Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Fast die Hälfte aller neuen Unicorns 2025 aus dem KI-Sektor 20. 03. 2025
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt der dominierende Faktor im globalen Startup-Umfeld. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 48 Prozent der neuen Unicorns im Jahr 2025 aus dem KI-Sektor stammen. Besonders stark ist der Fokus auf Healthcare-Technologie, während geopolitische Entwicklungen den Markt beeinflussen.
Quantencomputing und klassische Rechenleistung vereint 19. 03. 2025
Die Integration von Quantencomputing in bestehende Hochleistungsrechner (HPC) rückt einen Schritt näher an die Praxis. Quantum Brilliance und das Pawsey Supercomputing Research Centre haben einen hybriden Workflow entwickelt, der Quanten- und klassische Prozessoren nahtlos kombiniert. Durch den Einsatz von NVIDIA Superchips eröffnet sich für Forschende und Unternehmen eine neue Möglichkeit, leistungsfähige Quanten- und klassische Systeme gemeinsam für anspruchsvolle Berechnungen zu nutzen.
HPE und NVIDIA beschleunigen den Einsatz von KI für schnellere Wertschöpfung 18. 03. 2025
Hewlett Packard Enterprise (HPE) und NVIDIA stellen neue KI-Lösungen vor, die Unternehmen eine optimierte Leistung, verbesserte Sicherheit und gesteigerte Energieeffizienz bieten. Die neuen Angebote sollen den Einsatz von generativer, agentischer und physischer KI beschleunigen und eine nahtlose Integration in Unternehmensstrukturen ermöglichen.
Datenschutzbedenken treiben Kunden zum Markenwechsel 18. 03. 2025
Der Thales 2025 Digital Trust Index zeigt, dass das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste branchenübergreifend weiter sinkt. Besonders Gen-Z-Kunden sind skeptisch, während Datenschutzbedenken immer häufiger zum Wechsel von Marken führen. Welche Sektoren noch am besten abschneiden und wo der größte Vertrauensverlust zu verzeichnen ist, zeigt die aktuelle Untersuchung.
Trend Micro erneut als "Channel Champion" ausgezeichnet 17. 03. 2025
Trend Micro wurde von Canalys in der Global Cybersecurity Leadership Matrix 2025 erneut als "Champion" ausgezeichnet. Damit sichert sich das Unternehmen diesen Titel bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders hervorgehoben wurden die Innovationskraft im Go-to-Market-Bereich und das nachhaltige Engagement für seine Partner.
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
weiter
Future Talk: Business Software – die Basis für die digitale Zukunft

Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit

Viele Unternehmen möchten die Chancen der Automatisierung nutzen. Im Rahmen des it&t business Future Talk sprachen Branchenkenner über die Bedeutung von Standards, warum nicht alle Energie in die Softwareauswahl fließen sollte, welche Hausaufgaben vor KI-Projekten zu erledigen sind und darüber, wie die Verknüpfung von Effizienz mit Nachhaltigkeit gelingt. Von Michaela Ortis.

Mit dem neuen Format „Future Talk“ wollen wir zukunftstaugliche und nachhaltige IT-Strategien für Anwenderunternehmen in den Fokus stellen. Dafür haben wir die wirtschaftliche Praxis mit wissenschaftlicher Forschung vernetzt. Zum Auftakt des neuen Formats stand das Thema Business Software auf dem Programm. Sie steuert und kontrolliert heute unzählige Prozesse in sämtlichen Unternehemensbereichen, angefangen bei ERP, über CRM, HR, Analytics bis hin zu DMS und diversen Branchenlösungen. Die lebhafte Diskussion bewies, dass Unternehmenssoftware mehr als ein IT-Thema ist und in alle Unternehmensbereiche hineingreift.


Foto: iStock/metamorworks

Die Teilnehmer

  • Stefan Elsigan leitet Vertrieb und Bestandskundenmanagement bei easyconsult in Wien. Als CRM-Experte treibt ihn die Motivation, Unternehmen weiter zu entwickeln.
  • Helmut Rabanser hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Umsetzung von ERP-Projekten mit Microsoft Dynamics. Der Vorstand der Kumavision AG leitet auch die Geschäfte in Österreich.
  • Alexander Schaefer ist CIO von Editel. Er verantwortet die Weiterentwicklung der Applikationen und Services im Bereich Supply Chain Optimierung sowie den reibungslosen Betrieb.
  • Christoph Weiss ist Mitglied des Advisory Boards der SERES Unit, Lehrender an der Uni Innsbruck und Veranstalter der ERP Future, die Anwender, Anbieter und Wissenschaft zusammenbringt.

