Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Sonnentor ersetzt seine veraltete Intranet-Lösung durch einen modernen Digital Workplace.
Foto: Sonnentor Die Sonnentor-Mitarbeiter waren wurden kontinuierlich über verschiedene Kanäle auf den Digital Workplace aufmerksam gemacht Das österreichische Unternehmen Sonnentor verkauft seit 1988 biologische Tees, Kräuter und Gewürze und beschäftigt mittlerweile über 500 Mitarbeiter. Noch bis vor kurzem wurde ein Intranet aus den frühen 2000er Jahre verwendet, in dem viele Inhalte veraltet waren und das nicht mehr alle nötigen Anforderungen erfüllen konnte. So konnten z. B. Mitarbeiter aus dem Produktions-, Geschäfts- und Außendienstbereich nicht erreicht werden – und das sind 50 Prozent des gesamten Unternehmens.
Mit dem neuen Digital Workplace sollten alle Mitarbeiter – sowohl Desktop- als auch Non-Desktop-Worker – gleichermaßen Zugriff auf alle Inhalte und News haben und sich aktiv ins Unternehmensgeschehen einbringen können. Zunächst wurde daher eine umfassende Tool-Analyse durchgeführt. Die Entscheidung fiel auf Microsoft Teams und die Office 365-Welt für den Bereich Kollaboration und auf Haiilo für die Bereiche Information und Kommunikation.
Unterstützt wurde Sonnentor bei dem Projekt vom Wiener Büro von Hirschtec, einem Experten für den Digital Workplace mit Niederlassungen im gesamten DACH-Raum. „Sonnentor zählt momentan für uns zu den Best Practice-Beispielen bei der erfolgreichen Einführung des Digital Workplaces. Das Unternehmen wusste, dass etwas getan werden muss, vor allem, um Papierprozesse zu digitalisieren und auch mobil ein zeitgemäßes Intranet zur Verfügung zu stellen“, erklärt Jaqueline Haloui, Teamlead der Wiener Hirschtec-Niederlassung.
Die Sonnentor-Mitarbeiter – also die zukünftigen Nutzer des Digital Workplace – waren von Anfang an in das Transformationsprojekt eingebunden. „Der konkrete Nutzen des Digital Workplace muss in den Köpfen der Mitarbeitenden verankert werden. Sie müssen die digitalen Tools nicht nur kennen und verwenden können, sie müssen sie auch vor allem nutzen wollen“, erklärt Lutz Hirsch, CEO von Hirschtec, die Vorgehensweise. Mittels zahlreicher kreativer Kommunikationsmaßnahmen wurden die Mitarbeiter kontinuierlich auf den Digital Workplace aufmerksam gemacht und über Veränderungen informiert. Einzelsessions und Gruppenschulungen halfen dabei, die neuen Arbeitsprozesse Schritt für Schritt kennenzulernen.
Seit der Einführung des „SIGI“ (Sonnentors Interaktive Gemeinsame Infoplattform) getauften Projekts hat sich bei dem Gewürz- und Kräuterexperten einiges getan: SIGI verzeichnet heute mehr als 80 Prozent aktive Nutzerinnen und Nutzer. Die Interaktion findet über alle Alters- und Zielgruppen sowie Abteilungen hinweg statt und verstärkt den Zusammenhalt im Unternehmen. Gemeinsames Arbeiten an Projekten und Dateien, Planung der Aufgaben sowie Online-Meetings funktionieren über Microsoft Teams.