Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Infineon und das BSI ebnen den Weg für eine quantenresistente Zukunft 24. 01. 2025
Infineon Technologies AG und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben einen Durchbruch in der Post-Quanten-Kryptografie erzielt. Mit der weltweit ersten Common Criteria EAL6-Zertifizierung für einen PQC-Algorithmus auf einem Sicherheitscontroller setzen sie neue Maßstäbe im Schutz vor künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer.
Citrix übernimmt Unicon und setzt auf nachhaltige IT-Lösungen 23. 01. 2025
Mit der Übernahme des deutschen Unternehmens Unicon erweitert Citrix sein Portfolio um das Betriebssystem eLux und die Managementplattform Scout. Damit können Unternehmen bestehende Hardware effizienter nutzen, Kosten senken und Sicherheitsstandards verbessern – ein Schritt hin zu nachhaltigeren IT-Strategien.
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP für Employee Experience 22. 01. 2025
Qualtrics und SAP haben eine Partnerschaft angekündigt, die Unternehmen eine Integration von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience ermöglicht. Ziel ist es, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu steigern sowie die Mitarbeiterfluktuation zu senken.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Alcatel-Lucent Enterprise und PKE 21. 01. 2025
Alcatel-Lucent Enterprise hat eine Vertriebspartnerschaft mit der PKE Holding AG mit Sitz in Wien geschlossen. Diese Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Kommunikations- und Netzwerklösungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Ziel ist es, vor allem Kunden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu erreichen.
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
weiter
Case Study

Digitaler Field Service löst Zettelwirtschaft ab

Weg vom Papier heißt die Devise bei Wanggo Gummitechnik. Mit einer neuen Field-Service-Lösung hat der Förderbänder-Spezialist die Verwaltung seines Wartungsgeschäfts deutlich vereinfacht und beschleunigt. Als Partner für Beratung und Umsetzung des Projekts unterstützte der Digitalisierungsspezialist insideAx.

Foto: Wanggo Wanggo Gummitechnik ist die Nummer eins in Österreich bei Service und Wartung von Fördergurten Wenn es um den Service und die Wartung von Fördergurten geht, ist Wanggo Gummitechnik die Nummer eins in Österreich. Seit 70 Jahren ist das Unternehmen mit Sitz in Linz das Kompetenzzentrum für Fördergurte und deren Service. Zusätzlich zu Instandhaltungs-Dienstleistungen bietet Wanggo einen 24/7-Notfallservice, Förder- und Anlagenbauteile sowie Gummi-Sonderbauteile. Das tägliche Wartungsgeschäft benötigte bisher jede Menge Papier für die Auftragsabwicklung. „Die Monteure haben bis dato ihre Einsatzberichte auf Zettel geschrieben. Das war nicht nur aufwändig und fehleranfällig, sondern oft fehlte auch eine vollständige Dokumentation des Auftrags bzw. der Anlage. Daher suchten wir nach einer digitalen Lösung, um den gesamten Prozess zu optimieren“, berichtet Patrick Pointner, Betriebsleiter Wanggo Gummitechnik Eferding. 

Prozesse vereinfachen

Das bisherige manuelle Erfassen und Verwalten der Arbeitsaufträge war nicht effizient genug und auch nicht mehr zeitgemäß. Daher sollten die relevanten Prozesse vereinfacht, einmalig vorerfasst und automatisiert werden. „Die aufwändige Zettelwirtschaft und das damit verbundene Nacherfassen der Arbeitsdokumentation sollte wegfallen. Ziel war es, die Prozesse im Innendienst zu vereinfachen und die Dokumentation der Monteure beim Kunden digital zu erfassen“, erklärt Pointner. Ebenso wurde eine übersichtliche Zeitplanung der Serviceaufträge in einem separaten Tool gefordert, um die Einsätze der Techniker und Fahrzeuge koordinieren zu können. Die Stamm- und auch Produktdaten sollten im führenden System (Microsoft Dynamics 365 Finance and Operations) verbleiben und mit der Field-Service-Lösung synchronisiert werden. „Als lokaler Partner für die Planung und Umsetzung des Projekts entschieden wir uns für insideAx, denn mit dem Unternehmen pflegen wir schon seit langem eine sehr gute Zusammenarbeit“, so der Betriebsleiter. 

Foto: Wanggo Die Field Service Mobile App erleichtert das komplette Wartungsgeschäft Integrierte Lösung

Nach einer detaillierten Analyse der Prozesse wählte insideAx die Standardsoftware Microsoft Dynamics 365 Field Service als Basis. Um die geforderten Parameter abbilden zu können, wurde die Lösung entsprechend angepasst, etwa um das führende ERP-System per Schnittstelle anzubinden und den automatischen Abschluss der Aufträge zu integrieren. Im ERP sind alle grundlegenden Informationen zu den Kunden gespeichert. Kunden- und Produktdaten werden nun zweimal täglich mit der Field-Service-Lösung synchronisiert. Immer wiederkehrende Arbeitsschritte sind als „Vorfälle“ voreingestellt und mit spezifischen Feldern ergänzt, um den Monteuren vor Ort das Erfassen ihres Arbeitseinsatzes möglichst einfach zu machen. Nicht benötigte Felder wurden für eine bessere Usability ausgeblendet. Vorab erfasst sind auch kundenspezifische Vereinbarungen, etwa Sonderkonditionen. Das Erfassen eines Arbeitsauftrags selbst erfolgt durch den Innendienst. Die für den Auftrag benötigten Services, Materialen oder Produkte werden automatisch in der Arbeitsdokumentation befüllt, oder vom Mitarbeiter vor Ort aus einer Auswahltabelle ergänzt. Vom Innendienst wird der Arbeitsauftrag in die Planung weitergeleitet und der Einsatz der Techniker und Fahrzeuge (inklusive Fahrzeit, Kilometer und Anreisezeit, wird im Hintergrund automatisch berechnet) eingeplant. 