 


 

Foto: Editel/Spiola Alexander Schaefer, Editel: „Interne Prozesse sind heute vielfach gut optimiert, jetzt liegt das große Potenzial in der digitalen Integration von Kunden und Lieferanten.“ Mit Automatisierung gegen den Fachkräftemangel

Das Brainstorming über den Nutzen von Business Software begann Stefan Elsigan, Vertriebsleiter bei easyconsult: „CRM ist nicht nur Software, sondern ein strategisches Thema: Unternehmen wollen mit einer 360-Grad-Sicht auf ihre Kunden und mit kompetenter Betreuung ihre Umsätze erhöhen und Geschäftserfolge absichern. Das alles sind allgemein gültige Nutzenkriterien, aber die eigentliche Frage stelle ich in der Beratung jedem Unternehmen individuell: Wo genau drückt der Schuh?“ Derzeit gäbe es viel Interesse an CRM-Projekten, als Herausforderung bei der Umsetzung im B2B-Bereich nannte Elsigan den Fachkräftemangel, sowie die Schaffung von Kompetenzen und des richtigen Mindsets. „Der Fachkräftemangel ist ein Treiber für uns alle. Beim Finden von Personal können wir Unternehmen nicht unterstützen, sehr wohl aber bei der Effizienz im Servicebereich – zum Beispiel, damit die richtigen Anfragen zu den richtigen Personen kommen“, so Stefan Elsigan weiter.

„Die Kunden leiden unter dem Fachkräftemangel und den fehlenden Ressourcen, um Projekte umzusetzen. Elektronischer Datenaustausch – kurz EDI – kann helfen, Ressourcen umzuschichten, damit Mitarbeiter sich um Kunden kümmern können, statt um Technik“, bestätigte Alexander Schaefer, CIO bei Editel. Interne Prozesse seien bei vielen Unternehmen zu einem hohen Grad optimiert, bei externen Prozessen mit Lieferanten und Kunden bestünde noch hohes Potenzial. Viele Firmen hätten den Vorteil bereits erkannt, Papier- und Postkosten zu sparen, indem sie Rechnungen elektronisch verschicken. „Der digitale Lieferschein hingegen ist erst bei den großen Unternehmen angekommen; im Mittelstand werden die Dokumente auf Papier ausgedruckt und mit der Ware mitgeschickt, da ist noch viel Sparpotenzial drin“, meinte Schaefer.

Ein EDI-Projekt sei verhältnismäßig schnell umgesetzt, die Herausforderung liege jedoch darin, dass dabei Prozesse von unterschiedlichen Unternehmen zusammengeführt werden müssen. Davor schrecken manche Kunden zurück. Bei ERP und CRM ginge es um Prozesse innerhalb des Unternehmens und das sei komplex genug, meinte Schaefer, jedoch: „Bei EDI geht es um Schnittstellen nach außen. Hier fungieren wir als neutraler Vermittler mit Know-how für Kommunikation, so können wir die optimale Lösung für beide Partner implementieren.“ Es sei wichtig, sich auf Industriestandards wie GS1 zu beziehen, um den Datenaustausch zu optimieren.

Automatisierung für effizientere Prozesse einzusetzen, war auch für Helmut Rabanser, Geschäftsführer Kumavision, das große Nutzenargument: „Gerade haben wir unser Kundenforum veranstaltet und dabei eine Aufbruchstimmung festgestellt. Unsere Kunden wollen schnell auf geänderte Marktsituationen reagieren. Unser Fokus liegt daher darauf, Technologie einfach zur Verfügung zu stellen: weg von Anpassungen, hin zu Standardisierung.“ Auch das Einbinden von KI wie ChatGPT sieht Rabanser als wesentlich an.

„Digitalisierung ist im Grunde nichts Neues, eigentlich machen wir das seit der Erfindung von null und eins, früher nannte man es eben EDV. Jedenfalls ist es wichtig, dass Unternehmen Digitalisierung und Automatisierung vorantreiben, um den Wettbewerbserfolg zu sichern. KI ist gerade in aller Munde, aber zuerst müssen die Firmen ihre Hausaufgaben machen und mit Unternehmenssoftware die Basis schaffen“, ordnete Christoph Weiss von der Universität Innsbruck ein.

