Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
Deutsche nutzen KI-Technologie zurückhaltend 24. 02. 2025
Eine aktuelle NordVPN-Studie zeigt: 40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie. Datenschutzbedenken, Ängste vor einer zu rasanten Entwicklung und eine kritische Haltung gegenüber KI-Chatbots prägen das Nutzerverhalten.
Voys startet mit Kommunikationslösung in Österreich 24. 02. 2025
Voys startet in Österreich mit einer Kommunikationslösung, die für kleine und große Unternehmen gleichermaßen ausgelegt ist. Die Plattform ermöglicht den eigenständigen Betrieb der Telefonanlage und integriert moderne Funktionen wie KI-gestütztes Anrufrouting und Voicemail-Transkription.
Genesys und Mitel schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung von Innovationen im Bereich Customer Experience 21. 02. 2025
Die beiden Technologiefirmen Genesys und Mitel haben eine weltweite strategische Kooperation bekannt gegeben. Ziel ist es, Großunternehmen durch innovative Customer-Experience-(CX)-Lösungen dabei zu unterstützen, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu verbessern und so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Alibaba setzt auf Open-Source-KI und wirtschaftlich nutzbare Anwendungen 20. 02. 2025
Beim World Government Summit sprach Joe Tsai, Chairman der Alibaba Group, über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Sein Fokus: Die Demokratisierung von KI durch Open-Source-Modelle und die Entwicklung praxisnaher Anwendungen. Ein Kommentar in der South China Morning Post unterstreicht die zunehmende Kommerzialisierung von KI und die wachsende Bedeutung spezialisierter Modelle.
Veeam stellt orchestrierte Wiederherstellung für Hyper-V vor 20. 02. 2025
Veeam ermöglicht die Orchestrierung von Disaster-Recovery-Prozessen für Microsoft Hyper-V. Damit können Unternehmen ihre Daten noch einfacher und schneller wiederherstellen sowie reibungslos zwischen Hypervisoren wechseln.
weiter
Ein neuer Hub für KI-Innovation und Kollaboration

Microsoft Österreich startet AI Innovation Factory in Wien

Microsoft Österreich hat gemeinsam mit Partnern die AI Innovation Factory in Wien eröffnet. Die Initiative hilft Unternehmen dabei, das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) zu nutzen und Innovationen für den Wirtschaftsstandort Österreich voranzutreiben. Dieses Vorhaben ist Teil der österreichweiten „Mach heute Morgen möglich“ -Digitalisierungsoffensive, die 2022 ins Leben gerufen wurde, und vereint einen physischen Raum mit einem programmatischen Ansatz, um die KI-Expertise in Österreich zu vertiefen.

Hermann Erlach, General Manager von Microsoft Österreich, Hannes A. Schwetz, Programmverantwortlicher AI-Adoption beim Austria Wirtschaftsservice (aws), und Markus Nemeth, Managing Director von paiqo, haben die AI Innovation Factory mit einem klaren Appell gestartet: KI hat das Potenzial, das Geschäftsleben so stark zu verändern wie nur wenige Innovationen zuvor. Ziel ist es, die KI-Transformation in Österreich zu beschleunigen und Unternehmen sowie Partner zu vernetzen. Schlüsselkomponenten sind der Wissenstransfer, die Implementierung von KI-Lösungen und der Aufbau einer nachhaltigen Bewegung für digitale Innovation. Die Initiative wird im Vorfeld der Microsoft AI Tour Vienna präsentiert, die am Donnerstag (6. März) im Wiener MuseumsQuartier stattfindet und internationale sowie heimische Expert*innen beeindruckende KI-Innovationsbeispiele und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten vorstellen lässt.

Ein Raum für Begegnung, Zusammenarbeit und Wissenstransfer

Die AI Innovation Factory vereint zwei zentrale Aspekte: Zum einen wurde im Microsoft Büro in Wien ein physischer Raum geschaffen, der als zentraler Hub für Begegnung, Zusammenarbeit und Wissenstransfer dient. Zum anderen setzt die AI Innovation Factory auf ein spezifisches Programm, das darauf abzielt, gemeinsam mit Partnern eine nachhaltige Bewegung für KI-Innovation zu schaffen. Unternehmen haben hier die Möglichkeit, an interaktiven Workshops, Trainings und Sessions teilzunehmen, um die Potenziale von KI direkt zu erleben und für ihre eigenen Anwendungsfälle nutzbar zu machen. So werden Ideen, Use Cases und Best Practices kontinuierlich weiterentwickelt und in der Breite etabliert.

