Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
Wie KMUs bei IT-Strategien ambitioniert planen und operativ zurückfallen 24. 06. 2025
Ein globaler Benchmark-Report zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland verfolgen ambitionierte IT-Ziele, kämpfen aber mit fragmentierten Systemen, Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken. Integrierte Lösungen und KI sollen Abhilfe schaffen – doch der Weg dahin ist steinig.
weiter
Der heimische Solutions-Spezialist ByteSource setzt auf Digitale Transformation durch Kunden-Empowerment

Es braucht keine Rocket Science, um KI zu nutzen

Die innovative Wiener Software-Schmiede ByteSource erweitert seit 15 Jahren Schritt für Schritt gleichermaßen kontinuierlich wie erfolgreich ihr Portfolio, um neue Entwicklungen und Technologien zu integrieren. Mit dem nächsten Schritt hat man jetzt gleich zwei Stufen auf einmal genommen: die geografische Expansion nach Deutschland und KI als logische inhaltliche Fortsetzung der eigenen Kompetenzfelder – und zugleich als neue, zentrale Säule, um die Kunden bei einer agilen Transformation durchgängig zu unterstützen. Ein Interview mit ByteSource-KI-Experte und Deutschland-Geschäftsführer Ivo Titscher.

Foto: Foto: ByteSource Ivo Titscher, Geschäftsführer von ByteSource Deutschland und KI-Experte: "KI liefert Unternehmen jetzt den Hebel, um die Digitale Transformation tatsächlich zu realisieren und um dramatische positive Effekte zu erzielen." Ivo Titscher repräsentiert die beiden jüngsten Erweiterungen von ByteSource in einer Person. Als Geschäftsführer der ByteSource Deutschland GmbH ist er vom Sitz in Frankfurt aus maßgeblich dafür verantwortlich, den erfolgreichen Eintritt, den der österreichische Solutions-Spezialist auf dem deutschen Markt – auch schon bei dem einen oder anderen Global Player – bereits geschafft hat, weiter auszubauen. Zugleich ist er das Mastermind für das neue Kernkompetenzfeld KI – das Thema, zu dem er schon vor 20 Jahren seine Diplomarbeit im Psychologiestudium geschrieben hat. Viele der Dinge, mit denen er sich seit damals beschäftigt, werden jetzt durch die verfügbaren Technologien und Rechenleistungen erstmals tatsächlich möglich und umsetzbar. Deshalb ist die KI für Titscher der Baustein, der nun auch die Reise von ByteSource wirklich komplett macht. 

it&t business: Herr Titscher, wie sieht die Herangehensweise von ByteSource zum Thema KI als neue Kernkompetenz aus und inwiefern ist auch die Expansion nach Deutschland damit verzahnt?

Ivo Titscher: BytesSource steht für die Praxis, in dem man konkrete Lösungen baut, in den Code eingreift und so weiter. Auf dieser Basis ist das Unternehmen gewachsen und hat dabei die Themen und Kompetenzen – von agiler Software-Entwicklung über Cloud bis zu DevOps – Schritt für Schritt ausgeweitet und rund um diese Themen Partnerschaften aufgebaut, wie etwa mit AWS und Atlassian. Die geografische Erweiterung nach Deutschland und die der ByteSource-Kompetenzen um KI machen diese Aufstellung jetzt komplett. Zum einen ist KI ein Trend, der global wirkt, und die Präsenz in einem größeren Markt bringt für unsere Arbeit eine Menge wichtiger Impulse. Und thematisch bildet KI die Säule, die den Kompetenz-Kanon von ByteSource nun vervollständigt, um die Digitale Transformation und die dafür nötige Agilität wirklich durchgängig und integrativ umzusetzen.

it&t business: Das heißt, Sie sehen KI vor allem als ein Werkzeug und Hebel für die Digitale Transformation?

Ivo Titscher: Bei allem Hype, der gerade um die KI herrscht, muss man sie immer im Kontext sehen, und der ist immer noch die Digitale Transformation – und dazu gehören all die Faktoren, die sich unter modernem und agilem Arbeiten zusammenfassen lassen. Die Arbeit soll einfacher, effektiver und produktiver werden, und sie soll auch mehr Spaß machen. Man muss bei KI differenzieren: Das eine sind die LLM-Modelle von Amazon oder Open AI – die sind für uns nur die Grundlage, auf die wir aufbauen. Für uns sind Szenarien spannend, in denen beispielsweise die Techniker:innen eines Kunden alle möglichen Teile unterschiedlichster Zulieferer warten und instand halten müssen, und sich bislang im Notfall aus zig Handbüchern eine Antwort heraussuchen müssen, wenn es zum Beispiel bei einer Hydraulikpumpe ein Problem mit dem Regler gibt. Usere KI-Assistenten können hier helfen.

it&t business: Was macht diese Szenarien für Sie so spannend?

