Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Redgate und CYBERTEC schließen Partnerschaft zur Förderung von PostgreSQL in der DACH-Region 23. 04. 2025
Mit ihrer neuen Partnerschaft wollen Redgate und CYBERTEC Unternehmen in der DACH-Region bei der Einführung und Migration zu PostgreSQL unterstützen. Im Fokus stehen dabei sichere Datenbankumstellungen und eine stärkere Präsenz im deutschsprachigen Raum.
Identitätsdiebstahl dominiert, Ransomware nimmt ab 22. 04. 2025
Der aktuelle IBM X-Force Threat Intelligence Index 2025 offenbart eine deutliche Verschiebung in der Taktik von Cyberkriminellen: Anstelle von Ransomware setzen Angreifer zunehmend auf den heimlichen Diebstahl von Anmeldedaten. Besonders betroffen sind Organisationen mit kritischer Infrastruktur – und der asiatisch-pazifische Raum steht im Fokus.
Microsoft warnt vor neuen Bedrohungsszenarien mit KI im Dienste des Betrugs 18. 04. 2025
Im neuen Cyber Signals-Bericht analysiert Microsoft die zunehmende Rolle von KI bei Online-Betrugsfällen. Der Konzern beschreibt konkrete Angriffsszenarien, dokumentiert Gegenmaßnahmen und empfiehlt Unternehmen wie Konsument*innen präventive Strategien.
Rückgang bei Internetbetrug in Niederösterreich – Cybercrime bleibt Herausforderung 18. 04. 2025
Die Zahl der Internetbetrugsfälle in Niederösterreich ist 2024 gesunken. Laut aktuellen Zahlen der Landespolizeidirektion wurden heuer 5.753 entsprechende Delikte angezeigt – ein Rückgang von über acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Internetkriminalität im weiteren Sinne verzeichnet ein Minus. Im Gegensatz dazu nimmt die Cyberkriminalität im engeren Sinn, etwa durch Hackerangriffe, weiter zu.
IT-Komplexität wächst schneller als das Know-how 16. 04. 2025
Die aktuelle Checkmk-Umfrage zeigt: IT-Profis kämpfen zunehmend mit überbordender Komplexität, Personalmangel und steigenden Anforderungen. Fast die Hälfte sieht fehlende Skills und Ressourcen als größtes Hindernis für den digitalen Fortschritt – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen.
Bis zu 500.000 automatisierte Website-Anfragen pro Tag 15. 04. 2025
Eine aktuelle Analyse von Barracuda zeigt, wie Scraper-Bots mit generativer KI massenhaft Websites ansteuern, um Informationen zu extrahieren. Der zunehmende Datenverkehr wirft neue Herausforderungen für die Anwendungssicherheit auf.
Netzwerkbasierte Malware legt um 94 Prozent zu 14. 04. 2025
WatchGuard Technologies hat seinen aktuellen Internet Security Report für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen einen massiven Anstieg netzwerkbasierter Malware, eine wachsende Verbreitung von Zero-Day-Bedrohungen und einen neuen Höchststand bei Krypto-Mining-Aktivitäten. Auch altbewährte Angriffsvektoren bleiben weiterhin hoch relevant.
Canva präsentiert auf dem „Canva Create 2025“-Event in Los Angeles sein bislang umfassendstes Update 11. 04. 2025
Mit der Einführung der Visual Suite 2.0 stellt Canva neue KI-gestützte Funktionen vor, die die Erstellung und Bearbeitung visueller Inhalte vereinfachen sollen. Neben interaktiven Tabellen und personalisierten Inhalten stehen auch neue Möglichkeiten im Umgang mit Datenvisualisierung und Designautomatisierung im Mittelpunkt.
Vier Auszeichnungen bei den SAP Pinnacle Awards 2025 10. 04. 2025
NTT DATA Business Solutions AG ist bei den SAP Pinnacle Awards 2025 in sieben Kategorien ausgezeichnet worden. Das Unternehmen zählt damit erneut zu den erfolgreichsten Partnern im globalen SAP-Ökosystem. Besonders hervorgehoben wurden Leistungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Public Cloud und Business Transformation.
Neue Doppelspitze ergänzt Geschäftsführung bei KNAPP 09. 04. 2025
