Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
weiter
AWS Summit 2023

KI und Machine Learning für alle

Amazon Web Services (AWS) öffnete seine Hausmesse in Berlin auch im Jahr 2023. Mehr als 7000 Cloudarchitekten und Computerexperten haben die ausverkaufte Veranstaltung mit 86 Sponsoren und mehr als 100 Vorträgen zu verschiedenen Cloudthemen besucht. Es wurden neue generative KI-Lösungen, Datenanalysevereinfachungen und ein neuer Analytics-Service vorgestellt. Aus Berlin berichtet Benedikt Egetemeyr.

Foto: AWS Volles Haus in der Event-Location Station Berlin während der Keynotes Foto: AWS 86 Aussteller präsentierten in Berlin ihre AWS-Lösungen Foto: AWS Neue Local Zones für Berlin und München ermöglichen Anwendungen mit minimalen Latenzzeiten Auf dem AWS Summit in Berlin präsentierte AWS Amazon Bedrock, einen Baukasten mit verschiedenen KI-Anwendungen. Der Nutzer kann Zusammenfassungsmodelle, Chatbots, Text- und Bildgeneratoren sowie Fundamentmodelle von AWS oder KI-Startups erstellen. Es besteht die Möglichkeit, diese Modelle für eine spezifische Anwendung zu verbessern, indem zusätzliche Daten hinzugefügt werden. Da der Cloudanbieter mit Amazon Bedrock die Infrastruktur für den KI-Betrieb und das Anpassen von KI-Modellen als Service bereitstellt, können Entwickler sich voll und ganz auf ihre Anwendungen konzentrieren. AWS zielt auch auf den KI-Markt ab, der aufgrund von OpenAIs ChatGPT3 und DALL·E 2, Facebooks LLaMA und Googles Bard sehr gefragt ist. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Entwicklung von künstlicher Intelligenz in Europa entwickelt, insbesondere in Bezug auf die bevorstehenden Regelungen der EU zu künstlicher Intelligenz. Der Artificial Intelligence Act der Europäischen Union soll europäische Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz und Daten schaffen, um solche Modelle zu trainieren.

Upgrades für AWS-Hard- und Software

Auf der Veranstaltung wurde auch die Effizienz von AWS-eigener Hardware und Software hervorgehoben. Beispiele dafür sind die ARM-Chips „Graviton“ und „Nitro“ der Annapurna Labs-Chipschmiede, die zu AWS gehört. Diese Chips sind im Vergleich zu herkömmlichen x86-Chips deutlich effizienter und erlauben es daher, Cloud-Infrastruktur zu günstigeren Preisen anzubieten. AWS verbessert auch die Effizienz im Bereich der Software. Mit dem eigenen Netzwerkprotokoll Scalable Reliable Datagram (SRD) strebt AWS danach, Unzulänglichkeiten im TCP-Protokoll zu beheben und den Netzwerkdurchsatz zu erhöhen. Die Elastic Network Adapter (ENA) ermöglichen es, das SRD-Protokoll auf eine Vielzahl von Instanztypen anzuwenden.

Näher am User

Mit den AWS Local Zones stellt AWS die Infrastruktur für Services wie Datenverarbeitung, Speicher und Datenbanken in der Nähe bestimmter Großstädte oder Industriegebiete bereit. AWS hat so ein Angebot für Anwendungen entwickelt, die geringe Latenzen benötigen. Neben der bereits vorhandenen Local Zone in Hamburg sind auch Local Zones für Berlin und München angekündigt.

Kostenloses Log-Monitoring in Echtzeit

Ein neues Werkzeug für die Analytics-Services von AWS ist der Amazon OpenSearch Service. Die Serverless-Version von Amazon OpenSearch ist verfügbar. OpenSearch ermöglicht die Analyse von Logs und Echtzeitüberwachung. Die Software ist kostenlos verfügbar und kann mit dem neuen verwalteten Service von AWS betrieben werden, ohne die Einrichtung und Instandhaltung der Serverinfrastruktur. Neben dem Amazon OpenSearch Service präsentierte AWS auch das brandneue Tool Amazon DataZone. Damit ist es möglich, große Datenmengen über Abteilungsgrenzen hinweg kollaborativ und im Einklang mit Sicherheits- und Datenschutz-Richtlinien zu teilen, zu suchen und aufzufinden. Die Console, das Web-Interface oder die HTTPS API bieten dem Nutzer die Möglichkeit, auf die Daten zuzugreifen. Es ist möglich, über Servicegrenzen hinweg Daten aus Amazon Redshift, Amazon Athena, AWS Glue und AWS Lake Formation in Amazon DataZone zu katalogisieren.

Bei Amazon S3 Storage Lens handelt es sich um ein weiteres praktisches Tool, das einen Überblick über Exabyte an Datenmengen in S3-Speichern ermöglicht. Mit einer Vielzahl an Metriken bietet dieser kostenfreie Service eine umfassende Zusammenfassung der verschiedenen Speicherplätze der eigenen Daten.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at