Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Die Fachtagung ERP Future beschäftigte sich heuer mit dem Themenschwerpunkt „Mobiles Arbeiten mit ERP“.
Foto: Dominik Märker/ ERP Future
Rund 130 Teilnehmer besuchten die heurige ERP Future an der FH Technikum Wien
Foto: Dominik Märker/ ERP Future
Stefan Humpl widmete sich in seiner Keynote der Entwicklung der ERP-Personalnachfrage
Foto: Dominik Märker/ ERP Future
Im Ausstellungsbereich präsentierten ERP-Anbieter ihre Systeme und mobile Anwendungsmöglichkeiten
Rund 130 Besucherinnen und Besucher nahmen Mitte November die Gelegenheit wahr, sich zum Schwerpunktthema „Mobiles Arbeiten“ sowie mit den dafür geeigneten ERP-Anwendungen auseinanderzusetzen. Die Fachtagung mit begleitender Fachmesse ERP Future fand heuer in den Räumlichkeiten der FH Technikum Wien statt und wurde bereits zum 14. Mal vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck organisiert. 14 Aussteller präsentierten Lösungen und mobile Anwendungsmöglichkeiten sowie welche Trends in Zukunft für die mobile Arbeitswelt zu erwarten sind.
Passend zum Kernthema widmete Stefan Humpl von der 3s Unternehmensberatung seine Keynote dem Fachkräftemangel im Bereich ERP und bot den Teilnehmern Einblick in seine Analyseergebnisse hinsichtlich der Entwicklung nachgefragter Kompetenzen bei der Personalsuche im ERP-Kontext.
In der Nachmittags-Keynote erläuterte Thomas Kalker von SIS Consulting, dass für eine mobile Datenerfassung mehr nötig ist, als die bloße Eingabe von Daten auf mobilen Endgeräten und wie Unternehmen ihre Daten(-flüsse) analysieren und darauf aufbauend ein geeignetes Konzept für den Einsatz mobiler Lösungen entwickeln können.
Im Rahmen der Fachtagung wurden heuer wieder die Diploma Thesis Awards für herausragende Abschlussarbeiten mit ERP-Bezug verliehen. Dank der Förderer Universität Innsbruck, ORBIS Austria, proAlpha Software Austria und SIS Consulting konnten sich die drei GewinnerInnen Julian Koch, Andrea Wendy und Philip Lonnemann über ein Preisgeld freuen und ihre Arbeiten vor dem Fachpublikum präsentieren. Lonnemann stellte dabei sein Modell zu Evaluierung der passenden Betriebsform am Beispiel SAP vor. Koch analysierte in seiner Abschlussarbeit, wie ERP-Systeme der Zukunft aussehen müssen, um von Endanwendern akzeptiert zu werden.
Die nächste ERP Future wird im November 2023 stattfinden.