Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Die Digitalisierung des Frachtbriefes bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich: schnellere Prozesse, verbesserte Datenqualität und erhebliche Einsparungen an Papier und Arbeitszeit. LKW WALTER und EDITEL haben ihre langjährige Zusammenarbeit nun in eine strategische Partnerschaft überführt, um den digitalen Frachtbrief (eCMR) europaweit voranzutreiben. Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Logistikbranche, sondern auch zur Schonung wertvoller Ressourcen.
Foto: LKW WALTER
LKW WALTER setzt auf den digitalen Frachtbrief (eCMR)
Foto: LKW WALTER
Gerd Marlovits, Geschäftsführer EDITEL Austria (links im Bild), und Michael Gschwandtner, Director Digital Business bei LKW WALTER (recht im Bild)
Ohne die Notwendigkeit physischer Dokumente können Transporteure, Empfänger und Behörden in Echtzeit auf alle relevanten Daten zugreifen. Dies verbessert die Transparenz entlang der gesamten Lieferkette und reduziert Fehlerquellen. Die eFTI-Verordnung der EU erleichtert diesen Wandel und schafft die rechtlichen Voraussetzungen für eine breitere Akzeptanz digitaler Frachtdokumente.
Die Digitalisierung des CMR-Frachtbriefes ist ein logischer Schritt in der Weiterentwicklung der Transportbranche. Papierbasierte Dokumente verursachen nicht nur hohe Kosten, sondern auch Verzögerungen im Logistikprozess. Durch die Implementierung des eCMR können Transportabläufe erheblich beschleunigt und automatisiert werden.
Michael Gschwandtner, Director Digital Business bei LKW WALTER, betont: „Indem wir die von EDITEL betriebene eCMR-Lösung vollständig in unsere Prozesse integrieren, schaffen wir für unsere Kunden eine hochskalierbare Lösung, die speditionsunabhängig auf alle Landtransporte ausgerollt werden kann.“ Das bedeutet nicht nur eine optimierte Nutzung von Ressourcen, sondern auch eine erleichterte Kommunikation zwischen den Beteiligten.
Mit der europaweiten Einführung des digitalen Frachtbriefes könnte jährlich der Verbrauch von etwa 400 Millionen Papierdokumenten vermieden werden. Das entspricht einer Einsparung von rund 166.000 Bäumen. Neben der Schonung von Ressourcen sorgt die Digitalisierung auch für eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes, da Transportwege für Dokumente entfallen und Prozesse effizienter gestaltet werden können.
Die eFTI-Verordnung der EU verpflichtet ab 2027 sämtliche Marktteilnehmer zur elektronischen Bereitstellung und Akzeptanz gesetzlich vorgeschriebener Transportinformationen. Dies schafft die Grundlage für eine nachhaltigere und effizientere Zukunft der Transportbranche.
Ein weiterer entscheidender Vorteil des eCMR ist die verbesserte Datenqualität. Durch digitale Prozesse werden Fehlerquellen minimiert und die erhobenen Daten in Echtzeit für weitere Anwendungen nutzbar gemacht.
Die Möglichkeit der Integration in Transport Management Systeme (TMS), Zollabwicklungen oder die Transportschadenregulierung bedeutet für Unternehmen eine erhebliche Arbeitserleichterung. „Wir sorgen dafür, dass die für die Prozessoptimierung notwendigen Daten in hoher Qualität und in Echtzeit bereitgestellt werden und für Folgeprozesse von unseren Kunden genutzt werden können“, erklärt Michael Gschwandtner.
Die Kooperation zwischen LKW WALTER und EDITEL setzt auf eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Ziel, die Digitalisierung von Frachtdokumenten weiter voranzutreiben. Die von EDITEL betriebene Plattform „FreightLogs“ bildet dabei die Basis für die digitale Integration der Frachtpapiere.
Gerd Marlovits, CEO von EDITEL Austria, hebt hervor: „Unser Know-how im Bereich digitale Supply Chain und die geballte Logistikkompetenz von LKW WALTER ergänzen sich perfekt. eCMR ist nur der erste Schritt, die Integration von weiteren digitalen Transportdokumenten soll folgen.“
Durch diese Zusammenarbeit soll sichergestellt werden, dass alle Beteiligten von den optimierten Prozessen profitieren. Der Fokus liegt dabei auf Servicequalität, Nachhaltigkeit und Effizienz in der gesamten Logistikkette. Die Digitalisierung des Frachtbriefes ist somit nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern auch ein wichtiger Schritt in eine zukunftsorientierte und nachhaltige Logistikbranche.