Turbo für die Auftragsverarbeitung

Sobald die Planung erfolgt ist, sehen die Monteure den Arbeitsauftrag im Kalender der Field Service Mobile App auf ihren Smartphones. Diese erfasst und synchronisiert alle benötigten Ressourcen, von Reisezeiten über geleisteten Stunden und Services beim Kunden bis hin zu Material und Ersatzteilen. Der Techniker sieht in der App am Smartphone auch alle voreingestellten Produkte, die für den Arbeitsauftrag benötigt werden. Außerdem kann er weitere Bauteile, Fotos von den durchgeführten Arbeiten oder Notizen direkt in der App zum Auftrag hinzufügen. Nach Abschluss des Arbeitsauftrags kann der Monteur den kompletten Arbeitsbericht dem Kunden vorweisen und am Handy unterschreiben lassen. Nach der Synchronisation ist der Bericht sofort für die Innendienstmitarbeiter verfügbar, die ihn kontrollieren und per E-Mail an den Kunden schicken können. Nach Freigabe werden Materialien sowie Einsatzzeiten automatisch ans Stammsystem zur Rechnungsstellung weitergeleitet.

Foto: Wanggo Wartung des Abstreifers einer Förderanlage Individuelle Anforderungen

Bei der Implementierung hielt das Projekt einige Herausforderungen bereit. Zum einen musste sich insideAx zuerst mit den relevanten Prozessen auseinandersetzen, um diese verstehen und in digitale Workflows umsetzen zu können. Außerdem kamen einige Themen an die Oberfläche, die bei der Planung der Abläufe nicht berücksichtigt wurden – etwa spezifische Anforderungen für Kunden, wie bestimmte Anfahrts- oder Zeitpauschalen. Diese abweichenden Parameter mussten separat programmiert werden. Mit einem Plugin sind nun ebenso Arbeitszeiten (Normalarbeitszeit, Überstunden, Nachstunden) sowie ein Tarifblatt in die Lösung integriert. Auch gab es Schwierigkeiten, manche Techniker auf den neuen Prozess einzuschwören. „Die meisten Monteure haben die Lösung gut angenommen, einige haben sich aber erst an die Arbeit mit Smartphone und App gewöhnen müssen, auch wenn die Bedienung einfach ist“, berichtet Pointner. Mit Schulungen, die zuerst von insideAx und dann von Wanggo abgehalten wurden, konnte aber auch diese Hürde genommen werden.

Einfacher und effizienter

Die planmäßig implementierte Field-Service-Lösung hat nicht nur den kompletten Auftragsprozess beschleunigt und vereinfacht, sondern auch die veraltete Zettelwirtschaft abgelöst. Ausgedruckte Auftragsformulare, handgeschriebene Arbeitsberichte der Monteure und deren manuelle Eingabe ins Stammsystem sowie deren Ablage verursachten viel Aufwand und Zeit. Jetzt läuft der gesamte Prozess auf digitaler Basis. Nach der elektronischen Auftragserfassung stellt das Field-Service-System den Technikern alle Informationen, die sie benötigen, in der App übersichtlich zur Verfügung – von der Navigation zum Kunden über die Zeiterfassung bis zum benötigten Material und Ersatzteilen. Nachdem der Monteur den Auftrag abgeschlossen hat, kann der Innendienst die geleisteten Arbeitsstunden, Fahrtspesen und sonstigen Aufwände im System abrufen und die elektronische Rechnung an den Kunden stellen.

Foto: Wanggo Patrick Pointner, Betriebsleiter Wanggo Gummitechnik Eferding: "„Der Informationsfluss läuft nun viel schneller, vollständiger und fehlerfreier ab als bisher" Wertvolle Ressourcen einsparen

„Der Informationsfluss läuft nun viel schneller, vollständiger und fehlerfreier ab als bisher. Die umfassende Dokumentation erleichtert die Vor- und Nachbereitung der Aufträge. Sogar die Daten der Komponenten der Förderanlage beim Kunden sind in der App ersichtlich, das hilft den Technikern“, freut sich Pointner. Die automatisierten Workflows und vorgefertigten Datensätze helfen, wertvolle Ressourcen im Innendienst und auch in der Technik einzusparen. „Wir sind nun effizienter in der Abwicklung von Serviceaufträgen und schneller beim Kunden. Zukünftiges Ziel ist es, Predictive-Maintenance-Services und einen Anlagen-Quick-Check anzubieten. insideAx hat uns mit einer sehr guten Zusammenarbeit und dem kompetenten Support bestens unterstützt“, so Pointner.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at