Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
weiter
Digital in die grüne Zukunft

Warum macht uns die Digitalisierung grüner?

Gastbeitrag: Welche positiven Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Natur und Umwelt? Das erläutern Christian Mikolasch und Michael Schweiger.

Foto: Bangs Die Autoren Christian Mikolasch und Michael Schweiger von der Digital Consulting-Firma Bangs sind Spezialisten für nachhaltige digitale Wachstums-Konzepte Das zunehmende Tempo der Digitalisierung und die umfassende digitale Vernetzung haben weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft, Arbeitswelten und Gesellschaft. Industrie 4.0, Automatisierung, selbstfahrende Autos, cloudbasierte Lösungen, Internet der Dinge – dies sind nur einige Bereiche einer sich verändernden Wirtschafts- und Lebenswelt. Welche positiven Auswirkungen haben diese neuen Entwicklungen auf Natur und Umwelt?

Weniger Verkehr dank Digitalisierung

Die Verbreitung des Arbeitens im Homeoffice hat zu einer häufigeren Verwendung von Videokonferenzen geführt. Doch nicht nur bei Gesprächen, auch sonst haben viele Arbeitgeber festgestellt, dass das persönliche Erscheinen der Angestellten im Büro überhaupt nicht mehr notwendig ist. Ganz davon abgesehen, dass viele in ihren eigenen vier Wänden auch besser arbeiten können, hat diese Tendenz zu leereren Straßen, weniger Unfällen und definitiv auch weniger CO2-Belastung geführt.

Ein weiterer Punkt ist der, dass in Büros heutzutage viel weniger ausgedruckt werden muss als früher. Da die Korrespondenz vielerorts nur noch elektronisch erfolgt, ist weniger Papier nötig, für das entsprechend auch weniger Bäume gefällt werden müssen.

Den Mobilitätsaspekt neu denken

Daher kann man sich in Zukunft fragen, welche Formen von Bürogebäuden überhaupt noch nötig sind. Untersuchungen zeigen, dass das Gros von CO2-Emissionen in der Baubranche entsteht. Auch hier hat die Digitalisierung für ein Umdenken gesorgt, steckt dieser Ansatz derzeit aber vielleicht noch in den Kinderschuhen.

Was für die Arbeit gilt, kann man genauso gut für das Bildungswesen behaupten. Zwar ist gerade für kleine Kinder der direkte Kontakt durch nichts zu ersetzen. Weiterbildungsmaßnahmen jedoch können für Erwachsene genauso gut online stattfinden und sorgen so auch für eine größere Akzeptanz. Denn viele scheuen sich nur deswegen vor neuen Bildungsangeboten, weil ihnen der Weg zu weit ist oder die Fahrt eventuell auch zu teuer. Dank der Digitalisierung fallen viele dieser Contra-Argumente praktisch unter den Tisch.

Foto: Luis del Río/Pexels Technologie hilft dabei, Ressourcen zu schonen Apps sorgen für kontrollierten Einsatz von Ressourcen

Viele App-Entwickler haben es sich zum Ziel gesetzt, ihren Nutzern zu zeigen, wie sie mit Ressourcen schonend umgehen können. Statt lange nach einer Parklücke suchen zu müssen, können sie auf eine Anwendung zurückgreifen, die ihnen anzeigt, wo noch ein Platz frei ist. Es gibt zahlreiche Carsharing-Anbieter, die etwas dagegen unternehmen möchten, dass die meisten Autos den ganzen Tag ungenutzt herumstehen. Auch das Leihangebot bei Fahrrädern hat enorm von der Digitalisierung profitiert und viele Menschen, die sonst vielleicht Angst davor hatten, dass ihnen ihr Rad geklaut wird, diese neue Mobilitätslösung aufgezeigt.

Lieferwege sind dank Einsatz digitaler Techniken kürzer geworden

Gerade bei Lebensmitteln ist die Verschwendung der Konsumgesellschaften enorm. Hier schaffen Apps Abhilfe, die kurz vor Ladenschluss noch Produkte zu einem stark vergünstigten Preis anbieten. Ein ähnliches Konzept gibt es bei Lieferanten, die ihre Fahrten online melden und nur dann auch tatsächlich fahren, wenn sie eine bestimmte Anzahl von Gütern bei Kunden mitnehmen können, die auf dieser Route liegen. Unnötige Wege werden so von vorne herein eingespart und gleichzeitig stärkt dieses Konzept die Marktposition regionaler Anbieter.

Globalisierung ja, aber auch Stärkung der Regionalität

Denn auch im Internet können diese regionalen Anbieter ihren Kundenstamm vergrößern und einen Überblick über ihr Portfolio liefern, ohne dass Kunden extra ins Geschäft fahren müssen. Das Internet verhilft diesen Händlern zu mehr Bekanntheit und erleichtert das Einkaufserlebnis für den Kunden.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at