Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Infineon und das BSI ebnen den Weg für eine quantenresistente Zukunft 24. 01. 2025
Infineon Technologies AG und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben einen Durchbruch in der Post-Quanten-Kryptografie erzielt. Mit der weltweit ersten Common Criteria EAL6-Zertifizierung für einen PQC-Algorithmus auf einem Sicherheitscontroller setzen sie neue Maßstäbe im Schutz vor künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer.
Citrix übernimmt Unicon und setzt auf nachhaltige IT-Lösungen 23. 01. 2025
Mit der Übernahme des deutschen Unternehmens Unicon erweitert Citrix sein Portfolio um das Betriebssystem eLux und die Managementplattform Scout. Damit können Unternehmen bestehende Hardware effizienter nutzen, Kosten senken und Sicherheitsstandards verbessern – ein Schritt hin zu nachhaltigeren IT-Strategien.
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP für Employee Experience 22. 01. 2025
Qualtrics und SAP haben eine Partnerschaft angekündigt, die Unternehmen eine Integration von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience ermöglicht. Ziel ist es, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu steigern sowie die Mitarbeiterfluktuation zu senken.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Alcatel-Lucent Enterprise und PKE 21. 01. 2025
Alcatel-Lucent Enterprise hat eine Vertriebspartnerschaft mit der PKE Holding AG mit Sitz in Wien geschlossen. Diese Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Kommunikations- und Netzwerklösungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Ziel ist es, vor allem Kunden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu erreichen.
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
weiter
IT Leader Cockpit zum Themenschwerpunkt Business Software - Folge 1

Die Key User müssen zu 100 Prozent hinter dem Projekt stehen

In unserem Leader Cockpit präsentieren führende Player zu unseren aktuellen Schwerpunktthemen ihre Sicht auf Trends und Entwicklungen. In Folge 1 zum Thema Business Software: Der internationale Softwarehersteller d.velop und der heimische Unternehmensdienstleister COUNT IT im gemeinsamen Interview über ihre Erfahrungen, wie sich das Potenzial von Business-Anwendungen am effektivsten nutzen lässt.


COUNT IT und  d.velop bilden zusammen ein gleichermaßen hochkarätiges wie eingespieltes Duo in Sachen Business Software. Gemeinsam haben sie schon eine Vielzahl von Kunden dabei unterstützt, neue Lösungen für die eigenen Geschäftsprozesse erfolgreich einzuführen. Beide Partner verbindet eine wesentliche Gemeinsamkeit: Beide verknüpfen langjährige, reiche Erfahrung mit einer großen Portion Innovationsgeist in ihrer DNA. 

Bei der heimischen COUNT IT Group, mit Sitz in Hagenberg und Standorten in Linz, Ybbs, Wien und München, legen Engineers, Admins und Consultants seit 25 Jahren den Fokus auf moderne, benutzerfreundliche IT-Lösungen und auf das Finden der perfekten Solution, um die Unternehmen ihrer Kunden auf das nächste Level zu bringen. Zu den Spezialgebieten gehören Software Engineering auf Basis modernster Technologien wie Angular, .NET (inkl. Blazor) und Azure, Software für Finanzbuchhaltung & Warenwirtschaft (ERP), digitales Dokumentenmanagement (ECM), IT-Outsourcing und Künstliche Intelligenz (KI).

Seit mehr als drei Jahrzehnten sind Geschäftsprozesse und Dokumentenmanagement die Kernkompetenz von d.velop, europaweiter Innovator in Sachen Prozessdigitalisierung mit Stammsitz im deutschen Münsterland und mit einem nachhaltig etablierten Standort in Wien. Erklärtes Ziel ist, gemeinsam mit einem Netzwerk an hochkarätigen Partnern durch den Einsatz moderner Business Software und durch die Bereitstellung von KI-basierten Diensten die Prozessdigitalisierung durchgängig voranzutreiben und so nachhaltig Wachstum zu erzielen.
 

