Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
AWS

Zweckgebundene Datenbanken als Schlüsseltechnologie für bessere Entscheidungen

Gastbeitrag: Zeitreihen spielen zunehmend eine wichtige Rolle für viele datengestützte Entscheidungen und Aktionen besonders im digital transformierten Unternehmen. Sie entstehen im Bereich von Telemetriedaten in der Produktion, Bedarfszahlen in der Lieferkette, als Metriken im IT-Betrieb und als Clickstream im Webshop. Zeitreihen werden im datengetriebenen Unternehmen genutzt, um Trends zu erkennen und schneller bessere Entscheidungen zu treffen. Von Andreas Juffinger.

Foto: AWS Der Autor Andreas Juffinger ist Senior Solutions Architect bei Amazon Web Services (AWS) Datengetriebene Unternehmen setzen Daten ein, um einerseits ihre betriebliche Effizienz und andererseits ihre Produkt- und Servicequalität zu erhöhen. Vor allem helfen Zeitreihen dabei, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen und neue Trends früher zu erkennen. Traditionell wurden Geschäfts-, Produktions- und Vertriebskennzahlen in relationalen oder analytischen Datenbanken verarbeitet, diese Technologien stoßen bei großen Datenmengen aus dem Bereich Telemetrie, IT Operations und Clickstream nicht nur an ihre technischen Grenzen, sondern auch and die Grenzen der Wirtschaftlichkeit. Aufgrund ihrer Funktionsweise eignen sich relationale Datenbanken nur bedingt für die Verwaltung von flexiblen Daten, sie setzen ein starres Datenmodell voraus, zudem sind sie komplex und teuer in der Skalierung. In einer sich stetig verändernden Welt mit großen Datenmengen sind diese Systeme daher nicht mehr optimal. Gibt es Alternativen?

Skaliebar und kosteneffizient

NoSQL Datenbanken sind eine solche Alternative, da insbesondere Zweckgebundene NoSQL Datenbanken wie Amazon Timestream und Amazon DynamoDB bei Skalierung und dynamischen Datenmodellen ansetzen. Als eventuell konsistente Datenbanken skalieren sie sehr kosteneffizient. Eventuelle Konsistenz bedeutet dabei, dass in einem sehr beschränkten Zeitraum Konsistenz nicht garantiert ist, Datenpunkte die quasi gleichzeitig mit der Abfrage geschrieben werden, werden nur eventuell berücksichtigt, alle älteren Daten werden aber konsistent mit einbezogen. Für analytische Zwecke und Zeitreihenanalyse im nicht Real-Time Bereich stellt diese Unschärfe aber kein Problem dar. Des Weiteren sind die zwei genannten Systeme in Bezug auf das Datenmodell sehr flexibel und erlauben, dass komplett unterschiedlich Datensätze ohne Anpassungen in einer Tabelle gespeichert werden können.

Datenbanken für spezielle Use Cases

Aufgrund ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit sind NoSQL Datenbanken mittlerweile weit verbreitet und Firmen wie TrendMiner, Software AG's Industry 4.0 Platform und CleanAir im Bereich von Luftqualitätsmessung, setzen erfolgreich auf diese Technologien [3]. Zweckgebunden Datenbanken sind so gebaut, dass sie für eine spezielle Klasse von Problemen wesentlich kosteneffizienter betrieben werden können. Amazon Timestream kann zum Beispiel Terabytes an Zeitreihen Daten verarbeiten und Kunden wie D2L, ein global führendes Unternehmen in der Bildungstechnologie, spricht von mehr als 80 Prozent Kostenersparnis im Vergleich mit relationalen Datenbanken

Moderne Daten-Architekturen

Während schon seit Jahren 74 Prozent aller Unternehmen gerne datengetrieben wären, sagen laut einer Forrester-Studie nur 29 Prozent, dass sie gut darin sind, die Daten zu analysieren und Aktionen daraus abzuleiten. Zweckgebundene NoSQL Datenbanken erlauben es, dabei kosteneffizient mit den sich ständig ändernden Daten des digitalen Unternehmens umzugehen und diese Daten nutzbar zu machen. Moderne Daten-Architekturen, oder auch Lakehouse-Architekturen, sehen daher die Integration von unterschiedlichen zweckgebundenern Datenbanken und Analysewerkzeugen sowie die Nutzung von maschinellem Lernen vor. Der zuverlässige Betrieb von unterschiedlichen Datenbanken ist jedoch kompliziert, aufwendig und teuer. Amazon Web Services stellt die oben genannten NoSQL Datenbanken als serverlose und verwaltete Dienste bereit, der Kunde muss sich weder um Hardware, Installation, Wartung, Skalierung oder Verfügbarkeit kümmern und kann sich so auf die Anwendungsentwicklung konzentrieren. Zweckgebundene NoSQL Datenbanken können heute also von allen Unternehmen genutzt werden, um Zeitreihen im großen Stil zu verarbeiten und somit die Grundlage für schnellere und bessere Entscheidungen zu schaffen.

Dieser Beitrag ist der vierte Teil unserer AWS-Serie zum Thema Digitalisierung. Die vorigen Beiträge lesen Sie hier:

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at