Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Infineon und das BSI ebnen den Weg für eine quantenresistente Zukunft 24. 01. 2025
Infineon Technologies AG und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben einen Durchbruch in der Post-Quanten-Kryptografie erzielt. Mit der weltweit ersten Common Criteria EAL6-Zertifizierung für einen PQC-Algorithmus auf einem Sicherheitscontroller setzen sie neue Maßstäbe im Schutz vor künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer.
Citrix übernimmt Unicon und setzt auf nachhaltige IT-Lösungen 23. 01. 2025
Mit der Übernahme des deutschen Unternehmens Unicon erweitert Citrix sein Portfolio um das Betriebssystem eLux und die Managementplattform Scout. Damit können Unternehmen bestehende Hardware effizienter nutzen, Kosten senken und Sicherheitsstandards verbessern – ein Schritt hin zu nachhaltigeren IT-Strategien.
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP für Employee Experience 22. 01. 2025
Qualtrics und SAP haben eine Partnerschaft angekündigt, die Unternehmen eine Integration von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience ermöglicht. Ziel ist es, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu steigern sowie die Mitarbeiterfluktuation zu senken.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Alcatel-Lucent Enterprise und PKE 21. 01. 2025
Alcatel-Lucent Enterprise hat eine Vertriebspartnerschaft mit der PKE Holding AG mit Sitz in Wien geschlossen. Diese Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Kommunikations- und Netzwerklösungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Ziel ist es, vor allem Kunden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu erreichen.
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
weiter
Huawei

„Während 4G unser Leben verändert hat, wird 5G die Gesellschaft verändern“

Huawei identifiziert fünf Bereiche, in denen der neue Mobilfunkstandard die größten Potenziale aufweist.

Foto: Huawei Gan Bin, Chief Marketing Officer Wireless Network Solutions von Huawei, beim ersten GSMA Thrive-Event in Shanghai, China Beim ersten GSMA Thrive-Event, der aktuell in Shanghai stattfindet, stellte Huawei jene fünf Bereiche in den Fokus, in denen das Unternehmen die größten Entwicklungschancen für 5G sieht. „Als digitale Grundlage unserer neuen Infrastruktur wird 5G Verbesserungen und Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Connectivity, Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Services, Collaborative Computing und bei der Digitalisierung gesamter Branchen vorantreiben und so der Wirtschaft neue Dynamik verleihen“, so Gan Bin, Chief Marketing Officer Wireless Network Solutions von Huawei.

5G als Basis für Smart Devices und Smart Home-Lösungen

Huawei schätzt, dass bis 2025 jede Person durchschnittlich fünf Smart Devices nutzt. Neben acht Milliarden Smartphones wird es dann mehr als 20 Milliarden PCs, Tablets, VR-Headsets, Smart Watches und Smart Screens geben. Die hohe Bandbreite von 5G macht es möglich, Videoanrufe, Videounterhaltung und persönliche Daten zwischen all diesen Geräten nahtlos auszutauschen. Darüber hinaus werden über 20 Milliarden Geräte für das Smart Home – wie Soundboxen, Projektoren, Drucker und Blutdruckmessgeräte – über 5G betrieben werden und den persönlichen Alltag angenehmer machen und bereichern. Neue intelligente Plattformen und Services für Shopping, Bildung, Reisen und Arbeit werden dank 5G entstehen.

5G ermöglicht die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)

Dank 5G können riesige Datenmengen von Hunderten von Millionen von Geräten auf Cloud-Server übertragen und KI-Lösungen damit versorgt werden. Die Trainingszeit von KI-Anwendungen wird dadurch erheblich verkürzt. 5G ermöglicht es, die Rechenleistung aus der leistungsstarken Cloud zu beziehen, während die Anforderungen an die Endgeräte gering sind, was wiederum die Gerätekosten senkt.

KI-Technologien und Smart Devices mit KI-basierten Funktionen werden eine immer wichtigere Rolle in unserem privatem und beruflichen Leben spielen: Spracherkennung und maschinelle Übersetzung in Echtzeit, Nummernschilderkennung oder Produktionslinienerkennung werden dank 5G erst möglich.

5G steigert die Nachfrage nach Speicherlösungen und Services in der Cloud

2019 wurden aufgrund unzureichender lokaler Speicherkapazitäten weniger als zwei Prozent der fast 40 Zettabyte (ZB = eine Milliarde Terabytes) generierten Daten gesichert. Die hohe Bandbreite von 5G ermöglicht Cloud-Lösungen, um diese gewaltigen Datenmengen zu speichern. Bis 2025 sollen laut der Einschätzung von Huawei 92 Prozent der weltweit neu erstellten 180 ZB Daten in der Cloud gespeichert werden.

Zugleich steigert 5G auch die Nachfrage nach enormer Rechenleistung. Bisher konnten wegen der Limits der aktuellen Technologie weniger als zehn Prozent aller Daten analysiert und verarbeitet werden. 5G ermöglicht es Geräten, jederzeit und überall leistungsstarke Cloud-Services zu nutzen. Laut Huawei wird dadurch der Bedarf an Rechenleistung in der Cloud bis zum Jahr 2025 um das 150.000-fache im Vergleich zu 2019 steigen und die Datennutzung soll dann bei 80 Prozent liegen.

5G treibt Collaborative Computing mit Cloud, Edge und Devices an

Die ständig wachsende Rechenanforderungen, etwa im Bereich Künstlicher Intelligenz oder Virtual Reality, verlangt die Entwicklung von neuen Rechenmodellen. 5G dient als Basis für Collaborative Computing, die effiziente Zusammenarbeit zwischen Cloud-Nodes, Edge-Nodes und Endgeräten. Bei diesem Rechenmodell konzentriert sich die Rechenleistung in der Cloud auf die Brute-Force-Verarbeitung riesiger Datenmengen, während Edge-Nodes auf die konkreten Rechenanforderungen vor Ort ausgerichtet sind, einschließlich ultra-niedriger Latenzzeiten sowie Sicherheit und Schutz der Privatsphäre. Genutzt werden diese Services dann über personalisierte Devices wie smarte Headsets und Smartphones.

5G beschleunigt die vernetzte, intelligente Digitalisierung von Unternehmen und Branchen

Während der aktuellen Corona-Pandemie hat sich der Einsatz von 5G-Netzwerken in mehr als 300 Krankenhäusern in China bei Ferndiagnose, Fernüberwachung, Fern-Ultraschalluntersuchungen und vielen anderen Online-Diensten bereits bewährt. Weitere 30.000 Krankenhäuser in ganz China planen nun ebenfalls 5G-Netzwerke einzuführen.

Doch 5G ermöglicht neben intelligenten Gesundheitsdiensten auch Fernunterricht oder Smart Campus-Lösungen sowie Anwendungen für den Unternehmens-, Reise- und Kulturbereich. In China wird 5G nun auch in Schulgebäuden, Industrieparks, Hotels und Einkaufszentren eingeführt. Und auch Branchen wie die Elektrizitätswirtschaft, der Bergbau, Häfen, die Öl- und Gasindustrie, das verarbeitende Gewerbe sowie die Stahlindustrie arbeiten aktiv an der Integration von 5G.

„Während 4G unser Leben verändert hat, wird 5G die Gesellschaft verändern. 5G hat sich als unverzichtbarer Wegbereiter für die Digitalisierung von Unternehmen erwiesen und wird die betriebliche Effizienz in allen Branchen erheblich verbessern“, so Gan Bin abschließend.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at