Mit April 2025 erhält die Geschäftsführung der KNAPP Industry Solutions Zuwachs: Christian Brauneis und Stefan Lechner werden als weitere Geschäftsführer bestellt. Ziel ist es, das Wachstum der Business Unit strategisch zu begleiten und Innovationskraft sowie Kundennähe weiter auszubauen.
Maßgeschneiderte Rechenzentrumsinfrastruktur für LAOLA1 09. 04. 2025
Mit einer hochverfügbaren, effizienten und normgerecht geschützten IT-Infrastruktur hat EPS Electric Power Systems ein anspruchsvolles Projekt für Österreichs größte digitale Sportplattform LAOLA1 umgesetzt. Im Fokus: ein abgestuftes Schutzzonenkonzept, hybride Kühlung, intelligente Stromversorgung – und ein Brandschutzsystem, das Brände verhindert, bevor sie entstehen.
Cyberkriminelle agieren organisiert, effizient und global vernetzt 09. 04. 2025
Ein neuer Bericht von Trend Micro legt offen, wie der russischsprachige Cyber-Untergrund durch technologische Innovation, kulturelle Eigenheiten und zunehmende Professionalisierung zu einem globalen Zentrum für Cyberkriminalität wurde – mit direkten Auswirkungen auf Europa und Österreichs digitale Sicherheit.
Generalüberholte Produkte etablieren sich als dritte Konsumkategorie 09. 04. 2025
Der österreichische Online-Marktplatz refurbed hat mit dem Erreichen von zwei Milliarden Euro Außenumsatz einen neuen Meilenstein gesetzt. Damit festigt sich die Konsumkategorie „refurbished“ weiter als nachhaltige Alternative zwischen Neu- und Gebrauchtware in Europa.
EuGH stärkt Informationsrechte gegenüber Wirtschaftsauskunftsdienste 09. 04. 2025
Das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-203/22) markiert eine Wende im Datenschutzrecht: Wirtschaftsauskunfteien müssen künftig offenlegen, wie ihre Bonitätsbewertungen zustande kommen. Betroffene erhalten damit nicht nur neue Informationsrechte – unvollständige Auskünfte können exekutiert werden und führen zu Schadenersatz.
Preis und Qualität für Konsumenten wichtiger 08. 04. 2025
Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von Kleinanzeigen hat das Qualitätssiegel „Made in Germany“ deutlich an Vertrauen eingebüßt. Für die Mehrheit der Konsumenten zählen Preis und Produktqualität deutlich mehr als Herkunft oder Nachhaltigkeit – ein Signal auch für den IT-Markt.
HYCU erläutert grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung - RPO und RTO verständlich gemacht 08. 04. 2025
Im Ernstfall zählt jede Sekunde – und jedes Byte. In der Welt der IT-Sicherheit und Business Continuity gehören die Begriffe Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO) längst zum Standardvokabular. Doch was bedeuten diese Metriken konkret – und wie helfen sie Unternehmen, Ausfallzeiten und Datenverluste gezielt zu minimieren? Angela Heindl-Schober von HYCU gibt in diesem Gastbeitrag einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen, die entscheidenden Fragestellungen und zeigt auf, wie RPO und RTO als Schlüsselkomponenten moderner Datenschutzstrategien eingesetzt werden können.
Avision zeigt wie eine Transition einer Legacy-Software garantiert scheitert 08. 04. 2025
Ein IT-Dienstleister soll die Betreuung einer Alt-Software übernehmen – und macht dabei alles falsch, was man falsch machen kann. Avision zeigt in sieben satirisch dargestellten Punkten ernsthaft begangene Fehler auf, wie eine solche Transition zuverlässig misslingen kann.
Datenschutz bleibt Compliance Risiko für Unternehmen 03. 04. 2025
Eine neue Analyse der Datenschutzplattform heyData zeigt: In Europa nimmt die Zahl der Datenschutzverstöße weiter zu – auch in Österreich. Nur vier von fünfzehn untersuchten Ländern konnten sich verbessern. Der Handlungsdruck auf Unternehmen steigt.
weiter
Aruba

