Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
Igel stellt Lösung für Cloud-Arbeitsplatz vor 21. 02. 2023
Die Unified-End-User-Computing-Plattform Cosmos bietet sicheren Zugriff auf hybride Multi-Cloud-Arbeitsbereiche.
weiter
Digitalisierung im Bauwesen

Veralteten Workflows das Handwerk legen

Die Baubranche ist in Sachen Digitalisierung Nachzügler? Von wegen! Die Strabag geht mit Lösungen von Dropbox den Weg zur papierlosen Baustelle.

Foto: Dropbox Die Strabag arbeitet dank der Cloud-Lösung auf zahlreichen Baustellen bereits komplett papierlos Die Mitarbeiter und Projekte der Strabag sind über viele verschiedene Standorte verstreut, was die effektive Zusammenarbeit oft schwierig gestaltet. Der österreichische Baukonzern konnte in den vergangenen Jahren bereits entscheidende Veränderungen für eine digitale Arbeitsweise einleiten. Mit der Einführung der Cloud Storage-Lösung Dropbox geht man nun den nächsten Schritt.

Komplexe Prozesse, unnötige Silos und schlechte Kommunikation

Hans-Jörg Klingelhöfer treibt mit seinem Team die Digitalisierung der Strabag voran. „Große Probleme verursachten in der Vergangenheit etwa verschiedene Versionen von Bauplänen, bei denen niemand wusste, welche die aktuellere war, veraltete Informationen und mangelhafte Abstimmung oder Freigabeprozesse im Bauverlauf. Griffen die Workflows nicht nahtlos ineinander, weil die Tools nicht miteinander verzahnt sind, waren unnötige Verzögerungen und ein Chaos im Arbeitsablauf der beteiligten Gewerke absehbar. Ohne die Vernetzung aller Beteiligten – von der Planungsphase bis hin zur Ausführung – über digitale Tools und Cloud-Lösungen wäre effizientes Bauen heute gar nicht mehr realisierbar“, erklärt der Head of BIM 5D* bei Strabag.

Die Digitalisierung ermögliche im Bauwesen mehr Transparenz in den Baufortschritten, ein Aufbrechen von Entscheidungssilos und die effiziente Zusammenarbeit der verschiedenen Partner, so Klingelhöfer weiter: „Die größten Herausforderungen waren bisher überkomplexe Prozesse und Systeme, unnötige Silos und schlechte Kommunikation. Zu langsame Aktualisierungen zwischen Teams vor Ort und außerhalb der Baustelle führten letztlich zu Verzögerungen und Ressourcenverschwendung.“

Foto: Strabag Hans-Jörg Klingelhöfer, Strabag: „Ohne die Vernetzung aller über digitale Tools und Cloud-Lösungen wäre effizientes Bauen heute gar nicht mehr realisierbar“ Zusammenarbeit firmenintern und mit Partnern

Um die Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Lieferanten zu erleichtern, entschied sich Strabag für Technologie des Anbieters Dropbox. Mit der Business-Lösung lassen sich Inhalte wie Fotos, Videos, DWG-Dateien und Dokumente erstellen, aktualisieren, teilen und sicher abspeichern. „Mit Dropbox Transfer beispielsweise können wir remote auf die neueste Version eines Dokuments zugreifen und es sofort freigeben und aktualisieren. Wir sehen, wer was gesehen hat. Dank der Freigabefunktionen kann sichergestellt werden, dass diese Dokumente sicher sind und dass die richtigen Personen zur richtigen Zeit Zugriff darauf haben“, sagt Klingelhöfer.

Strabag-Partner benötigen keine eigenen Dropbox-Konten, da sämtliche Prozesse über diese sicheren Links abgewickelt werden kann. Dropbox stellt den Partnern über Strabag auch kostenlosen Speicherplatz zur Verfügung. Dropbox Transfer hilft auch bei der Verwaltung und Analyse. Zuerst wird dort an der Auswertung von kaufmännischen Daten gearbeitet, dann folgen Daten aus der technischen Abwicklung.

Foto: Dropbox Die Digitalisierung ermöglicht im Bauwesen mehr Transparenz, das Aufbrechen von Entscheidungssilos und eine effiziente Zusammenarbeit Nachhaltigkeit im Fokus

Strabag arbeitet dank der Cloud-Lösung auf zahlreichen Baustellen bereits komplett papierlos. Aktuelle Infos und Daten werden digital auf Tablet- oder Smartphone-Displays ausgeliefert. Freigabeprozesse oder Bewilligungen, die früher auf Papier und Postweg versendet wurden, sind heute durch elektronische Signaturen ersetzt. Dank der Nutzung von E-Signatur oder des browserbasierten Dokumentationstools Dropbox Paper kann Papier für Skizzen, Protokolle, Verträge, Gesundheits- oder Sicherheitsformulare eingespart werden – was nicht zuletzt der Umwelt guttut.

Darüber hinaus konnte die Strabag durch die Zusammenarbeit über digitale Kollaborations- und Kommunikationsplattformen die physische Anwesenheit auf der Baustelle deutlich reduzieren. Durch die Remote-Möglichkeiten für Dateifreigaben ließ sich der CO2-Fußabdruck deutlich verringern, da weniger Reisen unternommen werden müssen.

Handfeste Visionen

„Für die Baubranche ist die digitale Abbildung von Handgriffen und Abläufen ganzer Projekte ein Riesenfortschritt, der vor zehn oder fünfzehn Jahren noch undenkbar war. Heute hätte das, was nicht in der Cloud funktioniert oder keine offenen Schnittstellen dafür hat, keinen Platz mehr in unserem Unternehmen“, resümiert Klingelhöfer.


* Building Information Modelling (BIM) beschreibt einen modellbasierten Ansatz für Bauvorhaben, der den Wissenstransfer, die Ergebnisqualität und die Effizienz aller Beteiligten ins Zentrum stellt. „5D“ steht für die drei räumlichen Dimensionen plus Zeit und Prozessdaten.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at