Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Gastbeitrag: Stellen Sie sich folgende Situation vor: In Ihrem Unternehmen wird eine Cloudstrategie ausgearbeitet, die einen Plan für die Migration der bestehenden on-premises Datenzentren beinhalten soll. Bald stellt sich die Frage, wie mit dem eigenen SAP-System umgegangen werden soll. SAP ECC läuft derzeit on-premises, aber Kunden müssen bis spätestens Ende 2027 auf S/4HANA upgraden. Wie kann man das mit einer Cloudstrategie verbinden? Ergibt es Sinn, die SAP-Landschaft in die Cloud zu migrieren? Und wenn ja, wann? Die Antworten geben Stephan Leuze, Frank Grave und Johann Füchsl.
Foto: AWS
Stephan Leuze, Senior Practice Manager SAP, Amazon Web Services (AWS)
Foto: AWS
Frank Grave, GTM Lead SAP on AWS EMEA, Amazon Web Services (AWS)
Foto: AWS
Johann Füchsl, Solutions Architect, Amazon Web Services (AWS)
Die zwei wichtigsten Gründe, SAP in die Cloud zu migrieren, sind Agilität und Kosteneinsparungen. Diese bereiten den Boden für Innovationen mit Cloud-nativen Services in Verbindung mit SAP-Landschaften.
Traditionell investierten Unternehmen große Summen in ihre on-premises SAP-Landschaften. Die Umsetzung dieser Projekte kann dabei sehr langwierig und aufwendig sein – häufig wegen des unterschätzten Aufwandes, das System an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Diese Komplexität kann durch die Möglichkeiten der Cloud reduziert werden, da Cloud-Computing einen einfachen Zugang zu Technologien wie Machine Learning, Big Data, Analytics und dem Internet of Things bietet, mit denen die SAP-Installation flexibel erweitert werden kann. Durch das Migrieren von SAP Workloads in die Cloud ermöglicht man daher die Implementierung von unternehmensspezifischen Anwendungen, die auf den geschäftskritischen Daten im SAP-System basieren, was signifikante Geschäftswerte liefert.
Der Online-Mode-Händler Zalando migrierte seine SAP-Systeme in die Amazon Web Services (AWS) Cloud und erzielte so eine Senkung der Betriebskosten der eigenen SAP-Systemlandschaft um 30 Prozent. Zusätzlich, so Yuriy Volosenko, Director für Unternehmensanwendungen und Architekturen bei Zalando, in einer AWS case study: “Wir haben den Wert unserer SAP-Systeme durch die Integration von SAP in AWS-Technologien gesteigert, da wir das Geschäft in nahezu Echtzeit steuern können."
Laut einer Studie von VMS erreichen Kunden durch eine SAP-Migration eine durchschnittliche Total Cost of Ownership (TCO)-Einsparung im Rahmen von 20 bis 30 Prozent. Diese Einsparungen werden durch die so genannte Elastizität der Cloud ermöglicht: Bisher mussten Infrastrukturen für die Kapazitätsspitzen ausgelegt werden, im Handel werden diese beispielsweise im Zeitraum wichtiger Feiertage wie Weihnachten und Ostern erreicht. Außerhalb dieser Zeiten wird die angeschaffte Infrastruktur hingegen nicht voll ausgelastet, muss jedoch weiterhin betrieben und gewartet werden, was zu höheren Kosten führt. Im Unterschied dazu können in der Cloud IT-Ressourcen, wie zum Beispiel Server oder Speicherplatz, dynamisch für die aktuelle Last dimensioniert und flexibel angepasst werden.
Die Cambridge University Press migrierte mit Hilfe von AWS Professional Services ihre geschäftskritischen SAP-Applikation auf AWS und erreichte somit eine Kostenreduktion von 20 Prozent.
Die Vorteile von SAP in der Cloud liegen also auf der Hand. Zusätzlich steht in vielen Unternehmen ein Update von SAP ERP Central Component (ECC) auf die neue Version S/4HANA an. Diese Transformation bietet eine gute Möglichkeit, SAP-Systeme in die Cloudstrategie mit aufzunehmen, um so von der Agilität und Kosteneffizienz der Cloud zu profitieren. SAP-Systeme gehören aber oft zu den kritischsten Applikationen im Unternehmen und dementsprechend muss eine Migration gut geplant, vorbereitet und durchgeführt werden. AWS Professional Services bietet deshalb über das SAP on AWS Programm dezidierte Unterstützung an, um komplexe SAP-Transformationen in die Cloud erfolgreich und kosteneffizient durchzuführen.
Die Vorteile von Cloud Plattformen erstrecken sich auch auf SAP-Systeme, die insbesondere von der erhöhten Agilität und Kosteneffizienz profitieren. Anstehende SAP-Transformationen bieten also eine gute Möglichkeit, SAP in die Cloud zu migrieren, um diese Vorteile für das Unternehmen zu erschließen. Allein durch Kosteneinsparungen und erhöhter Agilität ergeben sich neue Nutzungsszenarien für SAP-Prozesse. Dies eröffnet Freiräume im Unternehmen, mit den über 200 Cloud-nativen Services von AWS Best Practice-Lösungen oder unternehmensspezifische Szenarien umzusetzen.
Dieser Beitrag ist der achteTeil unserer AWS-Serie zum Thema Digitalisierung. Die vorigen Beiträge lesen Sie hier: