Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
E-Mail vor Sonnenaufgang, Meeting nach Feierabend: Die „endlose Arbeitszeit“ nimmt zu 18. 06. 2025
Laut dem aktuellen Microsoft Work Trend Index Special Report verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit zusehends. Immer mehr Berufstätige beginnen ihren Arbeitstag vor 6 Uhr morgens und setzen ihn bis spät in die Nacht fort.
Bitdefender übernimmt Mesh Security 18. 06. 2025
Bitdefender hat die Übernahme von Mesh Security angekündigt, einem Spezialisten für moderne E-Mail-Sicherheitslösungen. Mit dem Zukauf erweitert der Cybersicherheitsanbieter seine Plattform GravityZone und stärkt seine XDR- und MDR-Angebote – insbesondere für Managed Service Provider (MSPs).
IceWarp bringt individuelle KI-Lösungen für volle Datenkontrolle 18. 06. 2025
ceWarp plant den Einsatz privater Sprachmodelle, die ausschließlich auf unternehmenseigenen Daten basieren. Damit will das tschechische Softwareunternehmen Kunden entgegenkommen, die Wert auf vollständige Datenhoheit legen – und sich bewusst gegen öffentliche KI-Dienste entscheiden.
UN ruft zur globalen Zusammenarbeit in virtuellen Welten auf 17. 06. 2025
Auf dem zweiten UN Virtual Worlds Day haben 18 UN-Organisationen gemeinsam einen globalen Aufruf gestartet, das transformative Potenzial künstlicher Intelligenz und virtueller Welten für soziale Entwicklung zu nutzen. Zwölf Prioritäten sollen den digitalen Fortschritt weltweit gerechter gestalten – im Fokus: Kooperation, Standards und Teilhabe.
VivaTech 2025 im Zeichen von KI und globaler Vernetzung 16. 06. 2025
Mit 180.000 Besuchern, über 14.000 Start-ups und einem starken KI-Schwerpunkt markierte die VivaTech 2025 in Paris ihre zentrale Rolle für Europas Tech-Branche. Unternehmen, Investoren und Innovatoren aus 171 Nationen trafen sich, um Zukunftstechnologien zu präsentieren – mit klarer Botschaft: Die Transformation durch Künstliche Intelligenz ist in vollem Gange.
MP2 IT-Solutions als Impulsgeber beim 15. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 14. 06. 2025
Der 15. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress (ÖGWK) versammelte am 12. und 13. Juni Entscheidungsträger:innen aus Medizin, Forschung, Wirtschaft und Politik in Wien, um gemeinsam über die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens zu diskutieren. MP2 IT-Solutions war einmal mehr als Veranstaltungspartner mit an Bord und unterstrich mit einer eigenen Fachsession seine Rolle als aktiver Impulsgeber für digitale Innovationen im Gesundheitsbereich.
MHP bringt Automobilzulieferer in die Catena-X-Datenwelt 13. 06. 2025
Mit dem Start des Readiness Booster Programms der Volkswagen Group und der offiziellen Zertifizierung als Enablement Service Provider ist MHP nun einer der zentralen Lösungsanbieter für das Catena-X-Ökosystem. Lieferanten profitieren von einer umfassenden Beratung, einer bewährten Technologieplattform und einem sicheren Einstieg in die Welt der industriellen Datenräume.
Ericsson und Supermicro bündeln Kräfte für integrierte Edge-KI-Lösungen 11. 06. 2025
Die beiden Tech-Unternehmen Ericsson und Supermicro haben eine strategische Kooperation angekündigt. Ziel ist die Entwicklung vorkonfigurierter KI-Edge-Lösungen mit integrierter 5G-Konnektivität für Unternehmen verschiedener Branchen.
Portworx Report 2025 zeigt Abkehr von VMware und steigende Relevanz von Kubernetes 10. 06. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Portworx by Pure Storage zeigt: Die Mehrheit der Unternehmen strebt eine Reduktion ihrer VMware-Nutzung an – 33 Prozent wollen ganz aussteigen. Cloud-native Plattformen gewinnen rasant an Bedeutung, insbesondere für die Verwaltung virtueller Maschinen. Steigende Lizenzkosten und Modernisierungsdruck treiben die Veränderung.