„Wir möchten jeden Menschen und jedes Unternehmen dazu befähigen, mehr zu erreichen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird und für alle zugänglich und verfügbar ist – vom Start-up über KMU bis hin zu Großunternehmen”, erklärt Hermann Erlach, General Manager von Microsoft Österreich. „Mit der AI Innovation Factory schaffen wir eine zentrale physische Anlaufstelle und ein umfassendes Programm. Neben dem in diesem Jahr folgenden Launch unserer lokalen Rechenzentren im Land, ist das ein weiterer Schritt, unsere Vision der digitalen Transformation in Österreich Wirklichkeit werden zu lassen und KI als Wachstumstreiber für Österreichs Wirtschaft zu verankern.“

 

Foto: Microsoft Österreich/APA-Fotoservice/Rastegar

Im Bild v.l.n.r.: Hannes A. Schwetz, Programmverantwortlicher AI-Adoption beim Austria Wirtschaftsservice (aws), Hermann Erlach, General Manager bei Microsoft Österreich und Markus Nemeth, Managing Director bei paiqo

 

Die Bedeutung solcher Initiativen wird durch die letztjährige Studie des Economica Wirtschaftsinstituts zum Wachstumspotenzial Österreichs durch KI untermauert. Diese zeigt, dass der Einsatz von KI die Wertschöpfung in Österreich um bis zu 18 Prozent steigern kann, was dem kombinierten Leistungsvolumen der Bundesländer Wien und Steiermark entsprechen würde. Die AI Innovation Factory unterstützt Unternehmen dabei, dieses enorme Potenzial durch gezielte Maßnahmen und praktische Anwendungen zu erschließen.

„Künstliche Intelligenz ist eine spannende Querschnittstechnologie, die alle Wirtschafts- und Lebensbereiche durchdringt. Um das volle Potential für die Wirtschaft zu realisieren und breite Akzeptanz zu schaffen, braucht es vertrauenswürdige KI. Aus diesem Grund unterstützt die aws seit 2020 innovative vertrauenswürdige KI-Vorhaben mit Förderungen. Ergänzend bietet der aws KI-Marktplatz einen Überblick über mehr als 250 KI-Lösungsanbieter*innen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit diesen“, so Hannes A. Schwetz, Programmverantwortlicher AI-Adoption beim Austria Wirtschaftsservice (aws).

Workshops, Hackathons und Co-Selling: gezieltes Programm für die Breite

Der programmatische Teil der AI Innovation Factory besteht aus einem vielseitigen Angebot an Formaten. Im Rahmen der ‚Envision AI‘ Masterclasses & Workshops finden strategische KI-Roundtables für Entscheidungsträger*innen statt, bei denen relevante Use Cases identifiziert und gezielt weiterentwickelt werden. Ergänzt wird dieses Angebot durch praxisorientierte ‚Inspire & Design‘ Hands-On Workshops & Hackathons. Hier arbeiten Unternehmen in Formaten wie AI-Hacks und Copilot Prompt-a-Thons direkt mit KI-Technologien und erhalten dabei wertvolle Einblicke in konkrete Anwendungen. Für eine vertiefte Anwendung ergänzen partnergeführte Labore und Workshops das Angebot.

Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt auf Partner Activation & Lead Exchange. Unternehmen werden bei Co-Selling-Strategien unterstützt, gemeinsame Aktivitäten koordiniert und Proof-of-Concept-Projekte für Förderprogramme nominiert. Ziel ist es, nicht nur KI-Lösungen zu entwickeln, sondern diese nachhaltig in der Breite der Wirtschaft zu implementieren und so die digitale Transformation in Österreich zu beschleunigen.

Markus Nemeth, Managing Director von paiqo: „Es freut uns sehr, unsere umfassende KI-Erfahrung aus dem Enterprise- und KMU-Bereich bei der AI Innovation Factory einbringen zu können. Bei paiqo kombinieren wir innovative Technologien mit den spezifischen Anforderungen unserer Kund*innen, um ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Dies führt zu optimierten Prozessen, gesteigerter Effizienz und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen.“

Von Portugal bis Schweden: Globale Erfahrungen, lokale Wirkung

Die AI Innovation Factory ist Teil des übergreifenden AI-Innovation-Center-Programms von Microsoft, das Unternehmenskunden dabei hilft, innovative KI-Lösungen schnell und effizient zu implementieren. Dieses Konzept wurde bereits in einigen europäischen Ländern eingeführt, darunter Italien, Portugal, Spanien, Schweden und Norwegen.

Die AI Innovation Factory baut auf Microsofts globalem Engagement auf: Im Rahmen des bisher größten Qualifizierungsprogramms in Österreich hat Microsoft gemeinsam mit Bildungspartnern und dem AMS bereits 120.000 Personen aus- und weitergebildet, um fit für die digitale Zukunft zu sein. Weltweit haben bereits über 6 Millionen Menschen durch Microsofts Lernprogrammen profitiert, und mehr als 400.000 Partnerunternehmen wurden mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet, um KI verantwortungsvoll einzusetzen. Das Wissen fließt nun gezielt in die Unterstützung österreichischer Unternehmen ein und trägt dazu bei, ihre digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.

Weitere Informationen zur AI Innovation Factory finden Sie hier

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at