Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Drei investiert 1,2 Milliarden Euro in 5G-Ausbau 23. 03. 2023
Vor allem unterversorgte und entlegene Gemeinden sollen von der Netzoffensive profitieren.
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
weiter
Wettbewerbsvorteil Cloud Computing

Mit der Cloud gegen die (Energie-)Krise

Gastbeitrag: Cloud Computing gleicht Wettbewerbsbedingungen allein dadurch aus, dass kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, die auch große Unternehmen nutzen. Cloud-Lösungen unterstützen Unternehmen nicht nur dabei, effizienter zu wirtschaften und Innovation zu beschleunigen, sondern verbessern auch den ökologischen Fußabdruck. Wie die Cloud KMU beim Weg aus der (Energie-)Krise unterstützt, erklärt Constantin Gonzalez.

Anwendungen in der Cloud auszuführen, anstatt sie im eigenen Rechenzentren zu betreiben, verringert den dabei entstehenden Energieverbrauch stark Foto: AWS Der Autor Constantin Gonzalez ist Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services (AWS) Für viele Unternehmen in Österreich und in ganz Europa, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Rückgrat der österreichischen und europäischen Wirtschaft, stellt sich die Frage, ob sie die kontinuierlich auftretenden wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin stemmen können. Aktuell sind es die stark gestiegenen Energiepreise, die eine neue Krise eingeläutet haben, erschwerend hinzu kommen die hohe Inflation und nach wie vor pandemiebedingte Lieferkettenschwierigkeiten.

Eine Studie von 451 Research im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) hat ergeben, dass der Energieverbrauch von europäischen Unternehmen um fast 80 Prozent verringert werden könnte, wenn sie Anwendungen in der Cloud ausführen, anstatt eigene Rechenzentren zu betreiben. Die Studie ergab außerdem, dass Server in der Cloud im Vergleich zu den Rechenressourcen eines durchschnittlichen europäischen Unternehmens etwa dreimal energieeffizienter sind. In den Rechenzentren werden die verfügbaren Ressourcen optimal ausgelastet, dadurch arbeitet die Cloud energieeffizienter als ein lokaler Server vor Ort. Das können sich auch KMU zu Nutze machen.

Innovativer und agiler durch die Cloud

Die Cloud hat grundsätzlich das Spielfeld für KMU geebnet, indem sie eine flexible und belastbare Nutzung nahezu unbegrenzter IT-Ressourcen ermöglicht. In Zeiten mit besonders hoher Auslastung können Cloud-Anwendungen in Echtzeit hochskaliert werden. Umgekehrt kann die Kapazität während ruhigerer Zeiten zurückgefahren werden, so dass Unternehmen nicht für IT zahlen müssen, die sie nicht brauchen. Hinzu kommt die Möglichkeit, mit allen aktuellen Cloud-Anwendungen und Updates auf dem Laufenden zu bleiben. Patches oder neue Software-Versionen können von Cloud-Anbietern und App-Entwicklern automatisch durchgeführt werden, sodass der IT-Betrieb mit den bestehenden technischen Fachkräften im Unternehmen ohne hohen Aufwand gesichert werden kann.

Durch den Einsatz von Cloud-Computing können sich KMU schnell an neue Kundenbedürfnisse anpassen, neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln und sich so im globalen Wettbewerb – auch gegen große Konzerne – durchsetzen. Die rasche Anpassung und der Einsatz von neuen Technologien wirken sich dabei nicht nur positiv auf den Umsatz aus, auch als Arbeitgeber erscheinen diese Unternehmen attraktiver. Außerdem profitieren KMU davon, Innovationen schneller voranzubringen, denn, statt wertvolle Fachkräfte mit dem Betrieb eigener Infrastruktur zu beschäftigen, können diese Mitarbeiter nun daran arbeiten, neue Ideen zu entwickeln.

Cloud demokratisiert IT

KMUs profitieren von der Cloud, da sie eine Demokratisierung der IT mit sich bringt. Mit der Cloud ist es selbst kleinsten Unternehmen möglich, mit den fortschrittlichsten Technologien wie maschinellem Lernen zu arbeiten. Früher war das nur großen Unternehmen vorbehalten, die dementsprechend große Rechenzentren verwalten und Spezialisten-Teams beschäftigen konnten.

Für die KMUs, die noch über wenig technisches Know-how für die Migration in die Cloud verfügen oder am Anfang ihrer Cloud-Strategie stehen und Hilfe für die Optimierung von Lösungen suchen, sollten sich geeignete Partner suchen, die ihnen bei der Implementierung entsprechender Lösung behilflich sind.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at