Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP für Employee Experience 22. 01. 2025
Qualtrics und SAP haben eine Partnerschaft angekündigt, die Unternehmen eine Integration von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience ermöglicht. Ziel ist es, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu steigern sowie die Mitarbeiterfluktuation zu senken.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Alcatel-Lucent Enterprise und PKE 21. 01. 2025
Alcatel-Lucent Enterprise hat eine Vertriebspartnerschaft mit der PKE Holding AG mit Sitz in Wien geschlossen. Diese Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Kommunikations- und Netzwerklösungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Ziel ist es, vor allem Kunden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu erreichen.
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
PSI veräußert Geschäftsbereich Mobility an Altamount Software 21. 12. 2024
Die PSI Software SE hat den Verkauf ihres Geschäftsbereichs Mobility an die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group, bekannt gegeben. Mit der Transaktion setzt PSI ihre strategische Neuausrichtung fort, während der neue Eigentümer die Wachstumschancen im Bereich E-Mobility nutzen möchte.
weiter
Harrer & Partner / Qlik

Analysen allein reichen nicht mehr

Neujahrsfrühstück zeigte Daten- und Business-Intelligence-Trends 2020.

Foto: H&P/Feuersänger Ulrike Gosewinkel, Commercial Account Manager Qlik, Stephan Reiterits, Business Developer EMEA von Fiat Österreich, Volker Kruse, Geschäftsführer Lizardis, Christian Götz Senior Solution Architect von Qlik, Elfriede Harrer, Geschäftsführerin Harrer & Partner, Bernhard Schlauss, Senior Consultant Harrer & Partner Der Beratungs- und Lösungsanbieter Harrer & Partner lud Mitte Jänner Kunden und Interessenten zum Neujahrsfrühstück, um über die neuen BI Trends im Allgemeinen und die Neuigkeiten im Qlik-Umfeld im Speziellen zu informieren.

Im ersten Teil erläuterte Christian Götz, Senior Solution Architect von Qlik, warum Analysen allein bei den Datenmengen von heute oft nicht mehr ausreichend sind. Erst die Fähigkeit, diese mit anderen wichtigen Bereichen zu verknüpfen, erschließt das volle Potenzial. Götz stellte fünf Trends vor, darunter der, dass die richtigen Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen müssen, um schnell am Markt reagieren zu können und so kompetitiv zu bleiben. Eine weitere wichtige Entwicklung ist die Datensynthese, bzw. das geschickte Kombinieren von Daten. Hier geht es vor allem auch darum, Analysen durch Datenmanagementansätze wie DataOps und Self-Service agiler zu machen, und „Datenkompetenz-as-a-Service“ anzubieten, um so die Effizienz der Datenflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erhöhen. Aktive Metadatenkataloge fungieren hier als Verbindungselemente und halten Daten mit Machine Learning wandlungsfähig und flexibel, auch über Hybrid- und Multi-Cloud-Systeme hinweg. Und wenn man mit Algorithmen der Analysesysteme auch noch einen „Fingerabdruck“ unserer Daten erstellen, Anomalien und neue Erkenntnisse erkennen und sogar neue Daten aufspüren könnte? „Dann sind wir noch um ein Vielfaches effizienter und schneller bei unseren Analysen und der Integration von Daten“, erklärte Christian Götz. Wie Qlik diesen Trends vor allem mit dem Qlik Data Catalyst und Qlik Replicate gerecht wird, zeigte er Live an einem Beispiel und fand dabei großen Anklang.

Usability und Produktivität erhöhen

Dank der offenen API lässt sich Qlik Sense leicht erweitern. „Wir lieben Qlik Extensions. Das Angebot an großartigen Erweiterungen rundet die BI Lösung perfekt ab. Für uns ein wahrer USP von Qlik Sense“, eröffnete die Geschäftsführerin von Harrer & Partner, Elfriede Harrer, den zweiten Teil der Präsentationen, wo es um die Vorstellung von zwei Qlik Sense Erweiterungen ging, die Harrer & Partner neu im Programm hat. Seit Q3 2019 ist das Unternehmen offizieller Vizlib und JoMash (Lizardis) Partner.

