Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Der aktuelle System Modernization Report von Publicis Sapient zeigt signifikante Unterschiede in den Prioritäten von Unternehmensentscheidern bei der Modernisierung von IT-Systemen. Während die C-Level-Führungsebene vor allem auf Sicherheit und Compliance fokussiert, priorisieren Vice Presidents (VPs) verstärkt datengetriebene Innovationen wie Predictive Analytics und KI.
Foto: Publicis Sapient
Aishwarya Singhal, Engineering Lead DACH bei Publicis Sapient
Die Systemmodernisierung ist für Unternehmen essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie der aktuelle System Modernization Report 2025 des Beratungsunternehmens Publicis Sapient zeigt, besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Prioritäten von Entscheidern auf C-Level und VP-Level. Für die Studie wurden 1.000 Führungskräfte aus 12 Ländern befragt, um die unterschiedlichen Perspektiven hinsichtlich der Modernisierung technologischer Altsysteme zu analysieren.
Laut der Studie konzentrieren sich 65 Prozent der befragten C-Level-Executives vorrangig auf Sicherheit und Compliance. Dies spiegelt ihren Fokus auf die organisatorische Resilienz und Geschäftskontinuität wider. Im Gegensatz dazu betrachten 56 Prozent der VP-Level-Führungskräfte Datenmanagement und Predictive Analytics als entscheidend. Die VP-Suite scheint die Potenziale von Automatisierung, maschinellem Lernen und KI als Wettbewerbsvorteil stärker zu erkennen, während die C-Suite primär auf die Stabilität der Unternehmensprozesse setzt.
Die Untersuchung offenbart eine deutliche Kluft zwischen Unternehmen mit fortschrittlichen Kundendatenstrategien (Data Leaders) und solchen, die noch grundlegende Datenmanagement-Tools implementieren (Data Laggards). Data Leaders setzen verstärkt auf Technologien wie KI und maschinelles Lernen, um sich vom Wettbewerb abzuheben und ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen. Unternehmen mit weniger ausgereiften Datenstrategien hingegen haben oft Schwierigkeiten, diese Wachstumstechnologien zu adaptieren, da sie noch mit der Modernisierung ihrer Basisinfrastruktur beschäftigt sind.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die finanzielle Belastung durch die IT-Modernisierung. Laut Report bleiben nur 28 Prozent der Unternehmen im Budget, während 36 Prozent Schwierigkeiten bei der Integration von Cloud-Lösungen angeben. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen Organisationen konfrontiert sind, wenn sie ihre IT-Infrastruktur auf den neuesten Stand bringen wollen.
Aishwarya Singhal, Engineering Lead DACH bei Publicis Sapient, betont die zentrale Rolle von KI bei der Systemmodernisierung: „Unsere Studie zeigt, dass die Systemmodernisierung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen mehr als entscheidend ist. KI birgt enormes Potenzial, um den nahtlosen Wechsel von veralteten Systemen zu modernen, skalierbaren Architekturen zu gewährleisten. Ein KI-gestützter Ansatz beschleunigt die Code-Migration, verbessert die Dokumentation und automatisiert Testprozesse. Diese Strategie ermöglicht nicht nur schnellere und zuverlässigere Übergänge, sondern stattet Unternehmen mit flexiblen Systemen aus, die Innovation und Wachstum fördern.“
Der vollständige System Modernization Report 2025 ist unter folgendem Link abrufbar: Publicis Sapient System Modernization Report 2025.