Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Infineon und das BSI ebnen den Weg für eine quantenresistente Zukunft 24. 01. 2025
Infineon Technologies AG und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben einen Durchbruch in der Post-Quanten-Kryptografie erzielt. Mit der weltweit ersten Common Criteria EAL6-Zertifizierung für einen PQC-Algorithmus auf einem Sicherheitscontroller setzen sie neue Maßstäbe im Schutz vor künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer.
Citrix übernimmt Unicon und setzt auf nachhaltige IT-Lösungen 23. 01. 2025
Mit der Übernahme des deutschen Unternehmens Unicon erweitert Citrix sein Portfolio um das Betriebssystem eLux und die Managementplattform Scout. Damit können Unternehmen bestehende Hardware effizienter nutzen, Kosten senken und Sicherheitsstandards verbessern – ein Schritt hin zu nachhaltigeren IT-Strategien.
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP für Employee Experience 22. 01. 2025
Qualtrics und SAP haben eine Partnerschaft angekündigt, die Unternehmen eine Integration von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience ermöglicht. Ziel ist es, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu steigern sowie die Mitarbeiterfluktuation zu senken.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Alcatel-Lucent Enterprise und PKE 21. 01. 2025
Alcatel-Lucent Enterprise hat eine Vertriebspartnerschaft mit der PKE Holding AG mit Sitz in Wien geschlossen. Diese Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Kommunikations- und Netzwerklösungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Ziel ist es, vor allem Kunden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu erreichen.
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
weiter
Kommentar

„Digitalisierung braucht Change-Management“

Viele Führungskräfte verstehen Veränderungen im Unternehmen als kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Warum aber auch IT-Projekte eng mit Change-Management verbunden sind, erklärt insideAx-Geschäftsführer Mario Lehner.

Foto: insideAx Der Autor Mario Lehner ist Geschäftsführer von insideAx, einem Projekt- und Beratungsspezialist mit Schwerpunkt Microsoft Dynamics 365 (ERP/CRM), Windream (DMS), Power BI (BI) und Modern Workplace mit Sitz in Oberösterreich. Unsere Gesellschaft war über Jahrtausende auf systemischer, wirtschaftlicher und persönlicher Ebene durch ein hierarchisches System geprägt. Heute führt die Digitalisierung zu einem markanten demografischen Wandel. Hierarchische Strukturen werden zunehmend von flachen Organisationsstrukturen abgelöst. Ein gutes Beispiel dafür ist der Arbeitsmarkt: Konnten sich Unternehmen bisher ihre Mitarbeiter aussuchen, dreht sich der Spieß heute um und Bewerber suchen sich Unternehmen ihrer Wahl. Ein weiterer Faktor für den Wandel ist der bevorstehende Pensionseintritt der Babyboomer. Dadurch werden deutlich weniger Menschen in den Arbeitsmarkt eintreten als ausscheiden. Dies wird in Zukunft zu einer Personallücke führen, die nur durch die Digitalisierung geschlossen werden kann.

Vom Verbesserungsprozess zum Wandel

Digitalisierung ist die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die digitale Transformation wird jedoch oft als kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) verstanden. Tatsächlich handelt es sich um einen Veränderungsprozess. Das bedeutet, völlig neu zu denken und alte Muster zu vergessen, um neue, zukunftsfähige Geschäftsstrategien zu entwickeln. Dies ist als mittelfristiges Projekt mit Laufzeiten von etwa zwei bis drei Jahren von der Idee bis zur tatsächlichen Marktreife zu sehen. Ein wesentliches Problem liegt in der Wahrnehmung: Viele Unternehmen erkennen nicht, dass Wettbewerber mit neuen Geschäftsmodellen (z.B. Tesla oder 3D-Drucker) zu einer großen Gefahr für das eigene Geschäft werden können. Daher ist es sinnvoll, sich mit kompetenten Beratern zu rüsten, Ideen und Anregungen aus anderen Branchen zu sichten und sich zusätzliches Know-how, z.B. auf Fachkongressen, zu holen. Ein Veränderungsprozess erfordert vom Management viel Engagement und Zeit. Man muss sich auch darüber im Klaren sein, dass es zu „trial and error“ kommen kann, dass man eine Idee wieder verwirft und von vorne beginnt. Ein KVP ist also trotzdem notwendig.

Veränderungen erfolgreich managen

Die Einführung eines neuen Geschäftsmodells erfordert ein entsprechendes Change Management, damit die notwendigen Maßnahmen auch von allen Mitarbeitern im Unternehmen akzeptiert werden. Denn in der Praxis führt jede Veränderung zunächst zu einem Effizienzverlust. Dieser Effekt wird im Change Management auch als „Tal der Tränen“ bezeichnet. Er beschreibt den Widerstand der Betroffenen, die ihre gewohnten Arbeitsabläufe in Gefahr sehen. Denn nicht alle Mitarbeitenden sind offen für Veränderungen, sondern diejenigen, die in traditionellen Mustern verhaftet sind, wehren sich dagegen. Entscheidend für den Erfolg eines Digitalisierungsprojektes ist es daher, diejenigen Mitarbeitenden im Unternehmen zu identifizieren, die die Veränderungen unterstützen und als interne „Botschafter“ bei der Umsetzung helfen. Dabei muss auch klar sein, dass ein gewisser Prozentsatz der Mitarbeitenden – etwa ältere Arbeitnehmer:innen – nicht abgeholt werden kann. Eine gute Erklärung für dieses unterschiedliche Verhalten liefern die Sinus-Milieus. Sie erklären, wie sich die Gesellschaft aufgrund ihrer sozialen Lage und ihrer Grundorientierung (traditionell oder neu orientiert) verhält.

Sensibilisieren und unterstützen

Vielen Unternehmen ist nicht bewusst, dass sie ihre Organisationsstruktur grundlegend verändern müssen. Das Festhalten an Strategien, die mehrere Generationen alt sind, funktioniert heute nicht mehr. Der erste Schritt in Richtung Digitalisierung ist, die Unternehmen zu sensibilisieren und ihnen aufzuzeigen, dass sie sich diesem Thema stellen müssen. Als IT-Dienstleister können wir dem Kunden im Rahmen des Projektmanagements die Bedeutung von Veränderungsprozessen verdeutlichen und ihm die technologischen Möglichkeiten aufzeigen, die sein neues Geschäftsmodell unterstützen. Denn auch IT-Projekte sind Organisationsprojekte und bedeuten somit definitiv eine Veränderung im Unternehmen. Je nach Umfang der Veränderung kann der IT-Dienstleister unterstützend und beratend tätig werden. Bei größeren Transformationen sollte ein dedizierter Change Manager ins Boot geholt werden, der das Projekt begleitet.

Fazit

Es gibt also keine Patentlösung für Unternehmen, die den Sprung in die Digitalisierung schaffen wollen. Es kann immer passieren, dass man auf dem Weg der Veränderung feststellt, dass man in die falsche Richtung geht und zwei Schritte zurückgehen und eine andere Richtung einschlagen muss. Aber man kann lernen, visionär und außerhalb der KVP-Prozesse zu denken.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at