Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
SCC EDV-Beratung

Alles auf einen Blick

Bundesforste modernisieren Reporting anhand der International Business Communications Standards.

Foto: G.Moser / ÖBf SCC implementiert für die Österreichischen Bundesforste ein übersichtliches Unternehmenscockpit Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) entschieden sich kürzlich für die Implementierung eines Unternehmenscockpits und die Migration ausgewählter Berichte von SAP Business Explorer nach SAP Business Objects. Als Implementierungspartner wurde die SCC EDV-Beratung gewählt.
Das Berufsbild des Försters hat sich in den letzten Jahren verändert. „Natürlich sind unsere Revierleiter immer noch die meiste Zeit im Wald unterwegs“, erzählt Berhard Konrad von den ÖBf, „allerdings haben sie dabei ein Tablet unter dem Arm, um die vielen Daten zu erfassen, die für eine moderne Betriebsführung von Bedeutung sind.“

Kompakter und anwenderfreundlicher.

Um das Berichtswesen zu modernisieren, entschied sich das Unternehmen 2016, die bestehende Reporting-Umgebung abzulösen. Darüber hinaus sollte eine neue Cockpitlösung geschaffen werden, die alle relevanten Kennzahlen in kompakter Umgebung darstellt. „Wir waren viel bei den unterschiedlichen Usern an verschiedenen Standorten und haben uns angesehen, wie sie arbeiten und was sie brauchen“, erklärt Projektleiter Bernhard Konrad. Dabei stellte sich beispielsweise heraus, dass gerade weniger versierte Berichtswesen-Nutzer eine Cockpitlösung als Unterstützung empfinden. Für die Report-Profis sollte das Cockpit Absprünge in vertiefende Analysen vereinfachen.
Sobald die Entscheidung für die Einführung von SAP gefallen war, ließ das ÖBf-Projektteam mehrere Beratungshäuser Konzepte für die Umsetzung erstellen. Schließlich setzte sich SCC durch – einerseits aufgrund von langjähriger Erfahrung und Prozess-Know-How in diesem Bereich, andererseits wegen eines Best Practice-Notationskonzepts in Anlehnung an die International Business Communication Standards (IBCS) von Rolf Hichert für Auswertungen und Analysen.
„Bei diesem Notationskonzept geht es darum, grafisch aufbereitete Analysen und Informationen optimal lesbar zu machen“, erklärt Bernhard Puscha, der bei dem Konzept federführend in Sachen Report-Design war. „Alles, was nicht informationstragend ist, sowie jegliche Redundanzen werden weggelassen. Die Analysen werden immer nach demselben Schema erstellt, sodass Benutzer beim Lesen einer Tabelle schon nach kurzer Zeit intuitiv auf den ersten Blick alle relevanten Informationen erfassen.“

Einfach verständliche Reporting-Regeln.

Bernhard Puscha gehört zu den wenigen Experten in Österreich, die für das IBCS-Konzept zertifiziert sind. Dennoch hat er die Regeln nicht einfach nur stur übernommen. „Wir haben die Hichertregeln so angepasst, dass sie für die ÖBf optimalen Nutzen bringen“, erläutert er. „Die insgesamt 110 Regeln haben wir zu 10 einfach verständlichen Regeln für das Erstellen von Tabellen reduziert. Ein einheitliches Titelkonzept, Vorgaben für das Setzen von Filtern sowie Schriftgrößen und Balkenfarben haben wir – angepasst an das Corporate Design der ÖBf – im SAP Designstudio fix hinterlegt. Diese Vorgaben können vom Benutzer gar nicht verändert werden und sorgen neben dem schnelleren Verständnis auch für die Einhaltung eines einheitlichen Unternehmensauftritts.“
Eine anspruchsvolle Herausforderung für die Implementierung war der große Umfang an Kennzahlinformationen und Ad Hoc-Szenarien, die innerhalb eines einzelnen Cockpits als Überblicksdashboard ersichtlich sein sollten.
Ein wesentlicher Teil der Lösung ist die Bereitstellung vieler Absprungmöglichkeiten ins Detailreporting – mit einem Klick sieht der Benutzer weitere Analyseoptionen.

Vertretbarer Aufwand.

„Auch wenn die Anforderungen teils kompliziert waren, konnte der Berater Fritz Korntner alle unsere Wünsche bezüglich der IBCS-Notation in den SAP Standard integrieren“, resümiert Konrad, „angenehm war, dass er immer sofort sagen konnte, welche Ideen mit vertretbarem Aufwand umsetzbar waren. Die Implementierung erfolgte nach der längeren Konzeptphase in einem relativ kurzen Zeitraum von 4 Monaten.“
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at