Foto: COUNT IT Group Lara Püringer, Leiterin IT-Business Solutions ECM der COUNT IT Group: „Zu Beginn ist unserer Erfahrung nach eine empathische Anwenderschulung wesentlich.“ Lara Püringer, Leiterin IT-Business Solutions ECM der COUNT IT Group, und Bernhard Meyer, Partner Account Manager der d.velop AG, über Trends, Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung und Nutzung von Business Software.

Frau Püringer, Herr Meyer, welche Faktoren erleben Sie in Ihren Projekten als entscheidend dafür, dass eine Business-Software möglichst positive Effekte und möglichst großen Nutzen generiert?

Als erfahrener Anbieter von ERP- und ECM-Lösungen durften wir feststellen, dass für unsere Kunden, insbesondere aus dem Bereich KMU, die Zeitersparnis durch Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen der bestimmende Erfolgsfaktor ist. Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Benefit ist die reduzierte Fehlerquote.

Welche Erfolgsstrategien gibt es, um die Akzeptanz der einzelnen User und der Fachbereiche für eine neue Anwendung zu erreichen?

Zu Beginn ist unserer Erfahrung nach eine empathische Anwenderschulung wesentlich. Darüber hinaus ist unsere klare Strategie, Key User aus den Fachbereichen beim Projektstart mit ins Boot zu holen. Denn für das Gelingen des Projekts müssen sie zu 100 Prozent hinter dem Projekt stehen. Wichtige Teilaspekte dieser erfolgreich gelebten Strategie sind ein agiler Umsetzungsprozess und eine gute Feedbackkultur zwischen Projektteam und Kunde.

Was sind häufige Fallstricke beziehungsweise Aspekte, die oft nicht genügend beachtet werden?

Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt. Man ist allzu sehr verleitet, sich in Details zu verlieren. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass es ratsam ist, sich auf die Quick Wins (die berühmten 80 Prozent) zu konzentrieren. Denn ein zu starker Fokus auf Perfektion führt zu langsamerer Einführung.
Foto: d.velop AG Bernhard Meyer, Partner Account Manager der d.velop AG: „Man ist allzu sehr verleitet, sich zu sehr in Details zu verlieren.“
Gibt es aktuell Bereiche, Prozesse und Themen, bei denen Business-Anwendungen besonders viel Potenzial freimachen können?

Ja, die sehen wir durchaus: Wir beobachten, dass im Bereich ECM die Automatisierung und Digitalisierung von Eingangsrechnungsprozessen sowie die Themen Vertragsmanagement und digitale Signaturen am meisten ziehen. Generell werden alle Arten von internen Freigabeprozessen stark nachgefragt.

Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich bei Business-Anwendungen ab? Wird sich die Art, sie zu bauen, aber auch sie zu nutzen, in näherer Zukunft ändern?

Ein Trend ist klar zu erkennen: AI! Künstliche Intelligenz wird in Zukunft noch stärker integriert werden müssen, um zeitintensive Prozesse zu beschleunigen. Es gilt, hochwertige, KI-basierte Lösungen für die immer komplexer werdenden Aspekte der Datenpflege und -bereitstellung sowie die Pflege und Weiterentwicklung betrieblicher Prozesse zu finden. Wir arbeiten gerade auf Hochtouren daran. Ein weiterer zu beobachtender Trend ist, dass moderne Business Softwaresysteme in Zukunft noch stärker in Form von Cloud-Lösungen zur Verfügung stehen werden.

Wie können sich Unternehmen und ihre IT-Organisationen auf diese Entwicklungen einstellen?

Unsere Empfehlung an Unternehmen und ihre IT-Abteilungen: Offen für Neues sein und sich nicht durch bestehende Regulatorien abschrecken lassen! Das beste Beispiel ist das Thema Cloud: Vor einigen Jahren war es in vielen Unternehmen undenkbar, heute ist es gang und gäbe, auch Business-Softwarelösungen in der Cloud zu betreiben.

Mehr zu diesem Thema von COUNT IT und d.velop:
Digitales Dokumentenmanagement | Funktionen & Vorteile | IT @ COUNT IT
 

SPONSORED CONTENT

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at