Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Fördern Sie eine agile, experimentierfreudige Kultur in Ihrem Unternehmen, um mit schnellen, datengestützten Entscheidungen Ihre digitale Transformation voranzutreiben. Gastbeitrag von Matias Undurraga
Foto: AWS
Der Autor Matias Undurraga ist Enterprise Transformation Architect bei Amazon Web Services (AWS) in der Schweiz.
Technologischer Fortschritt prägt die aktuelle, schnelllebige Unternehmenslandschaft. Wir durchlaufen eine digitale Transformation – eine Verlagerung von traditionellen Arbeitsweisen hin zu neuen, digitalen Methoden. Zentral ist hierbei das agile Entscheiden.
Agilität wird mit flexibler Bewegung assoziiert. Übertragen auf die Wirtschaft bedeutet dies die Fähigkeit, rasch und effektiv Entscheidungen zu treffen, um sich an Veränderungen anzupassen. Agiles Entscheiden ist immer datengestützt. Unternehmen müssen lernen, Daten effizient zu analysieren und zu interpretieren, um Trends zu erkennen. Tools und Plattformen zur Datenvisualisierung und -analyse helfen, Daten besser zu verstehen und bei Entscheidungen zu berücksichtigen.
Fördern Sie eine Kultur, die den Wert von Daten zu schätzen weiß. Jeder Mitarbeitende auf jeder Unternehmensebene sollte Daten verstehen und anwenden können. Bei Amazon etwa gilt der Grundsatz, dass 70 Prozent der erforderlichen Informationen ausreichen, um effiziente Entscheidungen zu treffen. Agiles, effizientes Entscheiden wird dem Warten auf eine vollständige Analyse vorgezogen. Diese praxisorientierte Strategie beruht auf datengestützten Erkenntnissen und priorisiert schnelles Handeln.
Experimentieren fördert Innovation. Schaffen Sie Raum, um Ideen iterativ zu testen. Dies befähigt Mitarbeiter, kalkulierte Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Nicht jede Entscheidung führt zum Erfolg – doch bietet jede Entscheidung eine Lernmöglichkeit, die zu bahnbrechenden Erfolgen führen kann. Inspirieren Sie Mitarbeiter dazu, aus ihrer Komfortzone herauszutreten und einen kreativen Lösungsansatz zu wählen.
Zur organisatorischen Agilität gehört, dass Mitarbeiter die Befugnis erhalten, Entscheidungen zu treffen, die sich auf ihre Arbeit auswirken. Fördern Sie eine Kultur des Vertrauens durch klare, transparente Prozesse für die Entscheidungsfindung. Vordefinierte Richtlinien, wer wie entscheidet, vereinfachen Abläufe und verhindern Missverständnisse.
Bei Amazon wird zwischen Ein-Wege- und Zwei-Wege-Türen unterschieden. Zwei-Wege-Türen sind reversible Entscheidungen, die schneller getroffen werden können. Läuft etwas nicht wie erwartet, können wir jederzeit unsere Schritte zurückverfolgen und neu ansetzen. Ein-Wege-Türen hingegen sind nur schwer rückgängig zu machen und haben erhebliche Auswirkungen. Solch wegweisende Entscheidungen müssen erkannt und mit größerer Vorsicht behandelt werden. Diese Unterscheidung gewährleistet Effizienz und schützt vor potenziellen Risiken.
Durch die Förderung einer datengesteuerten, experimentierfreudigen Kultur und durch die Vereinfachung von Entscheidungsprozessen können Unternehmen sich der digitalen Transformation agil anpassen. Agilität lohnt sich: Wer agil entscheidet, ist besser gerüstet Chancen zu ergreifen, Herausforderungen zu bewältigen und das eigene Unternehmen im digitalen Zeitalter voranzubringen.
Linktipp: Daniel Slater über „Tag-1-Kultur“
Die Serie „Cloud Computing Now“ zeigt, wie Unternehmen heute von der Cloud profitieren. Bisher erschienen folgende Beiträge:
Der nächste Beitrag erscheint in zwei Wochen.
Bild: istock.com/rawpixel