Palo Alto Networks legt neue Studie zur Nutzung generativer KI vor 09. 06. 2025
Generative KI ist 2025 fixer Bestandteil unternehmerischer IT-Strategien – und stellt Sicherheitsverantwortliche zugleich vor wachsende Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse von Palo Alto Networks zeigt deutliche Zuwächse bei Nutzung und Risikovorfällen.
E-Commerce verzeichnet laut Fastly doppelt so viele Cyberangriffe 09. 06. 2025
Laut dem aktuellen Threat Insights Report von Fastly hat sich der Anteil der Angriffe auf den Onlinehandel im Jahresvergleich verdoppelt. Zugleich dominiert automatisierter Bot-Verkehr zunehmend das Netz – mit erheblichen Folgen für Unternehmen.
Wie KI-Agenten Geschäftsprozesse selbstständig steuern 05. 06. 2025
Mit Agentic AI erreichen Automatisierungsstrategien eine neue Stufe: Lufthansa Industry Solutions zeigt in einem aktuellen Whitepaper, wie intelligente KI-Agenten eigenständig agieren und Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitszeit zurückzugewinnen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Asseco Solutions eröffnet neues Head Office in Linz 04. 06. 2025
Mit der Eröffnung eines neuen Österreich-Standorts in Linz setzt der ERP-Spezialist Asseco Solutions auf moderne Arbeitskonzepte. Der neue Unternehmenssitz soll kollaborative Arbeitsformen, flexible Nutzung und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen – und bietet Platz für künftiges Wachstum.
CEO-Fraud-Bande erbeutet 8,7 Millionen Euro – Ermittler sichern Teilbetrag in Österreich 02. 06. 2025
Ein niederländisches Unternehmen fiel einer raffiniert inszenierten CEO-Fraud-Masche zum Opfer – samt Deepfake-Videos und gefälschten Protokollen. Die Täter schleusten knapp neun Millionen Euro über Konten in mehreren Ländern. Dank internationaler Zusammenarbeit konnten in Österreich rund 1,5 Millionen Euro sichergestellt werden.
Michael Otto wird Geschäftsführer bei SIRUM 02. 06. 2025
Seit Juni 2025 verstärkt Michael Otto die Geschäftsführung der SIRUM GmbH. Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung soll er die Weiterentwicklung der SIRUM Logistics Suite sowie die Transformation des Unternehmens begleiten.
NetApp AIPod unterstützt NVIDIA AI Data Platform für agentenbasierte KI-Anwendungen 30. 05. 2025
NetApp integriert seine AIPod-Lösung in das Referenzdesign der NVIDIA AI Data Platform, um Unternehmen beim Aufbau sicherer, kontrollierter und skalierbarer Datenpipelines für KI-Anwendungen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei sowohl agentenbasierte KI-Modelle als auch Verfahren wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Inferenzprozesse, die durch die Kombination aus NetApp ONTAP und NVIDIA-Technologien beschleunigt werden sollen.
Giesecke+Devrient und Daon kooperieren bei sicheren Identitätslösungen 30. 05. 2025
Giesecke+Devrient und Daon haben eine globale Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Lösungen für digitale Identitätsprüfung und Authentifizierung bereitzustellen. Die Zusammenarbeit zielt auf Privat- und öffentliche Sektoren und setzt auf biometrische Sicherheit und regulatorische Konformität.
PIABO GEO bringt Marken in Antworten generativer KI 29. 05. 2025
Mit dem neuen Angebot PIABO GEO adressiert die Agentur PIABO Communications die veränderten Anforderungen an digitale Sichtbarkeit. Ziel ist es, Unternehmen in den Antworten generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity als vertrauenswürdige Quellen zu positionieren.
weiter
IT Leader Cockpit zum Themenschwerpunkt Business Software - Folge 2

