Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
weiter
Ein neuer Hub für KI-Innovation und Kollaboration

Microsoft Österreich startet AI Innovation Factory in Wien

Microsoft Österreich hat gemeinsam mit Partnern die AI Innovation Factory in Wien eröffnet. Die Initiative hilft Unternehmen dabei, das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) zu nutzen und Innovationen für den Wirtschaftsstandort Österreich voranzutreiben. Dieses Vorhaben ist Teil der österreichweiten „Mach heute Morgen möglich“ -Digitalisierungsoffensive, die 2022 ins Leben gerufen wurde, und vereint einen physischen Raum mit einem programmatischen Ansatz, um die KI-Expertise in Österreich zu vertiefen.

Hermann Erlach, General Manager von Microsoft Österreich, Hannes A. Schwetz, Programmverantwortlicher AI-Adoption beim Austria Wirtschaftsservice (aws), und Markus Nemeth, Managing Director von paiqo, haben die AI Innovation Factory mit einem klaren Appell gestartet: KI hat das Potenzial, das Geschäftsleben so stark zu verändern wie nur wenige Innovationen zuvor. Ziel ist es, die KI-Transformation in Österreich zu beschleunigen und Unternehmen sowie Partner zu vernetzen. Schlüsselkomponenten sind der Wissenstransfer, die Implementierung von KI-Lösungen und der Aufbau einer nachhaltigen Bewegung für digitale Innovation. Die Initiative wird im Vorfeld der Microsoft AI Tour Vienna präsentiert, die am Donnerstag (6. März) im Wiener MuseumsQuartier stattfindet und internationale sowie heimische Expert*innen beeindruckende KI-Innovationsbeispiele und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten vorstellen lässt.

Ein Raum für Begegnung, Zusammenarbeit und Wissenstransfer

Die AI Innovation Factory vereint zwei zentrale Aspekte: Zum einen wurde im Microsoft Büro in Wien ein physischer Raum geschaffen, der als zentraler Hub für Begegnung, Zusammenarbeit und Wissenstransfer dient. Zum anderen setzt die AI Innovation Factory auf ein spezifisches Programm, das darauf abzielt, gemeinsam mit Partnern eine nachhaltige Bewegung für KI-Innovation zu schaffen. Unternehmen haben hier die Möglichkeit, an interaktiven Workshops, Trainings und Sessions teilzunehmen, um die Potenziale von KI direkt zu erleben und für ihre eigenen Anwendungsfälle nutzbar zu machen. So werden Ideen, Use Cases und Best Practices kontinuierlich weiterentwickelt und in der Breite etabliert.

„Wir möchten jeden Menschen und jedes Unternehmen dazu befähigen, mehr zu erreichen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird und für alle zugänglich und verfügbar ist – vom Start-up über KMU bis hin zu Großunternehmen”, erklärt Hermann Erlach, General Manager von Microsoft Österreich. „Mit der AI Innovation Factory schaffen wir eine zentrale physische Anlaufstelle und ein umfassendes Programm. Neben dem in diesem Jahr folgenden Launch unserer lokalen Rechenzentren im Land, ist das ein weiterer Schritt, unsere Vision der digitalen Transformation in Österreich Wirklichkeit werden zu lassen und KI als Wachstumstreiber für Österreichs Wirtschaft zu verankern.“

 

Foto: Microsoft Österreich/APA-Fotoservice/Rastegar

Im Bild v.l.n.r.: Hannes A. Schwetz, Programmverantwortlicher AI-Adoption beim Austria Wirtschaftsservice (aws), Hermann Erlach, General Manager bei Microsoft Österreich und Markus Nemeth, Managing Director bei paiqo

 

Die Bedeutung solcher Initiativen wird durch die letztjährige Studie des Economica Wirtschaftsinstituts zum Wachstumspotenzial Österreichs durch KI untermauert. Diese zeigt, dass der Einsatz von KI die Wertschöpfung in Österreich um bis zu 18 Prozent steigern kann, was dem kombinierten Leistungsvolumen der Bundesländer Wien und Steiermark entsprechen würde. Die AI Innovation Factory unterstützt Unternehmen dabei, dieses enorme Potenzial durch gezielte Maßnahmen und praktische Anwendungen zu erschließen.

