Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
Igel stellt Lösung für Cloud-Arbeitsplatz vor 21. 02. 2023
Die Unified-End-User-Computing-Plattform Cosmos bietet sicheren Zugriff auf hybride Multi-Cloud-Arbeitsbereiche.
weiter
Attingo

Hitzefrei für sensible Technik

Mit der aktuellen Hitze steigt auch das Gefahrenpotenzial für Festplatten, SSDs und auch Smartphones.

Foto: Attingo Datenretter Attingo „behandelt“ im Sommer vermehrt Festplatten und SSDs, die den Hitzetod gestorben sind Manch sommerliche Temperaturen bedeuten nicht ausnahmslos für jeden gute Laune. Extreme Hitze ist nicht nur für Mensch und Tier purer Stress. Beim Arbeiten unter sehr hohen Umgebungstemperaturen leiden auch die vielen technischen Geräte, auf die wir uns heutzutage verlassen. „Gerade mobile Geräte sind oftmals nur auf eine Umgebungstemperatur von bis zu 35 Grad Celsius im Betrieb und 43 bis 45 Grad Celsius im abgedrehten Zustand ausgelegt“, berichtet Markus Häfele, Geschäftsführer von Attingo Datenrettung.

In den Sommermonaten verzeichnet der Datenretter stets eine gesteigerte Anfragenrate sowohl bei externen Festplattenlaufwerken als auch interne Festplatten und SSDs in Computern, Laptops sowie in Server-, RAID- oder NAS-Systemen.

Temperaturlast erhöht Verschleißpotential

Ausfälle von Festplatten unter Überhitzung lassen sich oftmals auf durch Materialausdehnung bedingte Headcrashes, Schreib-/Lesekopf-Dejustierungen und defekte Lager zurückführen. Auch können die elektronischen Komponenten oder die gänzlich elektronischen Flash-Speicher in SSDs oder Smartphones und Tablets unter zu hoher Temperaturlast beschädigt werden. Häfele erklärt: „Je höher die durchschnittliche Betriebstemperatur ist, desto höher ist auch das Verschleißpotenzial und die angedachte Lebensdauer eines Datenträgers verringert sich sukzessive. Flashspeicher reduzieren bei hohen Temperaturen zudem die Leistung um sich nicht selbst weiter zu schädigen.“

Für Luftzirkulation sorgen – oder Digital Detox

Technische Geräte bevorzugen es generell kühl und schattig. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Umgebungstemperaturen sind Gift für sensible Technik. Unter Volllast – aber auch im regulären Betrieb – erhöht sich in solchen Situationen die Wahrscheinlichkeit, dass Datenträger zeitnahe den Hitzetod sterben. „Abhilfe schafft bereits eine konstante Luftzirkulation um Hitze abzuführen, aber auch Digital Detox und den Geräten auch mal Hitzefrei zu geben“, rät der Experte.

Um sich einen Eindruck zu verschaffen, genügt es oftmals, einfach die Hand vor den abführenden Lüfter zu halten. Anhand der warmen Abluft erhält man einen ungefähren Eindruck davon, welcher Umgebungshitze die Datenträger im Rechnergehäuse ausgesetzt sind. Besonders betroffen sind schlanke Laptops. „Der Markt für passive und aktive Notebook-Lüftungs-Untersätze kommt nicht von ungefähr“, so Häfele.

Abluft heizt Räume zusätzlich auf

Kann die erzeugte und abgegebene Hitze nicht reguliert werden, steigt in geschlossenen Räumen schnell die Umgebungstemperatur. Abhängig von der eingesetzten Hardware steigt die Raumtemperatur während des Betriebs um mehrere Grad Celsius an. Aus diesen Gründen sind Serverräume in der Regel auch mit Kühlaggregaten ausgestattet, um eine optimale Betriebstemperatur für Festplatten und SSDs zu erhalten.

Vorsicht im Homeoffice

Laptops, Smartphones oder externe Festplatten sollten auf keinen Fall im Auto oder in der prallen Sonne liegen gelassen werden. Und auch wenn es verlockend ist, das Homeoffice bei schönem Wetter auf die Terrasse, in den Garten oder den Balkon zu verlegen, Computer und Festplatten sollten jedenfalls im Schatten bleiben und direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.

Doch nicht nur draußen an der frischen Luft lauert Gefahr: Die für das Homeoffice genutzten privaten Räumlichkeiten weisen in der Regel nicht die Klimatisierung gewerblicher Büroräume auf. Somit steigt das Risiko hitzebedingter Hardwareausfälle weiter an.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at