Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Die Mehrheit der deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sieht digitale Technologien als zentralen Faktor für Wachstum und Resilienz. Eine aktuelle Studie des Softwareanbieters Sage zeigt, welche Technologien im Fokus stehen und wie die Digitalisierung den Erfolg von Unternehmen beeinflusst.
Foto: Adobe Stock / tunedin Die „Small Business, Big Opportunity“ (SBBO)-Studie von Sage hebt hervor, dass digitale Technologien die Effizienz deutscher KMU maßgeblich steigern.
50 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, durch den Einsatz digitaler Lösungen effizienter zu arbeiten. Neben Effizienzgewinnen sehen 41 Prozent der KMU eine positive Auswirkung auf ihre Innovationsfähigkeit. Damit eröffnen digitale Technologien nicht nur die Möglichkeit, bestehende Prozesse zu optimieren, sondern auch neue Geschäftsfelder und Produkte zu entwickeln.
Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Künstliche Intelligenz (KI). 58 Prozent der deutschen KMU betrachten KI als wachstumsfördernd – ein Spitzenwert unter den untersuchten Ländern. Ergänzend spielen Datenanalyse und E-Commerce-Plattformen eine wichtige Rolle. Diese Technologien tragen dazu bei, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und den Zugang zu neuen Märkten zu erleichtern.
Der Optimismus unter den deutschen KMU spiegelt sich auch in den geplanten Investitionen wider. Drei von vier Unternehmen wollen im nächsten Jahr ihre Ausgaben für digitale Technologien erhöhen. Dabei stehen Anwendungen im Vordergrund, die schnell messbare Ergebnisse liefern und einen klaren Mehrwert für das Unternehmen schaffen.
Allerdings ist dies nicht ohne Herausforderungen. Neben Liquiditätsproblemen (36 Prozent) und sinkender Kundennachfrage (35 Prozent) stellen auch Finanzierungshürden (33 Prozent) ein wesentliches Hemmnis dar. Hier sehen sich viele Unternehmen auf politische Unterstützung angewiesen, um Zugang zu flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten und eine stärkere Förderung von Innovationsprojekten zu erhalten.
Neben Effizienz und Innovationskraft gewinnen auch Kundenerlebnisse durch Digitalisierung an Bedeutung. 37 Prozent der KMU berichten von spürbaren Verbesserungen in der Interaktion mit ihren Kunden durch digitale Technologien. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, Kundenprozesse zu digitalisieren, sei es durch den Einsatz von CRM-Systemen oder personalisierten Online-Diensten.
Der Wettbewerbsvorteil liegt dabei in der Kombination aus effizienteren internen Abläufen und optimierten externen Prozessen. KMU, die frühzeitig auf diese Entwicklungen setzen, sichern sich nicht nur eine bessere Marktposition, sondern auch höhere Kundenbindung und -zufriedenheit.