Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
Prevero

Controlling entlasten

Köthen Energie erledigt Unternehmensplanung und Reporting mit BI-Software deutlich schneller als zuvor.

Foto: Köthen Köthen Energie nutzt Business Intelligence- und Corporate Performance Management-Lösungen von Prevero Foto: Köthen Carola Rogosch, Köthen Energie: „Wir gehen von einer Zeitersparnis bei unserer Controllerin von rund 80 Prozent aus“ Köthen Energie, eine Tochter des Mannheimer Stromversorger MVV Energie, erledigt ihre integrierte Unternehmensplanung und das Reporting mit Prevero. Der Software-Anbieter für Business Intelligence (BI) und Corporate Performance Management (CPM) konnte sich im Auswahlprozess durchsetzen. Ausschlaggebend dafür waren laut Kundenaussage die Flexibilität und der integrative Aufbau der Software, ihre intuitive Bedienung sowie die Erfahrung des Münchner Softwareanbieters im Energiesektor.

Detaillierte Berichterstattungspflicht.

Bedingt durch die Konzernzugehörigkeit sind Planung und Reporting anspruchsvoll, mit festgelegten Fristen und Terminen. Dies alles in Excel umzusetzen, war nicht mehr darstellbar, speziell der Planungsprozess musste deutlich vereinfacht und professioneller gestaltet werden. So gibt es unter anderem Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse, die aufgrund der Börsennotierung der Muttergesellschaft nach dem internationalen Rechnungslegungs-Standard IFRS getätigt werden müssen. Darüber hinaus herrscht eine detaillierte Berichterstattungspflicht: Es werden monatlich Zwischenabschlüsse und Hochrechnungen erstellt, kleinteilig getrennt nach Produkten und Sparten. All diese Arbeiten wurden bisher von einer einzigen Person erledigt, die die aus den Fachbereichen eingehenden Excel-Listen überprüft hat.
Carola Rogosch, Kaufmännische Leiterin bei Köthen: „Unsere Controllerin war überwiegend damit beschäftigt, die Daten und Zahlen in immer neuen Dateien zusammenzufassen, um sie dann entsprechend den jeweiligen Berichtsanforderungen elektronisch an die MVV zu melden. Dabei hat ein Controller auch noch viele andere Aufgaben, wie beispielsweise die Analyse von Produkten, Kosten oder Strukturen. Und genau diesen Themen werden wir uns nun auch wieder verstärkt widmen können.“

80 Prozent Zeitersparnis.

Das Projekt haben Rogosch, ihr Team und die Prevero-Berater in beachtlicher Geschwindigkeit durchgezogen: Kick-Off und Schulung der Mitarbeiter haben Ende letzten Jahres stattgefunden, das Going Live inklusive Anbindung an das MVV-SAP-System erfolgte im April. Derzeit befinde man sich in Phase 2 der dezentralen Planung, in der die neue Software mit Daten gefüttert werde. Rogosch: „Die zeitintensive Detailplanung erfolgt im Juni, hier gehen wir von einer Zeitersparnis bei unserer Controllerin von rund 80 Prozent aus.“
Zukunftspläne. Laut Rogosch habe man viele weitere Pläne mit dem neuen Software-Tool, man werde unter anderem Ist-Daten einspielen und weitreichende Analysen durchführen. Und speziell durch die Self-Service-Struktur, bei der Logiken selbst geändert und das System weiterentwickelt werden können, werde man in den Auswertungen sehr viel Freiraum gewinnen. 
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at