Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
weiter
Studie „Digitaler Wandel im Österreichischen Mittelstand“ 2021

Digitale Zweiklassengesellschaft festigt sich

Corona hat digitale Technologien noch wichtiger für Österreichs Unternehmen gemacht – große Unternehmen sehen jedoch deutlich mehr Chancen als kleine Betriebe.

Foto: EY Fast jeder zweite Mittelständler in Österreich will in den kommenden beiden Jahren Cloud Computing einsetzen Die Corona-Pandemie hat in vielen österreichischen Unternehmen für einen Digitalisierungsschub gesorgt. Schon zuvor war der digitale Wandel in heimischen Unternehmen stark auf dem Vormarsch, doch mit Homeoffice, virtueller Zusammenarbeit und dem digitalen Vertrieb gab es neue Herausforderungen, auf die Unternehmen schnell reagieren mussten. Bei 30 Prozent der mittelständischen Betriebe in Österreich – das sind vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr – spielen digitale Technologien für das eigene Geschäftsmodell mittlerweile eine sehr große Rolle. 2018 war das erst bei 20 Prozent der Fall. Weitere 47 Prozent schreiben der Digitalisierung eine mittelgroße Rolle zu. Nur mehr drei Prozent klammern die Digitalisierung aus ihrem Geschäftsmodell aus und halten sie nicht für bedeutend – 2018 waren das noch 20 Prozent. Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY, für die 800 Unternehmen mit 30 bis 2.000 Mitarbeitern in Österreich befragt wurden.

„In der aktuellen Situation haben Unternehmen, die schon vor der Coronakrise in digitale Technologien investiert haben, einen klaren Vorsprung. Die digitalen Vorreiter können deutlich schneller und flexibler agieren, wie uns die letzten Monate gezeigt haben. Unternehmen mit digitalen Vertriebskanälen sind hier mehr denn je auf der Überholspur. Die österreichische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren eine gute Position auf dem Weg des digitalen Wandels erarbeitet und in den letzten Monaten einen erheblichen Sprung gemacht. Der aktuelle Digitalisierungsschub in Folge von COVID-19 muss genutzt werden, um die Vorteile digitaler Technologien noch konsequenter in den Mittelpunkt der Strategie zu stellen“, so Gunther Reimoser, Country Managing Partner bei EY Österreich.

Foto: EY Axel Preiss, EY Österreich: „Zwar hat die Coronakrise bei Unternehmen aller Umsatzgrößen zu einem Digitalisierungsschub geführt, allerdings wiederum deutlich stärker bei größeren Unternehmen“ Digitale Zweiklassengesellschaft

Allerdings steht Österreichs Wirtschaft trotz des Digitalisierungsschubs nach wie vor am digitalen Scheideweg. Die Lücke zwischen großen und kleineren Unternehmen hat sich noch immer nicht merklich verringert: Während jedes zweite Unternehmen mit Jahresumsätzen von mehr als 100 Millionen Euro digitalen Technologien eine sehr große Rolle für das eigene Geschäftsmodell zuschreibt, ist es bei kleineren Unternehmen (Jahresumsatz unter 30 Millionen Euro) nur jedes vierte. Obwohl digitale Technologien für Unternehmen aller Umsatzklassen durch Corona wichtiger geworden sind, hat sich die Lücke damit im Vergleich zu 2020 weiter vergrößert. Dementsprechend ist auch ein Optimismus-Gefälle abhängig von der Betriebsgröße erkennbar: Während fast jedes zweite Großunternehmen digitale Technologien als Chance sieht, sind kleinere Unternehmen deutlich skeptischer (15 %).

„Wir beobachten bereits seit mehreren Jahren eine digitale Zweiklassengesellschaft in Österreich: Während große Unternehmen voll auf Digitalisierung setzen, sind kleinere Betriebe oft zögerlich. Die aktuelle Situation in Folge der Corona-Pandemie unterstreicht, wie gefährlich es für Unternehmen und die gesamte Wirtschaft ist, wenn der digitale Wandel als eine Frage der Unternehmensgröße gesehen wird. Kleinere Unternehmen dürfen nicht auf der Strecke bleiben und müssen den digitalen Sprung wagen, bevor die großen Konkurrenten so weit davonziehen, dass ein Mithalten nur schwer möglich wird. Zwar hat die Coronakrise bei Unternehmen aller Umsatzgrößen zu einem Digitalisierungsschub geführt, allerdings wiederum deutlich stärker bei größeren Unternehmen. Gerade KMUs sind aktuell mehr denn je gefordert, neue Technologien in ihr Geschäftsmodell zu integrieren und die Kluft zu den größeren digitalen Vorreitern nicht noch größer werden zu lassen. Die Gelegenheit ist aktuell besser denn je, weil die digitale Transformation alternativlos ist“, kommentiert Axel Preiss, Leiter der Unternehmensberatung bei EY Österreich.

Investitionen in Cloud, Automatisierung und Data Analytics geplant

Fast jeder zweite Mittelständler in Österreich will in den kommenden beiden Jahren Cloud Computing im eigenen Unternehmen einsetzen, 43 Prozent wollen Robot Process Automation Software bzw. eine weitere Automatisierung einführen und 42 Prozent Data Analytics. Immerhin rund jeder fünfte Mittelständler plant den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bzw. von Chatbots. Nur 29 Prozent der befragten Unternehmen wollen in den kommenden zwei Jahren keine zusätzlichen digitalen Technologien im eigenen Betrieb umsetzen.