„Künstliche Intelligenz ist eine spannende Querschnittstechnologie, die alle Wirtschafts- und Lebensbereiche durchdringt. Um das volle Potential für die Wirtschaft zu realisieren und breite Akzeptanz zu schaffen, braucht es vertrauenswürdige KI. Aus diesem Grund unterstützt die aws seit 2020 innovative vertrauenswürdige KI-Vorhaben mit Förderungen. Ergänzend bietet der aws KI-Marktplatz einen Überblick über mehr als 250 KI-Lösungsanbieter*innen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit diesen“, so Hannes A. Schwetz, Programmverantwortlicher AI-Adoption beim Austria Wirtschaftsservice (aws).

Workshops, Hackathons und Co-Selling: gezieltes Programm für die Breite

Der programmatische Teil der AI Innovation Factory besteht aus einem vielseitigen Angebot an Formaten. Im Rahmen der ‚Envision AI‘ Masterclasses & Workshops finden strategische KI-Roundtables für Entscheidungsträger*innen statt, bei denen relevante Use Cases identifiziert und gezielt weiterentwickelt werden. Ergänzt wird dieses Angebot durch praxisorientierte ‚Inspire & Design‘ Hands-On Workshops & Hackathons. Hier arbeiten Unternehmen in Formaten wie AI-Hacks und Copilot Prompt-a-Thons direkt mit KI-Technologien und erhalten dabei wertvolle Einblicke in konkrete Anwendungen. Für eine vertiefte Anwendung ergänzen partnergeführte Labore und Workshops das Angebot.

Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt auf Partner Activation & Lead Exchange. Unternehmen werden bei Co-Selling-Strategien unterstützt, gemeinsame Aktivitäten koordiniert und Proof-of-Concept-Projekte für Förderprogramme nominiert. Ziel ist es, nicht nur KI-Lösungen zu entwickeln, sondern diese nachhaltig in der Breite der Wirtschaft zu implementieren und so die digitale Transformation in Österreich zu beschleunigen.

Markus Nemeth, Managing Director von paiqo: „Es freut uns sehr, unsere umfassende KI-Erfahrung aus dem Enterprise- und KMU-Bereich bei der AI Innovation Factory einbringen zu können. Bei paiqo kombinieren wir innovative Technologien mit den spezifischen Anforderungen unserer Kund*innen, um ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Dies führt zu optimierten Prozessen, gesteigerter Effizienz und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen.“

Von Portugal bis Schweden: Globale Erfahrungen, lokale Wirkung

Die AI Innovation Factory ist Teil des übergreifenden AI-Innovation-Center-Programms von Microsoft, das Unternehmenskunden dabei hilft, innovative KI-Lösungen schnell und effizient zu implementieren. Dieses Konzept wurde bereits in einigen europäischen Ländern eingeführt, darunter Italien, Portugal, Spanien, Schweden und Norwegen.

Die AI Innovation Factory baut auf Microsofts globalem Engagement auf: Im Rahmen des bisher größten Qualifizierungsprogramms in Österreich hat Microsoft gemeinsam mit Bildungspartnern und dem AMS bereits 120.000 Personen aus- und weitergebildet, um fit für die digitale Zukunft zu sein. Weltweit haben bereits über 6 Millionen Menschen durch Microsofts Lernprogrammen profitiert, und mehr als 400.000 Partnerunternehmen wurden mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet, um KI verantwortungsvoll einzusetzen. Das Wissen fließt nun gezielt in die Unterstützung österreichischer Unternehmen ein und trägt dazu bei, ihre digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.

Weitere Informationen zur AI Innovation Factory finden Sie hier

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at