Vizlib bietet eine Vielzahl an Charts und Visualisierungen und deckt viele Funktionalitäten ab, die Usern aus QlikView bekannt sind, welche aber bisher in Qlik Sense so nicht möglich waren. Die Vizlib Produktfamilie umfasst aktuell fünf Produkte: Vizlib Library, mit umfangreichen Visualisierungen und individuellen Layoutmöglichkeiten, Vizlib Self-Service, um Analysen für User einfacher zu machen, Vizlib Finance Report mit Finanzreports, Vizlib Collaboration, für eine Chatfunktion in Qlik Sense , und Vizlib Gantt, um zeitliche Abfolgen von Aktivitäten grafisch aufzubereiten und somit Projekte mit visuellen Zeitplänen übersichtlich darzustellen.

„Qlik Sense ist hervorragend als Self-Service BI Lösung positioniert. Bei Themen wie Management Dashboards, geführte Analyse, flexible Visualisierung oder Portalintegration gibt es allerdings durchaus Luft nach oben“, meinte Volker Kruse, Geschäftsführer Lizardis mit dem Produkt JoMash.

Mit JoMash Drag&Drop bekommen Qlik Sense User die volle Flexibilität in der Oberflächendarstellung und mehr Informationen mit weniger Klicks. Die Dashboard-Bedienung folgt der standardisierten Browser-Bedienmethodik. Und das alles, ohne Webtechnologien beherrschen zu müssen. Die Lösung stellt Guided Analytics in den Vordergrund und bietet so die optimale Erweiterung für Kunden, die Dashboards und geführte Analysen anbieten. Objekte aus beliebig vielen Qlik Sense-Applikationen können einfach per Drag & Drop in eine JoMash-Analyse integriert werden. Die eigentliche Erstellung dauert Minuten statt Stunden.

Standardisiertes und übersichtliches Reporting

Im letzten Teil der Veranstaltung erklärte Stephan Reiterits, Business Developer EMEA von Fiat Österreich, wie er mit Qlik und Mail & Deploy automatisiertes Sales Reporting umsetzten. Mehr als 80 User bei Fiat Österreich analysieren ihre Daten direkt in Qlik. Zusätzlich werden über Mail & Deploy mehrere hundert Berichtsempfänger in Österreich und Italien mit Informationen aus der BI-Lösung regelmäßig versorgt. Vor allem die Händler erhalten laufend entsprechende Reports zu Cross-Brand Analysen, Sales und Segmentreports, Daten zur Unterstützung der Profitabilitäts- und Szenariorechnung, Ergebnisanalysen in Sales und Aftersales und vieles mehr. „Die Möglichkeit, Qlik-Analyseergebnisse in ein standardisiertes und übersichtliches Reporting zu bringen und automatisiert zu verteilen, hat die Akzeptanz der BI Lösung stark erhöht“, ist Reiterits überzeugt.

Abschließend wurden noch Einblicke in die neue Mail & Deploy Version 3.0, der Qlik-Reportinglösung von Harrer & Partner, gegeben. Das neue Release wird spätestens bis zur QlikWorld 2020 herauskommen. Mit einer komplett überarbeiteten Architektur, die nun eine Zentrale Server-Komponente mit Zugriff über Webbrowser ermöglicht, läutet Harrer & Partner mit Mail & Deploy die nächste Stufe ein. Deutliche Performance-Verbesserungen die auch die Berichterzeugung schneller machen, einem unter anderem durch Drag & Drop vereinfachten Berichtsdesign, einer überarbeiteten, neuen API, die es Drittanbieter-Software (z.B. ein CRM/ERP-System, eine Intranet-Seite etc.) ermöglicht, sich mithilfe von Mail & Deploy direkt Berichte aus Qlik Sense abzurufen und vielem mehr, wird Mail & Deploy seiner Rolle als High End Reportinglösung für Qlik gerecht.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at