Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Die drupa 2024 hat mit beeindruckender Internationalität und zahlreichen Vertragsabschlüssen ihre Position als Leitmesse der Druckbranche gefestigt. Nach einer coronabedingten achtjährigen Pause präsentierten 1.643 Aussteller aus 52 Nationen innovative Technologien und Automatisierungslösungen, die die Zukunft der Branche prägen.
Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann Die drupa 2024 in Düsseldorf, die weltweit führende Messe für Drucktechnologien, hat nach acht Jahren coronabedingter Wartezeit ihre Tore wieder geöffnet. Für it&t business eine gute Gelegenheit, in dieser traditionsreichen Branche die Stimmung einzufangen, und sich vor Ort ein Bild über den aktuellen Stand in der Branche zu verschaffen.
Von der bereits mehrjährig anhaltenden Umsatzstagnation in der Druckbranche war nicht viel zu erkennen. Im Gegenteil – in Mehrheit sehr großzügig angelegte Standkonzepte – besonders der Branchenführer, um die zahlreich auf der Messe angekündigten Innovativen zu präsentieren. Herausforderungen durch den Rückgang bei Printmedien, den Fachkräftemangel und den Ressourcenverbrauch wurde mit Automatisierungs-, Digitalisierungs- und KI Lösungen begegnet – der Nachhaltigkeit ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Mit Bestnoten von den Besucherinnen und Besuchern, die mit neuen Ideen und klaren Zukunftsperspektiven die Messe verließen, setzte die drupa ein starkes Zeichen für den Fortschritt, und die Innovationskraft der Branche.
Nach elf intensiven Messetagen ging die drupa vergangenen Freitag erfolgreich zu Ende und beeindruckte mit einer herausragenden Innovationsschau. 1.643 Aussteller aus 52 Nationen präsentierten ihre neuesten Technologien und Lösungen in den Düsseldorfer Messehallen. Mit einer Internationalität von 80 Prozent und Besuchern aus 174 Ländern erreichte die Messe einen neuen Rekordwert. Besonders stark vertreten waren Besucher aus Asien (22 Prozent) und Amerika (12 Prozent), was die wachsende Bedeutung dieser Märkte unterstreicht.
Im Mittelpunkt der diesjährigen drupa standen Automatisierung, Künstliche Intelligenz und intelligente Workflows. Traditionelle Branchenführer und digitale Pioniere zeigten, wie sich analoge und digitale Technologien ideal ergänzen und gegenseitig befruchten können. Robotics und Smart Factory-Konzepte demonstrierten den Weg zur vollautomatisierten Produktion und setzten neue Maßstäbe für Effizienz und Innovation.
Die drupa ist nicht nur eine Plattform für technologische Innovationen, sondern auch ein Ort, an dem die Tradition eine wichtige Rolle spielt. Viele Aussteller sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Messe und nutzen diese, um ihre neuesten Entwicklungen einem globalen Publikum zu präsentieren. Diese traditionsreichen Betriebe betonen zwar ihre langjährige Branchenerfahrung, drängen aber ebenso verstärkt in die Automatisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Marktposition zu sichern.
Die Messe verzeichnete eine hohe Entscheidungskompetenz der Besucherinnen und Besucher, was sich in zahlreichen direkten Investitionsentscheidungen niederschlug. Laut Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, sorgten intensive Fachgespräche und großvolumige Kaufabschlüsse für einen erfolgreichen Verlauf der Messe. Dr. Andreas Pleßke, Vorsitzender des drupa Komitees, betonte die Ausnahmestellung der drupa als wichtigste globale Plattform der Branche.
Ein weiterer Schwerpunkt der drupa 2024 war die Nachhaltigkeit. Zahlreiche Aussteller präsentierten praxisorientierte Lösungen zur Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Der VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., zeigte im touchpoint sustainability aktuelle Best Cases und zukunftsweisende Entwicklungen für eine nachhaltige Druckindustrie.
Das umfangreiche Rahmenprogramm der drupa, darunter die Sonderforen drupa cube, drupa next age (dna) und die touchpoints packaging, textile und sustainability, fand großen Zuspruch. Sie boten intensiven Wissenstransfer und Orientierungshilfen in Zeiten stetigen Wandels und neuer Geschäftsmodelle. Guided Tours zu verschiedenen Themenschwerpunkten rundeten das Messeerlebnis ab und boten tiefere Einblicke in die Innovationen der Branche.
Die drupa 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Druckbranche trotz vieler Herausforderungen ein hohes Zukunftspotenzial besitzt. Mit einem globalen Umsatz von rund 840 Milliarden Euro im letzten Geschäftsjahr und unterschiedlichen Dynamiken weltweit, bleibt die Branche relevant und resilient. Sabine Geldermann, Director drupa, Portfolio Print Technologies, resümierte: „Die drupa 2024 hat die Entschlossenheit der Branche, gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen, eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“
Die nächste drupa wird 2028 stattfinden und verspricht, die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und erneut als zentrale Plattform für Innovation und Austausch in der Druck- und Verpackungsbranche zu dienen.