Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
ceWarp plant den Einsatz privater Sprachmodelle, die ausschließlich auf unternehmenseigenen Daten basieren. Damit will das tschechische Softwareunternehmen Kunden entgegenkommen, die Wert auf vollständige Datenhoheit legen – und sich bewusst gegen öffentliche KI-Dienste entscheiden.
Foto: IceWarp
Antonín Prukl, Technical Director bei IceWarp
IceWarp, Anbieter einer Kommunikations- und Kollaborationsplattform mit Sitz in Prag, kündigt an, ChatGPT sowie individuell trainierbare KI-Funktionen in seine Lösung zu integrieren – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied zu anderen Anbietern: Die geplanten Sprachmodelle sollen direkt auf Kundendaten basieren und die jeweilige Unternehmensumgebung nicht verlassen. Damit will das Unternehmen dem Wunsch vieler Kunden nach umfassender Kontrolle über ihre Daten gerecht werden.
Die Integration von KI-Funktionen bei IceWarp verfolgt einen nutzerzentrierten Ansatz. Unternehmen sollen selbst entscheiden können, ob und in welchem Umfang sie KI-Tools wie ChatGPT einsetzen möchten. „Bei der Integration von ChatGPT in IceWarp war es uns wichtig, unseren Nutzern die Wahl zu geben, ob sie KI-Funktionen nutzen möchten“, erklärt Antonín Prukl, Technical Director bei IceWarp. Vor allem Kunden, die sensibel mit Unternehmensdaten umgehen, will man mit einem zusätzlichen Angebot erreichen: private Datenmodelle, die ausschließlich auf den firmeneigenen Ressourcen basieren.
Neben ChatGPT, das als optionales Add-on in IceWarp genutzt werden kann, entwickelt das Unternehmen aktuell an KI-Funktionen, die spezifisch auf einzelne Kunden zugeschnitten sind. Diese sollen die Vorteile von Sprachmodellen bieten, ohne dass Daten das geschützte System verlassen. Prukl betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit eines realistischen Umgangs mit neuen Technologien: „Viele Menschen wissen nicht genau, wann und wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann – und wo ihre Grenzen liegen.“ Für IceWarp gilt daher: Technologische Entwicklungen müssen sich immer an konkreten Geschäftsanforderungen orientieren.
Ein Vorteil, den IceWarp für sich nutzt, ist die schlanke Organisation des Unternehmens. Kleine Teams mit klaren Zuständigkeiten ermöglichen es, Projekte fokussiert zu planen und effizient umzusetzen. Auch bei der ChatGPT-Integration habe sich dies bewährt. „Die Integration selbst war relativ einfach. Unsere größte Herausforderung bestand darin, einen intuitiven Weg zur Nutzung der Technologie zu finden und eine nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten“, so Prukl. Die KI-Funktionen, die beispielsweise Zusammenfassungen aus E-Mails erstellen oder Texte übersetzen können, sind direkt in IceWarp eingebettet und stehen für E-Mails, Dokumente und TeamChat zur Verfügung.