Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
weiter
Harrer & Partner

End-to-End-Datenintegration sorgt für effiziente Prozesse

Die Energieallianz Austria setzt auf fortschrittlichen Analysen in Qlik Sense, um die Herausforderungen des sich wandelnden Energiemarktes zu meistern.

Foto: Pixabay Die Datenmengen in der Energiebranche nehmen immer weiter zu. Neben Vertriebs-, Verbrauchs- und Controllingdaten fließen inzwischen auch Informationen aus intelligenten Produktionsanlagen und Messeinrichtungen (Stichwort: Smart Metering) in die Unternehmen ein Der Energiemarkt steht vor großen Herausforderungen. Versorgungssicherheit und Energiekosten, Marktliberalisierung, Entflechtung und Klimawandel sind die Themen, die die Branche und die Öffentlichkeit aktuell gleichermaßen bewegen. Die Akteure der Energiewirtschaft haben tagtäglich mit ständigen Marktveränderungen und mit neuen regulatorischen Herausforderungen umzugehen. Hinzukommt, dass die Datenmengen in der Branche immer weiter zunehmen: Neben Vertriebs-, Verbrauchs- und Controllingdaten fließen inzwischen auch Informationen aus intelligenten Produktionsanlagen und Messeinrichtungen (Stichwort: Smart Metering) in die Unternehmen ein.

Dies treibt die Digitalisierung der Energieunternehmen weiter voran. Die Kernprodukte Strom und Gas passen sich ebenfalls neuen Anforderungen und Kundenbedürfnissen an – werden individueller und smarter. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, liegt daher der Fokus von Energieanbietern nicht mehr bloß auf dem Verkauf von Strom und Gas, sondern auf dem Wandel der Vermarktungsstrategien und damit auf individuell zugeschnittenen Angeboten und Dienstleistungen für den Endkunden. Die Energieversorger werden immer mehr zu Energiedienstleistern und Beratern.

Digitalisierung begegnet Herausforderungen

Die Energieallianz Austria (EAA) ist Österreichs größte Energievertriebs- und -handelsgesellschaft. Das Tochterunternehmen von Burgenland Energie, EVN und Wien Energie wurde 2001 im Zuge der Marktliberalisierung gegründet. Die EAA-Gruppe beliefert rund 2,8 Mio. Kundenanlagen im Segment der Groß-, Industrie- und Businesskunden in Österreich und Deutschland mit Strom, Erdgas und allen dazugehörenden Dienstleistungen. Der Stammsitz liegt in Wien, zusätzlich ist das Unternehmen mit mehreren Vertriebsniederlassungen in Österreich und Deutschland aktiv. Zuletzt wurde mit 146 Mitarbeitern ein Jahresumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro erzielt.

„Eine große Rolle spielt bei uns die Digitalisierung und die damit verbundene bestmögliche Nutzung des Potenzials der vielfältigen im Unternehmen verfügbaren Daten“, führt Tobias Unfried, Bereichsleitung Informationssysteme bei der EAA, aus. Mit der End-to-End-Datenintegrations- und Analyseplattform Qlik Sense hat der Energieversorger eine dedizierte Business-Intelligence-Lösung (BI) im Einsatz. Als kleines Spezialprojekt mit wenigen Lizenzen im Jahr 2019 gestartet, um das ursprüngliche interne Reportingtool im großen Unternehmensgruppensystem abzulösen, hat sich Qlik Sense mittlerweile zum unternehmensweiten und fachabteilungsübergreifenden BI-Tool entwickelt. Unterstützt wurde die EAA bei dem Softwareprojekt vom Qlik-Spezialisten Harrer & Partner.

„Vor der Einführung von Qlik Sense verwalteten wir die Vielzahl von Daten in mehreren Systemen, unter anderem in einem starren Reportingtool der Unternehmensgruppe und in hochprofessionellen Expertensystemen. Diese hatten eine begrenzte Dimensionalität, erforderten oftmals auch mathematisches Spezialwissen. Für die beabsichtigten Anwendungen war es schwierig, schnell aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Zudem wurden die Quellen der Informationsbeschaffung immer vielfältiger, und das auszuwertende Datenvolumen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Anfänglich waren es mehrere Millionen Datensätzen jährlich, nun sprechen wir von monatlichen Zuwächsen im Ausmaß von zig Millionen,“ erklärt Tobias Unfried die Aufgabenstellung.

Foto: Harrer & Partner Tobias Unfried, Bereichsleitung Informationssysteme bei der Energieallianz Austria, berichtete gemeinsam mit Elfriede Harrer, geschäftsführende Gesellschafterin der Harrer & Partner Unternehmensberatung, auf der Qlikworld Tour Ende September in Wien über das gemeinsame Projekt Datenintegration schließt Lücken

Qlik Sense trägt zur Effizienzsteigerung und Automatisierung der internen Prozesse und vor allem auch zur „Datendemokratisierung“ – Bereitstellung aller relevanten Daten für alle zuständigen Mitarbeiter - bei der Energieallianz Austria beigetragen. Die umfassenden, aus heterogenen Quellsystemen (SAP, MicrosoftCRM, Vertragskalkulation, energiewirtschaftliche Expertensysteme, Energiehandelssysteme etc.) stammenden Daten werden mittels der Qlik-Lösung zusammengeführt. Die verschiedensten Datenkombinationen und -wechselwirkungen werden dann systematisch analysiert und in ihrer Relevanz verständlich visualisiert.

