuen Modellen, Funktionen oder Features zu verlieren. So entsteht eine zukunftsfähige, intelligente Organisation, die ihre Prozesse mittels KI kontinuierlich verbessert und nachhaltig wettbewerbsfähig bleibt.

 

Mehr Aspekte, Trends und Zahlen aus unserem Survey:

Glamour für den Laufsteg oder schon Alltagsmode? Teil 2: Wirkt KI heute bereits als echter Hebel gegen den Fachkräftemangel?

Glamour für den Laufsteg oder schon Alltagsmode? Teil 1: Stehen Österreichs Technologie-Verantwortliche wirklich auf der KI-Bremse?

KI Survey Expert Check von NTT DATA Business Solutions: KI kann in der Produktion enormes Potenzial erschließen – aber es ist kein Allheilmittel

 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at