Potenzial von Edge Computing ist greifbar

Studie: 72 Prozent der IT-Führungskräfte weltweit verwenden aktiv Edge Computing-Technologien, dem Großteil fehlt es jedoch an Schlüsselkompetenzen, um die Daten gewinnbringend zu nutzen.

Foto: Thomas Jensen/Unsplash Je ausgereifter die implementierten Edge-Technologien sind, desto mehr Nutzen kann aus den gewonnenen Daten als Grundlage für Entscheidungen und Prozesse generiert werden Die Fähigkeit von Unternehmen, handlungsrelevante Informationen aus Daten zu generieren, hängt in zunehmendem Maße von ihrem Leistungsvermögen ab, diese am Netzwerkrand („Edge“) zu erfassen, zu verarbeiten, zu speichern und zu analysieren. Dies belegt ein neuer Studienbericht von Aruba, ein Unternehmen der Hewlett Packard Enterprise Gruppe (HPE).

Viele Netzwerke sind mit den riesigen Datenmengen, die von Endnutzern- und IoT-Geräten generiert werden, zunehmend überlastet. Zahlreiche IT-Führungskräfte erkennen daher, dass die Analyse von Echtzeitdaten näher am Punkt ihrer Erzeugung effizienter ist und mehr Erkenntnisse bringt, was wiederum zu besseren Geschäftsergebnissen führt. Laut einer globalen Studie unter 2.400 IT-Entscheidungsträgern verwenden 72 Prozent der IT-Führungskräfte weltweit (und in Deutschland) bereits aktiv Edge Computing-Technologien, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen, und weitere 16 Prozent planen dies für das nächste Jahr. Zunehmend wird auch die Dringlichkeit erkannt (82 Prozent), integrierte Systeme für die Verarbeitung von Daten am Netzwerkrand zu implementieren.  

Darüber hinaus korreliert der Reifegrad der implementierten Edge-Technologien eines Unternehmens eng mit der Fähigkeit, relevante Erkenntnisse aus den gesammelten Daten abzuleiten. 78 Prozent der IT-Entscheider, die Edge-Technologien produktiv einsetzen gaben an, dass sie in der Lage seien, diese Daten zur Optimierung von Geschäftsentscheidungen oder -prozessen zu nutzen. Im Vergleich dazu befinden sich nur 42 Prozent der IT-Entscheider noch in der Pilotphase und 31 Prozent planen Pilotprojekte für das kommende Jahr.  

„Diese Untersuchung deutet darauf hin, dass die überwiegende Mehrheit der IT-Führungskräfte sich bereits mit Edge Technologien befasst oder sich darauf vorbereitet“, sagt Partha Narasimhan, CTO und HPE Senior Fellow von HPE Aruba. „Angesichts der bestehenden Cloud-Lösungen in Unternehmen ist die Entwicklung einer Edge-Strategie absolut notwendig, da die Zahl der angeschlossenen Geräte steigt und es nicht effizient ist, umfassende Datenbestände in eine Cloud- oder Rechenzentrumsumgebung zu übertragen; insbesondere angesichts der fortschreitenden digitalen Transformation, um Geschäftsziele zu erreichen und Kundenanforderungen zu erfüllen.“

