Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
Serie: Cloud Computing Now

Green IT: Das Potential der Cloud bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen

Gastbeitrag: Das Interesse für Nachhaltigkeitsthemen war noch nie so hoch wie aktuell. Rating-Agenturen haben längst ESG-Kriterien in ihren Bewertungen integriert, und Unternehmen setzen sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Welche Rolle spielt dabei die IT und was hat das mit der Cloud zu tun? Die Antworten hat Christian Nicoll von AWS. Teil zwei der Serie „Cloud Computing Now“.

Foto: AWS Der Autor Christian Nicoll ist Senior Solutions Architekt bei AWS und unterstützt Finanzinstitute auf ihrer Reise in die Cloud. Sein besonderes Interesse gilt der Realisierung nachhaltiger IT-Anwendungen. Das Thema Nachhaltigkeit ist auf Vorstandsebene angekommen. In der Gartner CEO-Umfrage 2022 landet das Thema auf Position 8 der strategischen Unternehmensprioritäten und erstmals in den Top 10. Allerdings können Ambition und Umsetzungsgeschwindigkeit innerhalb von Unternehmen hierbei noch sehr weit auseinandergehen. Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS) erleichtern es Unternehmen, konkrete Maßnahmen zur Senkung von Treibhausgas-Emissionen zu ergreifen.

Nachhaltigkeit der Cloud

Cloud-Anbieter haben einen geringeren CO2-Fussabdruck und sind energieeffizienter als vergleichbare On-Premises Rechenzentren. Die Gründe dafür sind Investitionen in effizientere Strom- und Kühltechnologie, höhere Serverauslastungsraten, sowie modernste und eigenentwickelte Hardware. Ein Beispiel für solche eigenentwickelte Hardware sind AWS Graviton Prozessoren, die bei gleicher Leistung bis zu 60 Prozent weniger Energie als herkömmliche Prozessoren verbrauchen. Eine Studie von 451 Research dokumentiert, dass die AWS Cloud Regionen in Europa bis zu fünfmal energieeffizienter sind als herkömmliche europäische Rechenzentren. Mit der Verlagerung von IT-Anwendungen in die Cloud profitieren Unternehmen unmittelbar von energieeffizienter Cloud-Infrastruktur und können ihren CO2-Ausstoss erheblich reduzieren.

Nachhaltigkeit in der Cloud

Die Art und Weise wie IT-Anwendungen in der Cloud konzipiert, entwickelt und betrieben werden, hat große Auswirkungen auf die verursachten Triebhausgas-Emissionen der entsprechenden Anwendungen. Aus diesem Grund hat AWS Ende 2021 sein Well-Architected-Framework um die Säule „Nachhaltigkeit“ erweitert. Kunden finden dort ein breites Themenspektrum, um ihre Anwendungen unter Nachhaltigkeits-Aspekten zu optimieren. Die Empfehlungen decken unter anderem die richtige Wahl der Cloud Region, den Einsatz von effizienteren Technologien oder die Nutzung von serverlosen Diensten ab. Serverlos bedeutet hierbei nicht, dass gar kein Server mehr benötigt wird, sondern dass sich die Kunden nicht um die Verwaltung und (möglichst hohe) Auslastung der Server kümmern müssen, da dies von AWS übernommen wird. Darüber hinaus kann der Kunde im Customer Carbon Footprint Tool seinen kalkulierten CO2-Fussabdruck ablesen und erhält Einsicht in Bereiche mit dem größten Optimierungspotential. Als positiver Nebeneffekt werden IT-Anwendungen im Zuge dieser Optimierungen oft kostengünstiger.

Nachhaltigkeit durch die Cloud

Die Cloud erlaubt es auch, komplett neue Anwendungen zu entwickeln, um beispielsweise den CO2-Austausch innerhalb bestimmter Geschäftsprozesse zu reduzieren oder die Nutzung von Wasser zu optimieren. Die Cloud bietet dazu IT-Services mit künstlicher Intelligenz (z.B. Maschinelles Lernen) oder IoT-Unterstützung an, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten und einen Mehrwert aus den vorhandenen Unternehmensdaten zu generieren. Als Beispiel dient etwa die australische Fluglinie Qantas. Mittels AI/ML Services von AWS konnte Qantas ihre Flugrouten um 1 bis 2 Prozent optimieren. Das hört sich nach einer kleinen Optimierung an, führte in absoluten Zahlen aber zu massiven Treibstoffeinsparungen, in Folge zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes um 50 Millionen Kilogramm und nicht zuletzt zu einer finanziellen Einsparung von 40 Millionen US-Dollar.

Fazit

Unternehmen jeder Größe und Branche haben die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens erkannt. Die Cloud liefert die technischen Möglichkeiten, um nicht nur die eigene IT grüner zu gestalten, sondern bietet auch die Innovationskraft, um Geschäftsbereiche nachhaltig zu optimieren.


Die Serie „Cloud Computing Now“ zeigt, wie Unternehmen heute von der Cloud profitieren. Den ersten Beitrag der Serie zum Thema künstliche Intelligenz finden Sie hier. Der nächste Teil erscheint in zwei Wochen.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at