Das Ergebnis ist eine solide und skalierbare Datenbasis für Vertrieb und Handel sowie für das Management der Energieallianz Austria. Die Lösung schafft eine 360-Grad-Sicht auf die enormen Datenmengen, deutliche Transparenz und wird Compliance-Ansprüchen gerecht. „Wir haben mit Qlik eine Source-of-Truth für uns geschaffen. Durch die Zusammenführung aller relevanten Daten in Qlik verbessern wir den Datenzugriff, die Geschwindigkeit und die Verfügbarkeit der Daten für unsere Analyse-Anwender. Es werden Informationen sichtbar, die eine neue Perspektive bieten und zu besseren Geschäftsentscheidungen führen können“, sagt Bereichsleiter Unfried. Mit Hilfe von Robotic Process Automation (RPA) werden die Geschäftsprozesse der EEA weiter optimiert und automatisiert. Relevante Daten und Direkteingaben in Qlik werden über RPAs an nachgelagerte Prozesse bis ins Backend weitergeben. So wird die Qualität der Daten wiederum verbessert.

Self-Service-Analytics überwindet Komplexität

Aktuell arbeiten bei der Energieallianz Austria über 40 Anwender mit Qlik Sense. Sie können mit der aktuellen Lösung rasch in einer Vielzahl von Kombinationen navigieren und profitieren insgesamt von mehr Analysefreiraum und Transparenz sämtlicher Unternehmensdaten (Kunden-/Vertriebsdaten, Verbrauchsdaten, Wechselverhalten, Trades, Offene Posten, Kontrolldaten etc.), wodurch passende Maßnahmen effizienter umgesetzt werden können.

Durch Self-Service-Analytics können auch die Fachabteilungen aus Vertrieb und Energiehandel auf wichtige Daten aus den Vertriebskernsystemen (Vertragskalkulation, CRM, SAP) in der Qlik-Lösung zugreifen und mit wenigen Klicks Visualisierungen und Dashboards zu Produkten, Tarifen etc. selbst erstellen und Darstellungen umsetzen. Dazu Tobias Unfried: „Wir erleichtern dem Kunden mit unseren Auswertungen die Bewertung der aktuellen Marktbedingungen, können ihm entsprechende Empfehlungen geben und er kann besser reagieren und gegensteuern. Das bedeutet mehr Effizienz und Produktivität, sowie weniger Kosten und Risikominimierung für ihn.“

Für die Analyse werden mehrere Visualisierungsformate verwendet, von einfachen Tabellen über umfangreiche Zeitreihenkurven zu Gas-/ Stromverbrauch bis hin zu ausgefeilten statistischen Analysen mit KPIs und Grafiken. Was früher vorwiegend der IT und spezialisierten Experten im Unternehmen vorbehalten war, können nun die Mitarbeiter in den Fachabteilungen direkt selbst mit Qlik Sense durchführen.

Auch im Energiehandel, im Backoffice, im Controlling und in der Rechnungsprüfung kommt Qlik Sense zum Einsatz. Hier trägt die BI-Lösung vor allem zur verbesserten Betriebs- und Finanzkontrolle bei und führt zu einer erheblichen Zeitersparnis und erhöhten Datengenauigkeit.

Das Engagement und die Akzeptanz für die Datenanalyse mit Qlik werden durch unterschiedliche Initiativen unterstrichen. Beispielsweise hat sich bei der Energieallianz Austria eine Qlik-Community gebildet. Ein Kernteam aus fünf Qlik-Professionals deckt dabei die visuellen Analysen, technische Fähigkeiten sowie Daten und Support ab. Sie stellen die Compliance in Zusammenhang mit Qlik und in Absprache mit der IT sicher und bringen Struktur in die unternehmensweite Qlik-Lösung. Weiters schaffte die EAA eine Qlik Continuous Classroom Subscription an, die den Usern im Unternehmen Qlik-Kursen bereitstellt und die Fähigkeiten der Anwender mit selbstgesteuertem Training und Assessments weiter ausbaut.

Foto: Screenshot, Harrer & Partner Mit Qlik Sense erhält die Energieallianz Austria eine 360-Grad-Sicht auf alle Daten im Unternehmen Qlik-Content künftig auch für Kunden

Neben der weiteren Optimierung und Automatisierung der internen Prozesse mit Qlik plant die EAA auch die Qlik Analytics Plattform für externe User zugänglich zu machen. „Angesichts der anhaltenden Weiterentwicklung der EAA-Gruppe sehe ich Qlik als einen strategischen Wettbewerbsvorteil“, schließt Tobias Unfried. „Es gibt viele spannende Entwicklungen am Horizont, unter anderem möchten wir den Qlik-Content direkt für unsere Kunden über ein selbstentwickeltes Kundenportal zur Verfügung stellen. Die Kunden sollen einen Direktzugriff auf spezifische Auswertungen zu ihrem Verbrauch erhalten und auch darauf basierende Prognosen, sowie aktuelle Marktinformationen.“

Auch der EAA-interne digitale Arbeitsplatz (Intranet), wurde bereits mit Qlik angereichert, um den unkomplizierten Zugriff auf entscheidungsrelevante Daten und Analysen allen Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Und natürlich werden auch Überlegungen zu einem Umstieg in die Qlik-Cloud angestellt. „Die effektive Nutzung von Daten mittels intelligenter Anwendungen ist elementar für uns als zukunftsorientierter Energieanbieter. Mit Qlik kommen wir unserem Ziel auf jeden Fall immer näher, unseren Kunden punktgenaue Produkte möglichst kostengünstig und umweltbewusst anbieten zu können, gleichzeitig werden interne Prozesse enorm beschleunigt und automatisiert“, fasst der Bereichsleiter zusammen.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at