Die Ergebnisse der Umfrage sind Teil eines Berichts mit dem Titel „Am Edge: Ihr Weg im Datenzeitalter“, in dem untersucht wird, wie sich die Datenverarbeitung weg von der Cloud in Richtung des Edge-Computing-Zeitalters auswirkt. Darüber hinaus werden die Reaktionen der IT-Entscheider auf diesen Trend, die Chancen, die das Edge-Computing-Zeitalter für eine Reihe von wichtigen Branchen bietet und die entscheidende Rolle der Vernetzung bei dieser Transformation betrachtet. Die zentralen Ergebnisse zeigen:

Unternehmen schwimmen in Daten, erkennen Edge Computing jedoch als Lösung an 

Die Vorteile von Edge-Technologien werden immer deutlicher, da IT-Entscheider sich mit den wachsenden Datenmengen in ihren Netzwerken auseinandersetzen und die Kostenvorteile und niedrigen Latenzen von Edge Computing-Technologien erkennen, wenn sie Daten speichern und verarbeiten.

  • 33 Prozent der IT-Entscheider weltweit sagen, dass „es zu viele Daten gibt, die unsere Systeme nicht verarbeiten können“ und 28 Prozent gaben an, dass „wir die Daten nicht schnell genug verarbeiten können, um Ergebnisse rechtzeitig umzusetzen“.
  • Fast ein Viertel verwies auch auf Budgetprobleme (23 Prozent), mangelndes Fachwissen (23 Prozent) und das Unvermögen, Daten aus vielen verschiedenen Quellen zu erfassen (21 Prozent).  
  • Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der IT-Entscheider weltweit sehen die „viel schnellere Datenverarbeitung“ in ihren Netzwerken als ein Resultat von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz (KI).

Effizienzsteigerungen und neue (Arbeits-)Erfahrungen rangieren weit oben

IT-Entscheider nennen eine Vielzahl von Vorteilen, die sich dadurch ergeben, wenn Daten am Netzwerkrand erfasst und analysiert werden: von der betrieblichen Effizienz bis hin zur Möglichkeit, neue Produkte, Dienstleistungen und Einnahmequellen zu generieren.   

  • 53 Prozent der IT-Entscheider führten die „Verbesserung der betrieblichen Effizienz und der Kosten“ als einen der Hauptvorteile der Erfassung und Verarbeitung von Gerätedaten auf, 47 Prozent nannten die „Steigerung der Mitarbeiterproduktivität“.
  • Parallel dazu waren 44 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die Daten ihnen präzisere Informationen über den Kunden verschaffen, 40 Prozent nannten die Möglichkeit, „neue differenzierte Produkte, Dienstleistungen, Einnahmequellen und Geschäftsmodelle zu etablieren“ und 40 Prozent hoben das Potenzial für die personalisierte Bereitstellung von Dienstleistungen hervor.
  • IT-Entscheider konzentrieren sich zunehmend auf Edge Computing-Technologien, um die Sicherheit, Sichtbarkeit und das Kundenerlebnis zu verbessern. Nach Sektoren gegliedert waren die beliebtesten Anwendungsbeispiele die Rückverfolgung und Überwachung einzelner Artikel in der Lieferkette im Einzelhandel (51 Prozent), der Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien im Hotel- und Gaststättengewerbe (49 Prozent) und die Verbesserung der User Experience von Gesundheitsdienstleistern mit Always-on-Tools und -Anwendungen (49 Prozent).

Bedenken hinsichtlich Kosten, Fachwissen und IT-Sicherheit

Während IT-Entscheider ein wachsendes Interesse an der Verarbeitung und Analyse von Daten am Netzwerkrand zeigen, sind sie auch besorgt über verschiedene Hürden.

