Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Mit rund 4.000 Ausstellern, Kanada als Partnerland und einem klaren Bekenntnis zu Innovation und Zusammenarbeit positioniert sich die HANNOVER MESSE 2025 als zentrale Plattform für die industrielle Zukunft Europas. Im Zentrum stehen Künstliche Intelligenz, Automatisierung, nachhaltige Energie und zukunftsweisende Partnerschaften. Siemens und ecoplanet überzeugen zudem mit preisgekrönten Lösungen für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit.
Foto: Reiner Jensen
Foto: Rainer Jensen
HANNOVER MESSE 2025, Eröffnungsfeier, HERMES AWARD, winner: Siemens Übergabe Cem Özdemir, Bundesforschungsminister
Foto: Rainer Jensen
HANNOVER MESSE 2025, Rundgang mit Bundeskanzler Olaf Scholz am kanadischen Gemeinschaftsstand mit Roboter Goalie
Die HANNOVER MESSE 2025 steht im Zeichen des Aufbruchs. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Spannungen und des Klimawandels zeigt sich die europäische Industrie widerstandsfähig und innovativ. Unter dem Motto „Eine Woche der Zuversicht“ präsentieren vom 31. März bis 4. April rund 4.000 Aussteller technologische Lösungen, um aktuellen Herausforderungen zu begegnen – darunter führende Konzerne wie Siemens, Bosch oder Microsoft sowie über 300 Startups und renommierte Forschungseinrichtungen.
Zentrale Themen der Messe sind der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung, Automatisierung von Produktionsprozessen, die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende sowie die Stärkung internationaler Kooperationen. Partnerland ist in diesem Jahr Kanada, das mit visionären Technologien und dem Versprechen enger Partnerschaft auftritt.
Ein zentrales Thema der HANNOVER MESSE ist die Anwendung von KI entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette. Im Mittelpunkt steht dabei die Steigerung von Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit. Siemens stellt beispielsweise den weiterentwickelten Industrial Copilot vor, der Mitarbeitende in der Industrie bei Aufgaben wie Programmierung oder Fehlerdiagnose unterstützt – per natürlicher Sprache.
Die Lösung überzeugte auch die Jury des HERMES AWARD 2025: Siemens wurde für seine KI-gestützten Industrial Copilots ausgezeichnet, die eine nahtlose Integration von generativer KI in Design, Planung, Betrieb und Service ermöglichen. Die Anwendung ist sowohl cloudbasiert als auch lokal verfügbar und unterstützt über 120.000 Nutzer im TIA Portal.
Weitere praxisnahe KI-Anwendungen kommen vom DFKI, das mit einem autonomen Batterieroboter das Potenzial für Recycling und Ressourcenschonung demonstriert, sowie vom Startup Aleph Alpha, das durch den Einsatz generativer KI Effizienzsteigerungen von bis zu 30 Prozent ermöglicht.
Neben der Theorie wird auf der Messe auch der direkte Nutzen von Technologie erlebbar gemacht. Im „Application Park“ zeigen Unternehmen wie Bosch Rexroth, FANUC oder Fraunhofer, wie moderne Robotiklösungen Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger machen – etwa beim Laserschweißen oder in der Batteriezellenfertigung für Elektrofahrzeuge.
Die zunehmende Nachfrage nach E-Mobilität erhöht auch die Relevanz des Batterierecyclings. Eine gemeinsame Projektgruppe demonstriert, wie robotergestützte Fertigungsprozesse skaliert und für den europäischen Markt adaptiert werden können. Damit zeigt die HANNOVER MESSE eindrucksvoll, wie Technologie konkret zur Lösung industrieller Herausforderungen beiträgt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf nachhaltiger Energieversorgung, insbesondere der Rolle von Wasserstoff. Bosch präsentiert einen hoch-effizienten PEM-Elektrolyse-Stack zur grünen Wasserstofferzeugung, während Maximator Hochdrucklösungen für Speicherung und Betankung zeigt – entscheidend für industrielle Anwendungen und die Mobilitätswende.
Das Startup ecoplanet wurde für seine KI-gestützte Plattform ecoplanet Cockpit mit dem HERMES Startup AWARD 2025 ausgezeichnet. Die Lösung ermöglicht Unternehmen, Energieverbrauch in Echtzeit zu analysieren, dynamische Tarife zu nutzen und die CO₂-Bilanz zu verbessern. Bis zu 20 Prozent Energiekosteneinsparung sind laut Jury möglich – insbesondere für mittelständische Unternehmen.
In einem zunehmend angespannten geopolitischen Umfeld gewinnt die internationale Zusammenarbeit an Bedeutung. Kanada als Partnerland positioniert sich als Innovationsmotor mit offenen Märkten und attraktiven Investitionsbedingungen. Die HANNOVER MESSE fördert diese Entwicklung durch Foren, Konferenzen und hochkarätig besetzte Panels.
Den Auftakt machte das Wirtschaftsforum mit Diskussionen über Europas Innovationskraft. Höhepunkt der Messeeröffnung war die Keynote von Siemens-CEO Roland Busch, gefolgt von Reden von Bundeskanzler Olaf Scholz und Vertretern Kanadas.