Entscheidend für den Erfolg einer Business Software sind Anpassungsfähigkeit und Integration

In unserem Leader Cockpit präsentieren führende Player zu unseren aktuellen Schwerpunktthemen ihre Sicht auf Trends und Entwicklungen. In Folge 2 zum Thema Business Software: ByteSource – innovative Software-Schmiede und Consulting Company mit Sitz in Wien, die mit ihrem ganzheitlichen Competence-Portfolio – von DevOps über Cloud bis KI – mittlerweile auch auf dem deutschen Markt reüssiert.

 

Foto: ByteSource Alexander Penev, Managing Director Bytesource Technology Consulting: „Benutzerfreundlichkeit und ein intuitives Design entscheiden, ob Business-Anwendungen von den Usern nicht nur akzeptiert, sondern künftig auch immer aktiver genutzt werden.“ Die innovative Wiener Software-Schmiede ByteSource, die seit kurzem durch die Gründung einer Tochtergesellschaft mit Sitz in Frankfurt auch auf dem deutschen Markt überaus präsent ist, erweitert seit 15 Jahren Schritt für Schritt gleichermaßen kontinuierlich wie erfolgreich ihre Kompetenzfelder, um neue Entwicklungen und Technologien zu integrieren. Heute reicht das Portfolio von agiler Software-Entwicklung über Cloud und DevOps bis zu KI – und baut dabei auch auf hochkarätigen Partnerschaften wie etwa jene mit AWS und Atlassian auf. Dementsprechend reich und vielfältig sind die Erfahrungen und Erkenntnisse, die Managing Director Alexander Penev im Interview einbringen kann, wenn es um Erfolgsfaktoren und -strategien bei Business-Software-Projekten geht.
 

Herr Penev, aus der Erfahrung zahlreicher Kundenprojekte heraus, die ByteSource in den letzten 15 Jahren erfolgreich umgesetzt hat: Was sind die entscheidenden Elemente, damit eine Business-Software möglichst positive Effekte und möglichst großen Nutzen generiert?

Ein entscheidendes Element ist die Anpassungsfähigkeit: Die Software muss flexibel und anpassbar sein, um den spezifischen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Die Möglichkeit, individuelle Module leichtgängig hinzuzufügen oder zu entfernen und Workflows zu optimieren, und damit die Effizienz und Effektivität der Geschäftsprozessezu steigern, ist ganz essenziell. Ein anderes wichtiges Element ist die nahtlose Integration der Software mit bestehenden Systemen und Datenquellen. Das ermöglicht eine zentrale Datenspeicherung und -verwaltung, was wiederum zu besseren Entscheidungsprozessen und einer optimierten Gesamtleistung des Unternehmens führt. Und natürlich ist die Sicherheit der Business-Software von größter Bedeutung. Datenschutz und Datensicherheit müssen – zum Beispiel durch regelmäßige Sicherheitsupdates und Audits – gewährleistet sein, um das Vertrauen der Benutzer zu gewinnen und Compliance-Vorgaben zu erfüllen.


Wo sehen Sie derzeit Bereiche, in denen Business-Anwendungen besonders viel Potenzial freimachen können?

Die Potenziale, die es hier gegenwärtig und in den kommenden Jahren zu nutzen gilt, sind ebenso groß wie vielfältig. Business-Anwendungen, die auf KI basieren, haben enormes Potenzial, Prozesse zu optimieren und datengetriebene Entscheidungen zu verbessern. KI kann heute in Bereichen wie Predictive Analytics, Kundenservice – zum Beispiel mit Chatbots – und Supply Chain Management eingesetzt werden, um Effizienz und Genauigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig steckt noch großes Potenzial in der Automatisierung von Geschäftsprozessen: RPA, also Robotic Process Automation, kann repetitive, manuelle Aufgaben automatisieren, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt. Besonders in Bereichen wie Buchhaltung, Personalwesen und IT-Services kann RPA die Arbeitslast reduzieren und die Genauigkeit verbessern. Und es steckt auch noch gewaltiges Potenzial in dem Thema, das letztlich die Klammer über alles andere bildet – in den Daten: in der Integration und im Management von Daten, genauso wie in der Datenanalyse und in Business Intelligence. Vor allem für Unternehmen, die mit großen Datenmengen arbeiten, ist es wichtig, mit den dafür optimalen Software Tools dieses Potenzial freizumachen.