Foto: C. Weiss Christoph Weiss, Universität Innsbruck, SERES Unit: „Mit einem wissenschaftlich unterstützten Vorgehensmodell zur Systemauswahl möchten wir Unsicherheiten reduzieren, um die Basis für Digitalisierung zu schaffen.“ KI ist gekommen, um zu bleiben

Wie aktuell in jeder IT-nahen Diskussion war das Wort KI bereits ein paar Mal gefallen. Zeit also, sich diesen Trend genauer anzusehen. Laut Christoph Weiss sei auch KI schon ein paar Jahre alt, etwa als Prognosemodell in ERP oder bei Simulationsmodellen. Mit KI könne man viel mehr Daten verarbeiten, doch zuerst müssen Unternehmen diese Daten auch generieren. Zur künftigen Entwicklung meinte Weiss: „Wir haben bereits Anfragen, ob KI uns alle ersetzen wird. Das glaube ich nicht, der Mensch wird – außer wir lassen es anders zu – weiter die Entscheidungen treffen.“

„KI ist gekommen, um zu bleiben“, stellte Stefan Elsigan eindeutig fest. Die Potenziale seien da und in KI-Anwendungen wie ChatGPT werde verstärkt investiert, etwa von Microsoft. Das beträfe sowohl die CRM- als auch die ERP-Funktionen, bestätigten easyconsult und Kumavision, beides Anbieter von Microsoft-basierten Lösungen. Dennoch müsse man den Hype relativieren, denn vielfach gebe es andere Herausforderungen, die aber mindestens genauso relevant sind. So betonte Stefan Elsigan, bezugnehmend auf die Empfehlung, dass Firmen zuerst ihre Hausaufgaben machen sollten: „Viele Unternehmen arbeiten gerade daran, eine Basis zu schaffen, um moderne Arbeitsmittel einzusetzen. Da sehe ich die wenigsten bei KI, die Firmen sind eher dabei, ihren Mitarbeitern gutes und effizientes Arbeiten zu ermöglichen.“

Als Softwareentwickler müsse man sich unbedingt mit KI beschäftigen, hob Alexander Schaefer mit seiner Erfahrung als Techniker hervor: „KI wird die Softwareentwicklung massiv verändern. Das bedeutet nicht, dass Programmierer ersetzt werden, aber die Programmierung wird effektiver, schneller, sicherer und stabiler.“ KI-Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Supply Chain sieht Schaefer etwa bei der Tourenoptimierung oder Lieferplanung. Solche Anwendungen würden bereits von großen Unternehmen eingesetzt, jetzt erreiche KI auch den Mittelstand.

Foto: Kumavision Helmut Rabanser, Kumavision: „SaaS ist ein Game-Changer. Unternehmen können mit fertigen Systemen schneller arbeiten und erreichen Stabilität für nötige Prozessänderungen im Betrieb.“ Die Qual der Wahl

Am Markt gibt es viele Vorgehensmodelle zur Auswahl eines CRM-, DMS- oder ERP-Systems, dennoch dauert dieser Prozess oft sehr lange, beobachtete Christoph Weiss; über die Auswahl von Unternehmenssoftware hat er auch seine Dissertation verfasst: „Die Komplexität und die Möglichkeiten, die heutige Softwarelösungen bieten, werden größer. Für Entscheidungsträger wird es daher immer schwieriger, sich einen Überblick zu verschaffen. Mit diesem Modell soll Entscheidern die Unsicherheit abgenommen, bzw. reduziert werden.“ In diesem Zusammenhang wies er auch auf Studienarbeiten zu CRM-Projekten hin, die zeigen, dass oft eine Lösung gesucht, eingeführt und dann von den Unternehmen als erledigt betrachtet wird: „Auswahl und Einführung sind der kleinste Teil. Denn CRM ist ein laufender Prozess und das System ist nur das Mittel zum Zweck.“

Diese Gedanken griff Stefan Elsigan auf: „CRM ist eine stetige Reise, denn in jedem Unternehmen ändern sich Prozesse oder Marktanforderungen, da wird es immer Anpassungen geben.“ Auf internationalen Märkten tätige Firmen seien noch mehr Veränderungen unterworfen und ein CRM ist eben die Schnittstelle vom Unternehmen zu den Kunden, hier werde es also immer Bewegung geben. Er begrüßte den Ansatz von Weiss zur effizienten Lösungsauswahl, denn er beobachte Unternehmen, die diesbezüglich enorm viel Aufwand treiben. Manche Evaluierungen würden bis zu drei Jahre dauern, weil Beschlüsse intern verschleppt werden oder sich Stakeholder ändern. Innovative Ansätze mit Testing und Prototyping würden zu schnelleren Entscheidungen verhelfen. „Man diskutiert oft um 30 Personentage in einem Projekt, während für die Evaluierung ganz andere Summen auflaufen. Wir empfehlen schlanke Prozesse bei Entscheidungen, um schnell ins Produktive zu kommen“, so Elsigan.

