Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
DCCS

Business Analytics

Gastbeitrag: Wie Unternehmen den Hype erfolgreich umsetzen, erklärt Stefan Pirer

Foto: DCCS Der Autor Stefan Pirer leitet das DCCS Business Analytics Team Business Analytics (BA) zählt zweifellos zu den wichtigen IT-Trends des Jahres. Um schneller fundierte Entscheidungen treffen und Geschäftsprozesse optimieren zu können, wird es immer wichtiger, Daten als „Gold des digitalen Zeitalters“ zu nutzen. Voraussetzung dafür ist ein ganzheitliches Verständnis von Daten und Prozessen, aber auch die passende Unternehmenskultur.

Laut der BARC Anwenderstudie Advanced Analytics 2019, an der 267 Unternehmen im DACH-Raum teilgenommen haben, beschäftigen sich 72 Prozent mit Advanced-Analytics-Prototypen, während 28 Prozent bereits entsprechende Lösungen in den Prozessen operationalisieren. Advanced Analytics, Big Data und Data Science bieten den Unternehmen zweifelsohne großes Potenzial. Was sind jedoch die wesentlichsten Voraussetzungen und Erfahrungen, aber auch Hürden für Unternehmen in der Umsetzung?

Daten und Prozesse im Fokus.

 Business Analytics braucht als Grundlage noch immer ein strukturiertes Data Warehouse sowie hohe Datenqualität und -verfügbarkeit, um das digitale Gold analysieren und nutzen zu können. Ohne qualifizierte Datenbasis funktionieren auch Selfservice-Ansätze in der Datenanalyse nicht. Voraussetzung ist aber auch eine passende, agile Unternehmenskultur, die Experimentieren und Scheitern zulässt. Zu Beginn eines BA-Projekts sollten einfache Use Cases stehen, ähnlich wie bei Start-ups, die es erlauben, eine Idee ohne viel Budget und Zeitaufwand zu prüfen – nach dem Motto: „Sometimes you win, sometimes you learn“. Dabei ist ein Zusammenspiel zwischen Prozess- und Datenverantwortlichen wichtig. Denn interdisziplinäre Teams und Arbeitshypothesen helfen, Abläufe und Datenflüsse zu verstehen und daraus einen Algorithmus – etwa ein Prognosemodell – zu entwickeln.

Hohe Erwartungen als Bremse.

 In der Praxis behindern zu hohe Erwartungen und der fehlende Erfahrungsschatz beim Abstrahieren von Geschäftsprozessen und Entwickeln von Business-Analytics-Anwendungen. Künstliche Intelligenz beispielsweise ist weitaus komplexer als eine Blackbox, die man mit Daten füttert und die eine Lösung ausspuckt. Zuerst müssen die Daten in hoher Qualität und Quantität verfügbar sein, um Algorithmen einsetzen zu können. Gut gepflegte Stamm- oder Maschinendaten sind ebenso grundlegend für erfolgreiche BA-Projekte wie eine detaillierte Prozessanalyse. Oft wirken auch Datenschutzvorschriften als Bremse. Dabei sind es gerade in der Industrie kaum personenbezogene Daten, sondern solche von Maschinen, die transparent gemacht und genutzt werden sollen. Wenn man etwa Predictive Maintenance Services anbieten möchte, muss man den Zustand der Maschine über Sensoren laufend erfassen, um die Wartung proaktiv planen zu können.

Step by Step zum Erfolg. 

Grundsätzlich sollte man in kleinen Schritten nach der Methode „Crawl, walk, run“ vorgehen. Ein gut aufgesetztes Data Warehouse ist Pflicht, um mit dem Strukturieren, Aufbereiten, Analysieren und Anreichern der Daten beginnen zu können. Im nächsten Schritt gilt es, eine skalierbare Plattform aufzubauen, am besten Cloud-basiert, die es ermöglicht, zusätzliche Datenquellen, wie zum Beispiel Umwelt- oder Geräteinformationen, einzubinden. Bewährt haben sich Plattformen wie SAP und Microsoft, die offen und flexibel sind. Danach kann man Advanced-Analytics-Prototypen entwickeln und operationalisieren, also in den Prozess einbinden. Dabei ist es wichtig, einfach zu beginnen, zu experimentieren, rasch zu lernen und flexibel zu reagieren. Zu bedenken ist, dass Algorithmen nicht absolute Wahrheiten, sondern statistische Methoden mit Abweichungen sind. Hilfreich in der Umsetzung sind erfahrene Dienstleister, die am besten das gesamte Projekt begleiten, aber auch bei spezifischen Problemen kompetente Unterstützung bieten.

Großes Einsparungspotenzial. 

Business Analytics eröffnet ein großes Nutzenpotenzial – vor allem für die Industrie und produzierende Branchen, aber auch für den Dienstleistungs- und Verwaltungssektor. Anwendungen mit künstlicher Intelligenz oder Machine Learning unterstützen bei der Arbeit und helfen, Zeit und Kosten einzusparen, wenn man sie nahtlos in die Geschäftsprozesse des Unternehmens einbettet. Versicherungen haben zum Beispiel recht früh begonnen, Algorithmen zu entwickeln, um eine voll automatisierte Schadensabwicklung zu ermöglichen. Das Potenzial ist jedenfalls enorm – man muss nur den ersten Schritt wagen.

 

DCCS

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at