„Aufgrund der Coronakrise und der Lockdowns haben, wo möglich, die Arbeitnehmer im Homeoffice gearbeitet. Flexibilität war und ist dabei die oberste Maxime. Das ein oder andere Unternehmen musste feststellen, dass es dahingehend noch Hausaufgaben erledigen muss. Daher liegt der Investitionsfokus in den nächsten zwei Jahren klar auf Cloud Computing – auch, um sich vor weiteren möglichen Krisen zu rüsten. Die Themen Automatisierung und Data Analytics liegen schon länger im Trend. Robot Process Automation kann den Arbeitsalltag von den Arbeitnehmern erleichtern und der richtige Umgang mit Daten bringt einen klaren Wettbewerbsvorteil für die Zukunft“, so Preiss.

Foto: EY Gunther Reimoser, EY Österreich: „Ohne geeignetes Personal und die Finanzspritzen können viele Unternehmen nicht so stark in Zukunftstechnologien investieren, wie sie gerne würden“ Digitale Technologien aufgrund der Coronakrise noch wichtiger geworden

Fast acht von zehn befragten Mittelständlern geben an, dass die Bedeutung digitaler Technologien für das eigene Unternehmen durch die Coronakrise noch gestiegen sei, für gut jedes dritte Unternehmen sind digitale Technologien sogar viel wichtiger geworden. Kein einziges Unternehmen sieht hingegen eine gesunkene Bedeutung. Besonders stark hat die Bedeutung digitaler Technologien infolge der Coronakrise bei Energie- und Wasserversorgern, (Finanz-)Dienstleistern und Industrieunternehmen zugenommen.

Drei von vier heimischen Betrieben sehen für das eigene Unternehmen keine Investitionshemmnisse in Bezug auf eine Digitalisierung des Geschäfts – noch vor einem Jahr gaben dies nur 64 Prozent der Befragten an. Jedes siebte befragte Unternehmen nennt begrenzte finanzielle Möglichkeiten als Investitionshemmnis und jedes neunte fehlendes Personal. Mangelndes Know-how wird nur von acht Prozent der Betriebe als Investitionshemmnis genannt.

„Neue Geschäftsmodelle brauchen mehr Geld und neue Kompetenzen. Verständlicherweise fehlen den Unternehmen gerade in Zeiten der Pandemie teilweise die finanziellen Möglichkeiten. Da die nachgefragten digitalen Fähigkeiten momentan nicht ausreichend am Arbeitsmarkt oder in der eigenen Belegschaft zu finden sind, müssen viele heimische Betriebe ihr Tempo drosseln oder Abstriche machen. Ohne geeignetes Personal und die Finanzspritzen können viele Unternehmen nicht so stark in Zukunftstechnologien investieren, wie sie gerne würden“, so Reimoser.

Digitales Österreich: Standort top, aber Mangel an qualifiziertem Personal

Die heimischen Unternehmen sind aktuell mit den Rahmenbedingungen für digitale Transformation in Österreich zufrieden. 72 % der Mittelständler bewerten Standortbedingungen für Digitalisierung positiv – jeder vierte hält sie für mittelmäßig. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als noch 62 Prozent und damit zehn Prozentpunkte weniger dem Wirtschaftsstandort gute Noten hinsichtlich der Digitalisierung ausgestellt haben.

Vor allem die Leistungsfähigkeit der digitalen Infrastruktur – also der Zugang zu hohen Bandbreiten und Handyempfang – wird von mehr als zwei Dritteln  positiv bewertet. Mit den Kooperationspartnern vor Ort sind 74 Prozent zufrieden – im Gegensatz zum letzten Jahr mit 55 Prozent. Besonders hoch ist die Leistungsfähigkeit laut den befragten Betrieben in Wien, Tirol und Vorarlberg – klares Schlusslicht ist das Burgenland (64 %).

„Die digitale Infrastruktur in Österreich hat den Corona-Stresstest sehr gut bewältigt. Trotzdem von einem Tag auf den anderen quasi das ganze Land auf digitale Zusammenarbeit umgestellt hat, gab es keine größeren Probleme oder Leistungseinbrüche. Das ist ein positiver Befund. Allerdings braucht die zunehmende digitale Vernetzung von Menschen und Maschinen eine laufende Weiterentwicklung des Netzes, insbesondere durch den Glasfaserausbau und das Forcieren von 5G. Es ist positiv, dass sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt hat, Österreich zu einem 5G-Vorreiter zu machen. Da 5G die Grundlage für zahlreiche technologische Weiterentwicklungen wie beispielsweise in den Bereichen Internet of Things oder Autonomes Fahren ist, hängt die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs maßgeblich davon ab, diese Pläne konsequent weiterzuverfolgen und umzusetzen. Nach der Coronakrise mehr denn je“, so Reimoser.

Die Verfügbarkeit von Fachkräften mit digitalen Kompetenzen am Standort Österreich bleibt hingegen eine ernstzunehmende Baustelle: Nur 31 Prozent der Unternehmen finden aktuell ausreichend qualifizierte Mitarbeiter. Bis auf Wien und Tirol haben alle anderen Bundesländer mit dem Mangel an qualifiziertem Personal für Digitalisierungspläne zu kämpfen.

Wien und Vorarlberg sind Hotspots der Digitalisierung

Im Bundesländer-Ranking liegen Unternehmen mit Sitz in Vorarlberg vorne: 40 Prozent der Unternehmen geben an, dass die Digitalisierung bereits jetzt sehr wichtig für das eigene Geschäftsmodell ist, für weitere 42 Prozent ist sie wichtig. Dicht dahinter folgen Unternehmen in Wien und Salzburg. Am wenigsten wichtig für das eigene Geschäftsmodell sind digitale Technologien bei Unternehmen in Oberösterreich und dem Burgenland.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at