Dass Schnelligkeit auch bei der Umsetzung gefragt ist, betonte Helmut Rabanser: „Statt jahrelanger Projekte mit detaillierten Workshops sehen wir heute zwar kein reines Scrum, aber viel mehr Agilität. Unsere Kunden möchten fertige Systeme, so können sie schneller damit starten und beurteilen, ob sie mit Standards auskommen, oder ob Anpassungen nötig sind.“ Früher habe man Prozesse stark diskutiert, heute sollten Unternehmen verstärkt betrachten, was ihnen mit Standards geboten wird und wie weit man eigene Prozesse anpassen kann. Denn Standards ermöglichen eine rasche Umsetzung und im laufenden Betrieb könne jede Softwareaktualisierung mitgemacht werden, das bringe Vereinfachung und Stabilität.

Die Komplexität in der Softwaresuche unterstrich Rabanser mit seinen Erfahrungen: „Wir erleben hier ein breites Spektrum: Von der langen Analyse, wie wir sie seit Jahren kennen, bis dahin, dass ein Kunde die komplette Betreuung einkaufen will. Das heißt, er bezahlt einen Auftragnehmer, der alles als Service abwickelt, begonnen bei Evaluierung und Auswahl von Drittprodukten, Lokalisierungen, Systemkonfiguration und laufende Wartung, bis zur abschließenden Schulung und Betreuung, gewünscht sogar in unterschiedlichen Ländern.“ Die Ursache sei, dass in den Unternehmen IT-Wissen aufgrund von Mitarbeitermangel fehle oder man alles, was nicht zum Kerngeschäft gehört, auslagern möchte. Das befördere auch den Trend zur Cloud bzw. Software-as-a-Service, oft ausgelöst durch Überlegungen betreffend IT-Sicherheit. Nicht nur der Mittelstand lagere aus, sondern auch große Kunden, berichtet Helmut Rabanser.

Foto: Stefan Elsigan Stefan Elsigan, easyconsult: „Das Wichtigste ist, die Mitarbeiter einzubinden, interne Kompetenzen aufzubauen und Software nicht als einmaliges Projekt, sondern als stetige Reise zu sehen.“ Basis für eine nachhaltige Zukunft

Mehr Effizienz bringt mehr Wettbewerbsfähigkeit und auch mehr Nachhaltigkeit. Helmut Rabanser berichtete über ein Kundenprojekt, bei dem energieintensive Anlagen möglichst dann produzieren sollten, wenn die betriebseigene Photovoltaikanlage Strom liefert. Rabanser: „Natürlich ist das nicht immer einfach, weil es auch Aspekte wie Liefertreue zu beachten gilt, aber es gibt erste Bestrebungen. Und wenn es durch Automatisierung gelingt, Produktionen wieder nach Europa zu verlagern und Transportwege zu verkürzen, trägt das auch zur Nachhaltigkeit bei.“ Das Geschäftsmodell von Editel sorgt per se für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen, denn mit dem elektronischen Datenaustausch von Geschäftsbelegen wird der Papierverbrauch reduziert. „Ja, unsere Kunden treibt mehr die Effizienzsteigerung. Wir haben einmal durchgerechnet, dass mit den 400 Millionen EDI-Transaktionen unserer Kunden pro Jahr ungefähr 200 Tonnen CO2 einspart werden – das entspricht dem Energieverbrauch einer Kleinstadt“, brachte Alexander Schaefer ein anschauliches Beispiel. Dem Mittelstand empfahl er, dass dieser nicht bei jeder Technologie mitlaufen könne, sondern mit Blick aufs Ganze dort investieren solle, wo der größte Impact sei. Alles was die Zusammenarbeit zwischen Belegschaft, Kunden und Lieferanten fördere, bringe einen Mehrwert.


Den vollständigen Live-Talk zum Nachsehen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal unter youtube.com/@ittbusinessat.

www.editel.at | www.kumavision.com | www.easyconsult.at | www.seres-unit.com

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at