  • 32 Prozent der IT-Entscheider nannten mangelnde Fachkenntnisse, Qualifikationen oder ein fehlendes Verständnis in Bezug auf Spitzentechnologien als größte Bedenken. Bemerkenswert ist, dass die überwältigende Mehrheit (92 Prozent) der Meinung ist, dass ihnen zumindest einige Kompetenzen fehlen, die sie benötigen, um ihrer Organisation zu helfen, um aus Daten Informationen zu gewinnen. Das sind 98 Prozent bzw. 99 Prozent der IT-Entscheider im Regierungssektor und im Hotel- und Gaststättengewerbe.
  • KI- und Machine Learning Knowhow (43 Prozent), analytische Fähigkeiten (41 Prozent) und technische Kompetenzen (37 Prozent) werden zuerst als Gebiete genannt, in denen Unternehmen Fachwissen fehle.
  • Insgesamt erzeugten die eingeschätzten Auswirkungen von Edge Technologien auf die IT-Sicherheit gemischte Gefühle. Während 57 Prozent der IT-Entscheider angaben, dass die Verwendung von IoT- oder Nutzergeräten am Netzwerkrand ihre Unternehmen anfälliger gemacht habe oder machen würde, nannten 47 Prozent eine verbesserte Sicherheit als einen der größten Vorteile der Datenerfassung.

Von der Cloud zu Edge Computing

Da der Unternehmenserfolg zunehmend von Daten abhängt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie an nahe am Entstehungsort zuverlässig und sicher analysiert und verarbeitet werden. Traditionelle Netzwerkarchitekturen und Betriebsprozesse, die zur Unterstützung des Cloud- und Mobilitätszeitalters entwickelt wurden, müssen sich an diese neuen Anforderungen anpassen. 

Während Unternehmen beginnen, die Leistungsfähigkeit ihrer Daten auszuschöpfen und eine Edge-Infrastruktur aufzubauen, gibt es einige Schlüsselkonzepte, die für eine erfolgreiche Implementierung zu beachten sind:

  • Vereinheitlichen – Der Netzwerkrand umfasst alle Netzwerkdomänen, einschließlich kabelgebundener, drahtloser und SD-WAN Lösungen; sowie alle Standorte, einschließlich Unternehmens-, Zweigstellen-, Datencenter- und Remote-Worker-Umgebungen. IT-Teams sollten nur Lösungen in Betracht ziehen, die alle Domänen und Standorte von einer einzigen „cloud native“ Anwendung heraus verwalten und alle domänenübergreifenden Ereignisse und Vorgänge zentralisieren und korrelieren kann. 
  • Automatisieren – Netzwerkverfügbarkeit und -Leistung sind am Rand von entscheidender Bedeutung. IT-Teams sollten nur Lösungen erwägen, die zuverlässige, hochpräzise und spezifische KI-gestützte Einblicke geben und sich so automatisieren lassen, dass Probleme gelöst werden können, bevor sie sich auf den Betrieb oder die Mitarbeiter auswirken.
  • Schützen – Die IoT-Geräte, die die Daten erzeugen, welche die neuen Geschäftsmöglichkeiten fördern, stellen auch neue Herausforderungen in Hinblick auf IT-Sicherheit. IT-Teams sollten Lösungen in Betracht ziehen, die KI zur Erkennung, Klassifizierung und kontinuierlichen Überwachung dieser Geräte einsetzen und nahtlos mit Zugangskontrolllösungen interagieren, um automatisch zentrale Richtlinien für die Geräte festzulegen, die dafür sorgen, dass sie sicher bleiben und nur mit vorher festgelegten Netzwerkquellen kommunizieren.

„Informationen aus Daten am Netzwerkrand zu gewinnen, bietet eine Gelegenheit für Unternehmen, ihren Umgang mit Daten zu revolutionieren und ihren Wert als Geschäftsgut zu erschließen“, schließt Narasimhan. „Unternehmen, die Daten am Netzwerkrand verarbeiten, speichern und analysieren können, werden diese Daten zunächst zur Optimierung ihres bestehenden Geschäftsmodells nutzen können und im Laufe der Zeit innovative Produkte, Dienstleistungen entwickeln und Erfahrungen gewinnen, die ihr Angebot für Kunden und Mitarbeiter nicht nur erweitern, sondern auch verändern wird.“ 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at