Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Der Transport-Dienstleister Tirolia setzt auf die intelligente Unified Communications-Lösung XPhone Connect.
Foto: Tirolia
Tirolia-Geschäftsführer Michael Lukasser: „Weniger Kosten, mehr Flexibilität, besserer Service“ mit XPhone Connect
Der österreichische Transport-Dienstleister Tirolia legt für seine Kunden jeden Tag rund 200.000. Dass die Ware pünktlich geliefert wird, mag die Kernanforderung der Kunden sein. Aber Tirolia-Geschäftsführer Michael Lukasser weiß, dass es bei weitem nicht genug ist, sich nur um die Ware zu kümmern: „Gerade in der Logistik-Branche ist kaum ein Faktor so wertvoll wie Zeit. Deswegen gilt für uns: Wir müssen erreichbar sein. Wir müssen effizient sein. Und vor allem: Wir dürfen unseren Kunden niemals Zeit stehlen.“
UC-Lösung als Service-Booster
Für eine effiziente Kommunikation setzt der Logistik-Spezialist auf die Unified Communications-Lösung XPhone Connect des Anbieters C4B. Diese bietet neben diversen Kommunikations-Kanälen wie Telefonie, Konferenz-Server, Chat, Screen-Sharing und Fax auch eine Smartphone-App, Präsenzmanagement und ein Voicemail-System.
Für den Transport-Dienstleister ist die direkte Anbindung der UC-Software an die Logistik-Lösung entscheidend. Den Schlüssel für diese Integration bildet das XPhone Directory, über das sich verschiedene Anwendungen anbinden lassen. So können die Mitarbeiter via Freitextsuche über alle Datenbanken hinweg nach Kontakten suchen. Auf der gleichen Basis werden Anrufer beim ersten Klingeln identifiziert.
Kundendaten direkt zur Hand
Foto: Tirolia
Rund 70 Mitarbeiter der Spedition telefonieren heute ausschließlich via Softphone
„Wenn ein Kunde bei uns anruft, wollen wir ihn nicht mit einem Fragenkatalog bombardieren, sondern ihm schnell weiterhelfen“, so Lukasser. Hierfür nutzt Tirolia das XPhone Connect Dashboard. Das Dashboard wird bei jedem Anrufer, der in der Datenbank erfasst ist, automatisch eingeblendet. Die Mitarbeiter haben so direkt die relevanten Kundendaten zur Hand – ohne dass sie das Logistik-Tool öffnen und nach dem Kundenkonto des Anrufers suchen müssen.
Im Dashboard werden nicht nur die Kundenkategorie und Kundenummer angezeigt. Die Mitarbeiter sehen auch, ob der Kunde bereits den hauseigenen Onlineservice nutzt und können bei Bedarf direkt die Zugangsdaten übergeben.
Tirolia setzt zudem auf eine flexible IT-Infrastruktur. „Unsere Mitarbeiter greifen via All in One Client auf einen Terminalserver zu“, erklärt Lukasser. „Diese Struktur garantiert uns maximale Betriebssicherheit und Flexibilität bei minimalem Wartungsaufwand.“ Um diese Flexibilität voll ausschöpfen zu können, fehlte Lukasser lange Zeit eine entscheidende Komponente: „Wir haben intensiv nach einem Softphone gesucht, das mit unserer Infrastruktur kompatibel ist“, berichtet Lukasser. „Als wir gehört haben, dass C4B, der Anbieter unserer Kommunikations-Lösung, ein Softphone auf den Markt bringt, haben wir nicht lange gezögert.“
Hardware-Telefone gehören seither der Vergangenheit an. Die rund 70 Mitarbeiter der Spedition telefonieren heute ausschließlich via Softphone. Die Telefonanlage dient nur noch als Gateway. Und das Telefonaufkommen ist hoch beim Transport-Dienstleister: „In unserem Service-Team arbeiten 60 Mitarbeiter. Allein hier fallen jeden Tag bis zu 5.000 Gespräche mit rund 100 Stunden Gesprächszeit an.“
Komplette Flexibilität in den betrieblichen Abläufen
Für Lukasser liegen die Vorteile auf der Hand: „Wir sparen nicht nur Kosten für die Telefonie-Hardware. Wir profitieren vor allem von einer kompletten Flexibilität in unseren betrieblichen Abläufen.“ Jeder Mitarbeiter kann überall arbeiten und hat dabei immer Zugriff auf alle Kontakte, Daten und Funktionen. So macht es für den Kunden keinen Unterschied mehr, ob ein Mitarbeiter vor Ort im Büro oder im Homeoffice ist. „Weniger Kosten, mehr Flexibilität, besserer Service: Für uns ist XPhone in jeder Hinsicht ein Gewinn“, so das Fazit des Tirolia-Geschäftsführers.