Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
ERP-Systeme sind Basis für die Digitalisierung von Unternehmen. Das zeigte sich bei der Fachtagung ERP Future 2021. Rund 100 ERP-Anwender, Entscheidungsträger und Lösungsanbieter aus den Ländern der DACH-Region sowie Italien informierten sich bei der virtuellen Tagung über die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der Enterprise-Software-Landschaften, den Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz und welche Rolle ERP-Systeme für Unternehmen in Zeiten der Pandemie spielen.
Foto: Carlos Muza/Unsplash
Der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und ERP-Systemen stand im Blickpunkt der ERP Future
Seit mittlerweile zwölf Jahren wird die Fachtagung ERP Future vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit Christoph Weiss als unabhängige Plattform für Anwender und Entscheidungsträger organisiert. Veranstaltungspartner der Online-Tagung war die Fachhochschule Vorarlberg. Mit elf Vorträgen und der begleitenden Fachmesse bot die Veranstaltung Gelegenheit zum Informationsaustausch zu aktuellen Trends und Möglichkeiten rund um „Enterprise Systems“ und deren Eco-Systeme.
Um Geschäftsprozesse möglichst strukturiert und funktionsübergreifend organisieren und umsetzen zu können bieten Systeme für Enterprise Resource Planning (ERP) die technische Unterstützung. Der Rolle von ERP-Systemen beim Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), den damit verbundenen Möglichkeiten sowie Herausforderungen war eine Keynote der diesjährigen ERP Future gewidmet. Vorgestellt wurden unter anderem, wie ERP in Verbindung mit KI intelligentes Service-Management ermöglicht, die Integration von Industrie 4.0 in der Fertigung sowie die Geschäftsprozessautomatisierung von Maschinendaten zu automatisierten Serviceaktivitäten.
Die Optimierung firmeninterner Kommunikation durch einheitliche Merkmale im technischen Ordnungssystem und wie man mit ins ERP-System eingebetteten interaktiven Cockpits und Dashboards Geschäftsprozesse sicherer steuern kann wurde in weiteren Vorträgen erläutert. Die Salzmann Formblechtechnik zeigte, dass in ihrem Unternehmen integriertes Dokumentenmanagement und digitale Workflows dank ERP optimal funktionieren. Der Vorarlberger Bäcker Ölz präsentierte eindrucksvoll, wie ERP in seinem Unternehmen den Grundstein für die Digitalisierungsstrategie legte. „ERP bildet die Basis für Digitalisierung und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz“, bestätigten die Organisatoren Felix Piazolo und Christoph Weiss auch in ihrem abschließenden Resümee.