Gibt es Aspekte beim Thema Business-Software, die man oft noch zu wenig auf dem Radar hat?

Die schon angesprochene Integration mit bestehenden Systemen und Datenquellen ist ein Aspekt, der häufig noch immer vernachlässigt wird. Wenn diese nicht sorgfältig geplant wird und die Software nicht nahtlos mit anderen Tools und Plattformen zusammenarbeitet, kann dies zu Ineffizienzen und zu Doppelarbeit führen. Was heute ebenfalls oft nach wie vor zu wenig Beachtung findet, ist die Benutzerfreundlichkeit einer Software. Das umso wichtiger, als Benutzerfreundlichkeit und ein intuitives Design entscheiden werden, ob Business-Anwendungen von den Usern nicht nur akzeptiert, sondern künftig auch immer aktiver genutzt werden. Wenn ein Tool nicht intuitiv bedienbar ist oder die Benutzeroberfläche zu kompliziert gestaltet ist, führt das zu Frustration und Ablehnung bei den Anwendern. Die Entwickler legen daher immer mehr Wert auf eine nahtlose und angenehme Benutzererfahrung, die durch personalisierte Dashboards und benutzerzentrierte Funktionen erreicht wird. Das müssen Unternehmen künftig noch viel stärker verinnerlichen.


Apropos „künftig“: Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich ab? Was wird sich beim Bauen und beim Nutzen von Business-Anwendungen ändern?

Die Verlagerung von Anwendungen in die Cloud wird weiter zunehmen. Cloud-Computing bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Unternehmen können schnell auf neue Anforderungen reagieren und haben Zugang zu den neuesten Technologien ohne hohe Anfangsinvestitionen. In Verbindung damit werden SaaS-Lösungen zunehmend beliebter, da sie einfache Implementierung, regelmäßige Updates und geringere Betriebskosten bieten. Gleichzeitig werden es Low-Code/No-Code-Plattformen zunehmend auch Nicht-Programmierern ermöglichen, Anwendungen zu erstellen. Dies beschleunigt die Entwicklung und ermöglicht eine schnellere Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen. Hier erwarten wir aber noch eine Verbesserungswelle von GenAI-unterstützen Low/NoCode-Plattformen und vielleicht bald auch GenAI generiertes Coding.


Wie können und sollten sich Unternehmen und ihre IT-Organisationen auf diese Entwicklung einstellen?

Unternehmen sollten umfassende Schulungsprogramme für ihre Mitarbeitenden anbieten, um sie mit den neuesten Technologien und Trends vertraut zu machen. Dies umfasst sowohl technisches Training für IT-Personal als auch Anwenderschulungen für die Belegschaft. Spätestens jetzt sollten Unternehmen auch eine klare Cloud-Strategie entwickeln, die sowohl die Migration bestehender Anwendungen als auch die Entwicklung neuer, cloud-nativer Anwendungen umfasst. Dies kann durch den Einsatz von Public, Private oder Hybrid-Cloud-Lösungen erfolgen. Zugleich gilt es, agile Methoden und Prinzipien zu übernehmen, um flexibler auf sich ändernde Marktbedingungen und technologische Entwicklungen reagieren zu können. Dies umfasst die Implementierung von Scrum, Kanban oder anderen agilen Frameworks in Projektteams. Diese technologisch und organisatorisch geprägten Aspekte sind aber nur der eine Teil.


Welche Aspekte sind der andere Teil?

Es gilt, alle Weiterentwicklungen und Anpassungen stets mit zwei großen Themen zu verbinden: Sicherheit und Kultur. Zum einen ist eine umfassende Sicherheitsstrategie unerlässlich, die den Schutz von Daten und Systemen gewährleistet. Dazu gehört – neben Firewalls, Intrusion-Detection-Systemen und regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen – auch, das Bewusstsein für Sicherheit und für den Umgang mit Cyber-Bedrohungen zu sensibilisieren. Und zum anderen müssen Unternehmen eine Kultur bieten, die ermutigt, offen für neue Technologien und Arbeitsweisen zu sein und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.


Mehr zum Portfolio von ByteSource: bytesource.net 

SPONSORED CONTENT
 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at