Ivo Titscher: Dass wir hier all die Cloud- und Entwicklungs- und DevOps-Kompetenzen, die ByteSource aufgebaut hat, in ihrer Gesamtheit nutzen. Wir nehmen den Content, der uns, zum Beispiel eben in Handbüchern und Dokumentationen, zur Verfügung steht, bereiten den auf und zerlegen die Textdokumente in kleine Teile. Daraus machen wir Indices und Vektoren und verwenden sie für den Dialog mit einem Chat GPT Bot mit generativer KI, in dem die Techniker:innen dann wie in einem normalen Gespräch Fragen stellen können und Antworten erhalten. Abgesehen vom direkten Nutzen ist so ein Use Cases zugleich auch ein Paradebeispiel, das viele Unternehmen sofort umsetzen könnten – schon alleine um zu lernen, wie sich das anfühlt, selbst mit KI zu arbeiten und daraus Erkenntnisse für weitere, komplexere Use Cases mitzunehmen. Wie schnell lassen sich Effekte erzielen?  Welchen wirtschaftlichen Nutzen bringt es?  Solche Erfahrungen im eigenen Haus zu sammeln, ist sehr wichtig.

it&t business: Eigentlich könnte man meinen, dass gerade das Thema KI in vielen Unternehmen als zu komplex gesehen wird, um dazu eigene Skills aufzubauen und deshalb als eines, das sich besonders gut eignet, um auf das Know-how externer Spezialisten, wie etwa ByteSource, zuzugreifen?

Ivo Titscher: Wir können unsere Kunden dabei unterstützen, die Voraussetzungen für die Nutzung von KI zu schaffen, zum Beispiel die nötige Cloud-Umgebung, oder auch die internen Entwickler zum Umgang mit KI zu befähigen. Natürlich bringen wir uns auch bei der Entwicklung ein und arbeiten beispielsweise in übergreifenden Scrum-Teams mit, aber entscheidend ist, das Verständnis für KI möglichst rasch und möglichst breit ins jeweilige Unternehmen zu bringen. Man kann den Betrieb von bestimmten Lösungen oder andere Teilaufgaben outsourcen, aber nicht die Digitale Transformation an sich. Wenn es um die eigene Wertschöpfungskette geht und darum, wo sich digitale Wertströme für den Unternehmenserfolg generieren lassen, müssen sich die Unternehmen selbst mit KI beschäftigen. Unsere Rolle ist es, unsere Kunden dabei zu unterstützen, dieses Verständnis für KI zu entwickeln.

it&t business: Was sind Knackpunkte, damit sich dieses Verständnis entwickelt?

Ivo Titscher: Für uns selbst ist es ein enormes Asset, hier nicht nur übergreifende technologische Kompetenzen einbringen zu können, um die technische Integration von KI zu ermöglichen, sondern auch eine Reihe anderer Skills, die wir bei der Entwicklung unseres Kompetenz-Portfolios aufgebaut haben. Das betrifft agile Methodik genauso wie organisatorische Modelle und Best-Practice-Schemata, um letztlich das Ziel und den Nutzen einer Digitalen Transformation auch für die Geschäftsleitung transparent und greifbar zu machen:  Was bedeutet das für die eigenen Management-Prozesse? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um sinnvolle Piloten umzusetzen? Der wichtigste Knackpunkt ist aber, im Unternehmen des Kunden die richtige Botschaft für den Einstieg in die die KI und in die Digitale Transformation zu vermitteln.

it&t business: Und wie lautet diese Botschaft?

Ivo Titscher: In vielen Unternehmen erleben wir nach wie vor, dass man nicht wirklich davon überzeugt ist, eine echte Digitale Transformation zu schaffen – weil das zu umfangreich und zu komplex erscheint. Weil es häufig viel zu lange dauert, bis sich etwas ändert, und weil diese Änderungen dann letztlich in vielen Fällen nichts wirklich Dramatisches bewirken, außer dass viel Geld von Beratungsdienstleistungen aufgefressen wurde. Diese skeptische Einschätzung ist durch Erfahrungen aus der Vergangenheit entstanden, sie stimmt heute aber nicht mehr. Durch Technologie und hier eben insbesondere durch KI werden Dinge möglich, die man sich vor zwei Jahren nicht träumen hat lassen. Deshalb ist unsere Botschaft an unsere Kunden: KI liefert Euch heute den Hebel, um die Digitale Transformation tatsächlich zu realisieren und um dramatische positive Effekte zu erzielen. Und dazu braucht es keine Rocket Science, die nur Expert:innen verstehen. KI wird wie Wasser überall hinfließen und sich nicht nur auf spezifische Bereiche begrenzen lassen. Deshalb ist es entscheidend, sich ernsthaft damit zu befassen, wie und wo KI im eigenen Unternehmen den größten Nutzen bringen kann, und unsere Aufgabe ist es, unsere Kunden dazu zu empowern.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at