Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
weiter
Deep North

Besucherströme kontrollieren, Ansteckungsraten minimieren

KI-gestützte Videoanalyse hilft Händlern, ihr Geschäft wieder ins Rollen zu bringen und die Kundensicherheit zu steigern

Foto: Deep North Die Plattform von Deep North analysieren nur den Körper, aber nicht die Gesichter der Kunden, und ist somit DSGVO-konform Nach dem Corona-Shutdown haben die meisten Geschäfte mittlerweile zwar wieder geöffnet, die Einkaufsstimmung der Verbraucher bleibt jedoch verhalten. Das Konsumverhalten ist noch immer deutlich eingeschränkt – auch, weil sowohl Verbraucher als auch Händler unsicher sind, wie sich Abstands- und Besucherzahlregelungen bestmöglich einhalten lassen. Ein Werkzeug, auf das Handelsunternehmen nun setzen können, um Sicherheits- und Hygienestandards nachzukommen, ist auf künstlicher Intelligenz basierendes Bewegungstracking. Deep North, ein schwedisches Software-Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Videoanalyse für Einzelhändler, Einkaufszentren und Verkehrsknotenpunkte sowie Computer Vision spezialisiert hat, zeigt, wie Retailer diese Herausforderung durchdacht stemmen. Die Plattform ist dabei DSGVO-konform. Ihre KI-Metriken analysieren nur den Körper, aber nicht die Gesichter der Kunden. Sie ist daher „non-intrusiv“.

Tracking- und Bewegungslösung für Einkaufszentren

Mithilfe KI-gestützter Videoanalysen lernen Unternehmen das Verbraucherverhalten besser kennen. Eine derartige Lösung ermöglicht es Verantwortlichen in Einkaufszentren, Läden, öffentlichen Gebäuden und an Verkehrsknotenpunkten, den Fußgängerverkehr und Personenströme zu erfassen, auszuwerten und zugleich die Customer Experience (CX) zu verbessern. Diese Lösung kann dazu beitragen, Besucherströme zu kontrollieren und so Ansteckungsraten zu minimieren, zugleich aber ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln und so Umsätze anzukurbeln.

Aktuelle Berichte wie der Googles CoVid Mobility Report zeigen, dass in den vergangenen Wochen deutlich weniger Menschen Shopping Center, Läden oder andere öffentliche Bereiche wie Museen, Kinos oder Cafés frequentiert haben. Auch wenn dies aufgrund der weitläufigen Schließungen wenig überrascht, so ist es doch interessant, dass die Zahlen auch nach der schrittweisen Wiederöffnung der vergangenen Wochen noch immer deutlich unter den Durchschnittswerten liegen.

Kundenströme reglementieren

Ein verringerter Fußgängerverkehr geht einher mit weniger Laufkundschaft und weniger Umsatz in den Geschäften. Dieser Entwicklung können Inhaber und Co. entgegenwirken, indem sie Sicherheitsstandards erhöhen und Kundenströme reglementieren. Vor allem, wenn wieder mehr Kunden die Innenstädte besuchen, sind Lösungen vonnöten, mit denen sich die Höchstzahl an Kunden schnell und einfach überblicken und regeln lässt – zum Wohle von Kunden und Mitarbeitern. Da immer mehr Bereiche des öffentlichen Lebens derzeit einen Weg zurück in die Normalität suchen, wird die Nachfrage nach derartigen Lösungen kontinuierlich zunehmen.

Dejan Subosic, President Deep North EMEA: „Unsere Technologie kann verlässlich messen, wie viele Kunden sich in einem Laden aufhalten und wie sie sich bewegen. Es ist heute wichtiger denn je, dass Unternehmen und Institutionen, die Läden, Räume oder sogar Säle verwalten, anfangen, ihre Daten zu verstehen. Denn nur so können sie ihren Kunden und Besuchern Sicherheit gewährleisten. Daten und Analysen sind nicht länger nur ein nettes Spielzeug, sondern ein absolutes Must-Have für nachhaltigen Erfolg.“

Einige konkrete Beispiele für den Einsatz der KI-Lösung:

  • Unternehmen können exakt messen, wie viele Menschen sich gerade in ihren Geschäften oder Räumen aufhalten. So lassen sich Besucherströme deutlich besser steuern und überblicken. Eine derartige Vorgehensweise ist wesentlich genauer und sicherer als das manuelle Zählen an Ein- und Ausgängen.
  • Unternehmen können die Länge von Warteschlangen und Wartezeiten vor dem Laden oder an den Kassen bestimmen und Kunden so besser informieren.
  • Sie können besser kontrollieren, ob sich Mitarbeiter und Kunden an vorgegebene Abstandsregeln halten.
  • Sie können erkennen, wo sich Kunden im Laden häufen, um sicherzustellen, dass wichtige und hochfrequentierte Waren ordnungsgemäß gelagert und voneinander getrennt werden.
it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at