Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
Infotech feiert 30 Jahre Digitalisierung, Zukunft und Technologie 18. 10. 2023
Der oberösterreichische Full Service Provider gab zu seinem runden Geburtstag Einblicke und Ausblicke aus drei Jahrzehnten IT-Geschichte.
weiter
Atos Technology Days

Neue Wege der gemeinsamen Daten-Nutzung

Atos präsentierte auf den „Technology Days“ mit dem „Digital Hub“ eine Komplettlösung für die Plattformökonomie.

Foto: Atos Sophie Proust, CTO bei Atos: „Wir ermöglichen unterschiedlichen Branchenakteuren, in einem einzigen Ökosystem gemeinsam zu agieren und Datenbestände reibungslos zu teilen und auf ein gemeinsames Geschäftsziel hinzuarbeiten“ Im Rahmen der diesjährigen „Technology Days“ präsentierte IT-Dienstleister Atos den Start seiner neuen Initiative „Atos Digital Hub“. Ausgehend von der Beobachtung, dass Daten innerhalb von Unternehmen und über Unternehmen hinweg immer noch stark isoliert sind und die Wertschöpfung oft in der Föderation von Daten liegt, besteht das Ziel des Ansatzes darin, vertrauenswürdige digitale Ökosystem-Hubs für Unternehmen bereitzustellen.

Die Idee hinter „Digital Hub“

Wenn es um den Wert von Daten geht, besitzt ein Unternehmen selten alle notwendigen „Puzzlebausteine“. Viele Unternehmen sind jedoch fest davon überzeugt, dass die Teile, die sie besitzen, einen besonderen Wert haben. Daher zögern sie, Daten ohne einen definierten Weg für die Monetarisierung offen zu teilen, ganz zu schweigen von der Dynamik der Datenschutzbestimmungen. Die Möglichkeit, in einem Ökosystem zusammenzuarbeiten und Daten gemeinsam zu nutzen, bietet Unternehmen jedoch ein großes Maß an Flexibilität. Nur so können sie sich schnell an Veränderungen anpassen und neue Kundenwünsche erfüllen. Dies könne ein Unternehmen allein kaum leisten – so die Idee hinter dem „Digital Hub“.

Daten sicher nutzbar machen

Atos Digital Hub zielt darauf ab, Wertschöpfungsketten innerhalb erweiterter datengetriebener Ökosysteme zu ermöglichen und zu orchestrieren. Innerhalb dieser Ökosysteme können Organisationen, Partner, Lieferanten und Kunden Dienste aufbauen, verwalten und monetarisieren, wobei sie auf Transparenz und vertragliche Garantien darüber, wie Daten verwendet und geschützt werden, vertrauen können. Das Framework setzt auf Analytics und KI, um die Daten nutzbar zu machen, und ermöglicht gleichzeitig die Erstellung von Geschäftsanwendungen und Services, die auf föderierten Daten basieren. Eine Reihe an vordefinierten Blaupausen unterstützen dabei die verschiedenen Branchenmodelle.

Atos agiert dabei als Vermittler und neutraler Akteur, der die Plattform betreibt und orchestriert und so das erforderliche Maß an Vertrauen garantiert sowie sicherstellt, dass alle Plattformteilnehmer fair behandelt werden.

Daten-Ökosysteme etablieren

„Unser Ziel ist es, die digitale und vernetzte Wirtschaft zu unterstützen, indem wir Wert und Vertrauen in den Markt bringen. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um die Erkenntnis, dass Unternehmen als Teil von Business Communities arbeiten. Wir ermöglichen unterschiedlichen Branchenakteuren, in einem einzigen Ökosystem gemeinsam zu agieren und Datenbestände reibungslos zu teilen und auf ein gemeinsames Geschäftsziel hinzuarbeiten“, so Sophie Proust, Chief Technology Officer bei Atos. „Wir müssen jetzt handeln und mit bestehenden Best Practices arbeiten, vertrauenswürdige Daten-Ökosysteme etablieren und diese mit unseren Erfahrungen verfeinern.“

Breites Anwendungsspektrum

Atos Digital Hub eignet sich für ein breites Spektrum von Aktivitäten und Sektoren. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Healthcare und Life Sciences: Interoperable klinische Versorgungsplattformen für personalisierte und effiziente Versorgungswege der Patienten. Über diese lassen sich Gesundheitsdaten zwischen einer breiten Gemeinschaft von medizinischem Fachpersonal und Gesundheitseinrichtungen, Laboren oder Behörden austauschen. Das wiederum fördert die Entwicklung von Standards im Gesundheitswesen und die Überwindung von Systemdisparitäten.
  • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Föderierung der Daten von Energieversorgern, Ladeinfrastrukturbetreibern und Autoherstellern, sodass die Nutzer nahtlosen Zugang zu allen Lade- und damit verbundenen Bezahldiensten erhalten.
  • Tourismus: Schaffung einer kollaborativen Umgebung, die die Angebote einer breiten Palette von lokalen Tourismusakteuren (Flugdienste, Restaurants, Geschäfte, Veranstaltungsorte) zusammenführt. Das soll die Attraktivität des Reiseziels erhöhen und mehr Umsatz im gesamten Ökosystem generieren.
  • Dekarbonisierung: Die Erfassung, Berechnung, Berichterstattung, Datenanalyse und Visualisierung von Kohlenstoffemissionen über die gesamte Lieferkette hinweg soll vereinfacht und automatisiert werden. Dabei soll mit Prüf- und Zertifizierungsstellen sowie lokalen Regierungen zusammengearbeitet werden, um einen transparenten Ansatz für die gemeinsame Nutzung und den Austausch von Daten zu etablieren.
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at