Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP für Employee Experience 22. 01. 2025
Qualtrics und SAP haben eine Partnerschaft angekündigt, die Unternehmen eine Integration von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience ermöglicht. Ziel ist es, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu steigern sowie die Mitarbeiterfluktuation zu senken.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Alcatel-Lucent Enterprise und PKE 21. 01. 2025
Alcatel-Lucent Enterprise hat eine Vertriebspartnerschaft mit der PKE Holding AG mit Sitz in Wien geschlossen. Diese Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Kommunikations- und Netzwerklösungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Ziel ist es, vor allem Kunden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu erreichen.
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
weiter
ADN Group

Wie man mit VDI-Projekten nachhaltig erfolgreich ist

Gastbeitrag: Das Thema Virtual Desktop Infrastructure rangiert seit knapp einem Jahrzehnt unter den Top 10 der meist diskutierten Themen in IT-Kreisen. Friedrich Frieling erklärt, wie man’s richtig macht.

Foto: ADN Der Autor Friedrich Frieling ist Leiter der Business Unit Workspace der ADN Group Früh auf den Plan traten Anbieter wie Citrix, VMWare oder Microsoft, die sich bereits seit vielen Jahren mit Virtualisierungstechnologie beschäftigen. Zu Anfang ging es hauptsächlich um den Einsatz in Branchen, in denen Lösungen ein Maximum an Effizienz und Verfügbarkeit bei gleichzeitig hohem Kostendruck abverlangt wird. Nun aber haben technische Weiterentwicklung und der verstärkte Trend zum dezentralen Arbeiten VDI großflächig salonfähig gemacht. Die Möglichkeiten, die VDI-Arbeitsplätze eröffnen, zeigen sich unter dem Druck der aktuellen Krise sehr deutlich. Ob für eine schnelle Umsetzung von Homeoffice-Arbeitsplätzen oder zur Umsetzung längerfristiger Business Continuity-Strategien - der Bedarf nach VDI ist noch einmal enorm gestiegen. Doch wer aktuell ein VDI-Projekt plant oder gerade durchführt, sollte auf die folgenden Aspekte besonderes Augenmerk legen, um das Vorhaben zum nachhaltigen Erfolg zu führen.

VDI und dann?

Für den verlässlichen Betrieb, eine garantierte Verfügbarkeit und im gleichen Zuge hohe Nutzerakzeptanz von VDI-Umgebungen muss ein konstantes Servicelevel gewährleistet sein. Auf Einschränkungen der Performance oder des Nutzererlebnisses sollte zeitnah reagiert werden können. Dies ist mit den „klassischen“ Methoden, die Hersteller diverser VDI-Lösungen mitliefern, nur reaktiv möglich. Auswirkungen auf den Produktionsbetrieb durch geplante Änderungen, Updates oder neue Applikationen lassen sich damit nicht simulieren.

Change Management in der IT

Kleinste Veränderungen können in komplexen virtualisierten Umgebungen durch Schmetterlingseffekte weitreichende Folgen haben. Ein vermeintlich kleines Update kann so schlimmstenfalls den Ausfall des gesamten Systems nach sich ziehen – die Folgen für das operative Geschäft reichen je nach Länge des Ausfalls von einer kleinen Betriebsstörung bis hin zu massiven Umsatzeinbrüchen. Immer mehr Geschäftsfelder werden von der Digitalisierung erfasst, was Unternehmen einer wachsenden Bedrohung durch Cyberattacken aussetzt, etwa durch Ransomware oder Hackerangriffe. Das erforderliche Patch Management, um die Sicherheit der Systeme zu garantieren, verändert die Umgebung fortwährend, da jede Anwendung im Schnitt einmal pro Quartal aktualisiert werden muss. Aus der Perspektive der Business Continuity wird schnell deutlich, dass umfangreiches Testen und proaktives Überwachen unumgänglich sind. Dabei sollte unbedingt unter realitätsnahen Bedingungen mit realen Workloads getestet werden, die das tatsächliche Tagesgeschäft widerspiegeln. Das Gleiche gilt für Änderungen oder Erweiterungen der Hardware. Ob die für die VDI-Bereitstellung veranschlagten Ressourcen wirklich die benötigte Leistung bringen, sollte über ein Right-Sizing im Vorfeld ermittelt werden. Nur so kann garantiert werden, dass alles wie geplant funktioniert.

Der Moment der Wahrheit

Eine größere mittelständische Firma braucht für die Durchführung eines IT-Projekts durchschnittlich vier bis sechs Monate oder länger, inklusive der Testphase, welche die neue Umgebung durchläuft. Letztere wird in der Regel händisch mit einzelnen ausgewählten Testnutzern aus den jeweiligen Abteilungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfrage landen dann häufig in einer Excel-Tabelle. Diese Tests müssen die Mitarbeiter allerdings neben ihren sonstigen Aufgaben erledigen, was ihnen selten die oberen Plätze auf der persönlichen To-Do-Liste beschert. Wenn das Feedback nach gefühlten Wochen eintrifft, kommt erschwerend hinzu, dass die User eine völlig andere Sprache als die Entwickler sprechen. User merken lediglich, wenn etwas nicht funktioniert. Eine akkurate Beschreibung des Problems, wie es reproduziert werden kann und sonstige zur Fehlerbehebung notwendige Parameter muss der zuständige IT-Mitarbeiter erst aufwendig aus Absturz- und Systemberichten zusammensuchen. Insgesamt ergibt sich ein nicht zu unterschätzender Posten im Projektbudget. Vollautomatisierte Tests für die geplanten Use Cases, wie sie z.B. die Lösung LoginVSI bietet, machen manuelle Testverfahren nahezu überflüssig. Nicht nur beim Budget, sondern auch beim zeitlichen Rahmen für Projekte lässt sich mit automatisierten Tests jede Menge einsparen. Projekte können so wesentlich früher zum Abschluss geführt werden. Außerdem können Mitarbeiter von Tag Eins mit einer funktionierenden Lösung arbeiten. Mitarbeiterzufriedenheit ist heute ein strategisch wichtiger Faktor, um gut geschulte Arbeitskräfte im Unternehmen zu halten. Das zählt auch aus Sicht von IT-Verantwortlichen zu den obersten Prioritäten.

Wer also von Anfang an in seiner VDI-Umgebung auf umfangreiches Monitoring und automatisierte Tests setzt, sorgt für die zuverlässige Verfügbarkeit der Arbeitsumgebung, weniger Ausfälle und zufriedenere Mitarbeiter – alles zentrale Faktoren für den Unternehmenserfolg.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at