Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
Infotech feiert 30 Jahre Digitalisierung, Zukunft und Technologie 18. 10. 2023
Der oberösterreichische Full Service Provider gab zu seinem runden Geburtstag Einblicke und Ausblicke aus drei Jahrzehnten IT-Geschichte.
weiter
CIS Compliance Summit 2023

New Work: Der Mensch bleibt Risikofaktor Nummer eins

Die heimische IT-Branche tauschte sich diese Woche beim CIS Compliance Summit über Herausforderungen und Chancen von New Work und Digitalisierung aus.

Foto: Anna Rauchenberger Harald Erkinger, CIS - Certification & Information Security Services: „Ein All-in-one-Mix aus Sensibilisierung von Mitarbeitenden, fachlicher Schulung und höchsten Management- und Sicherheitsstandards sollte besser heute als morgen implementiert werden.“ Die Digitalisierung hat mit ihren kurzen Kommunikationswegen die Globalisierung beschleunigt und damit auch New Work befeuert. Das pandemiebedingte Remote Work hat Unternehmen und deren Angestellte nachhaltig in das „neue Normal“ katapultiert. Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen diskutieren nicht mehr über die VUCA-Welt – sie sind längst mittendrin. „Wenn wir über New Work sprechen, wird immer noch viel zu oft übersehen, dass die neuen flexiblen Arbeitsmodelle nicht nur den physischen Ort betreffen. Durch die Etablierung unterschiedlicher Remote Work Tools im betrieblichen Alltag eröffnen sich zahlreiche Einfallstore für Cyberangriffe, die geschlossen werden müssen“, sagte CIS-Geschäftsführer und Gastgeber Harald Erkinger im Rahmen des diesjährigen CIS Compliance Summit vor rund 250 Entscheidungsträger:innen aus dem In- und Ausland.

Homeoffice im Visier der Cyberkriminellen

Handlungsbedarf sei dringend gegeben, so Erkinger weiter, denn laut einer Studie des amerikanischen Cybersicherheitsunternehmens Tenable richten sich mittlerweile rund 67 Prozent der geschäftsschädigenden Cyberangriffe gezielt gegen Personen, die remote tätig sind. „Ein All-in-one-Mix aus Sensibilisierung von Mitarbeitenden, fachlicher Schulung und höchsten Management- und Sicherheitsstandards sollte besser heute als morgen implementiert werden“, empfahl der Experte. Unternehmen, die für Mitarbeitende attraktiv bleiben wollen, müssen flexible und agile Arbeitsmodelle ermöglichen. Das stelle vor allem Arbeitgeber vor die Herausforderung, ihre Netzwerke und Daten zu schützen, gerade wenn sich Mitarbeitende über private oder sogar öffentliche WLANs einwählen. „Cloud Services, Apps, Mobile Working und der Zugriff auf sensible Daten müssen reguliert, gesichert und laufend auf den Prüfstand gestellt werden“, forderte der Geschäftsführer der Zertifizierungsorganisation.

Foto: Anna Rauchenberger Marlies Temper, FH St. Pölten: „Neben der Eigenverantwortung [beim Thema KI] und dem Schaffen von Awareness sowie Know-how braucht es dringend verbindliche Regulierungen wie den geplanten AI Act.“ KI – Freund oder Feind?

Die neuen Arbeitsweisen betreffen nicht nur den physischen Ort, an dem Mitarbeiter:innen ihrem Job nachgehen. Längst geht es auch um KI, neue Kommunikationswege und -kanäle zu Kund:innen. Sämtliche, die Arbeit betreffende Aspekte gehören gesichert, riet Marlies Temper, Studiengangsleiterin Data Intelligence und Data Science und Business Analytics an der FH St. Pölten, in ihrem Vortrag. „Gerade beim Thema KI befinden wir uns in einem Entwicklungsprozess. Wie gehen wir damit um, wenn Mitarbeitende KI nutzen? Was tun wir, wenn sich Lieferanten auf KI verlassen? Und welche Probleme und Herausforderungen können durch die Nutzung von Programmen wie ChatGPT entstehen? Neben der Eigenverantwortung und dem Schaffen von Awareness sowie Know-how braucht es dringend verbindliche Regulierungen wie den geplanten AI Act“, forderte die Forscherin.

Community Building und Zero Trust

Um die Organisationsstrukturen flexibel zu halten, müssen Mitarbeitende geschult und sensibilisiert werden. Denn die meisten Probleme und Herausforderungen beziehen sich auf die interne IT, ergänzte Harald Erkinger. „Wir müssen zuerst intern unsere Mitarbeitenden schulen, die Community erweitern und so voneinander lernen, um uns anschließend vor externen Gefahren schützen zu können“, so Erkinger. In Hinblick auf neue Berichtspflichten wie NIS 2.0 sei das auch dringend notwendig. Nach dem Zero-Trust-Konzept müssen Unternehmen davon ausgehen, dass ihre Systeme immer kompromittierbar, also Angriffen von außen ausgesetzt sind. Im Fall von Angriffen oder Datenpannen müssen Sicherheitssysteme in einer vernetzten Welt zwangsläufig unternehmensübergreifend funktionieren.

Foto: Anna Rauchenberger Christoph Mondl, Geschäftsführer Quality Austria, Marlies Temper, Studiengangsleiterin FH St. Pölten und Harald Erkinger, Geschäftsführer CIS, beim Compliance Summit 2023 NIS 2.0 als Teil eines Maßnahmenpakets

Die Lösung der Herausforderungen und Gefahren von Digitalisierung und New Work müsse auf mehreren Ebenen gleichzeitig erfolgen, empfahl der CIS-Geschäftsführer. Eine wichtige konkrete Maßnahme sei die Netz- und Informationssicherheits-Richtlinie der EU, die vor allem Berichtspflichten für Unternehmen bringt: „Unternehmen sollten bereits jetzt dringend klären, inwieweit sie von der neuen NIS-Richtlinie betroffen sind. Ressourcen müssen rechtzeitig eingeplant und vor allem Verantwortlichkeiten geklärt werden. Es sollte eine Person im Unternehmen für die Umsetzung der Regelungen operativ hauptverantwortlich sein.“

Der Mensch im Mittelpunkt

Einigkeit herrschte bei den anwesenden Expert:innen, dass der Mensch im Mittelpunkt aller Maßnahmen stehen sollte. Denn Menschen sind Angriffsziel und Sicherheitsfaktor zugleich. KI-Systeme können dabei unterstützen, Netzwerkaktivitäten und Nutzungsverhalten zu beobachten und rasch auf ungewöhnliche Ereignisse zu reagieren. Regelmäßige automatische Sicherheitsupdates, Infrastruktur-Scans und Schwachstellenmanagement sollten Standard sein. Damit diese Maßnahmen greifen, brauche es Notfallpläne, die garantieren, dass Sicherheitsvorfälle umgehend bewältigt werden. Auch wenn KI sinnvoll eingesetzt und die Datensicherheit massiv erhöht wird, müssen vor allem menschliche Mitarbeitende aufgeklärt und sensibilisiert werden. Zuständigkeiten klären, Awareness schaffen und mit Unsicherheiten leben lernen – so lauteten die Empfehlungen im Rahmen des CIS Summit. „Regelmäßige Feuerübungen gehören in den meisten Unternehmen zum Standard. Genauso sollten Sicherheitsvorfälle geübt und mögliche Szenarien durchgespielt werden“, fasste Harald Erkinger zusammen.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at