Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Huawei identifiziert fünf Bereiche, in denen der neue Mobilfunkstandard die größten Potenziale aufweist.
Foto: Huawei Gan Bin, Chief Marketing Officer Wireless Network Solutions von Huawei, beim ersten GSMA Thrive-Event in Shanghai, China Beim ersten GSMA Thrive-Event, der aktuell in Shanghai stattfindet, stellte Huawei jene fünf Bereiche in den Fokus, in denen das Unternehmen die größten Entwicklungschancen für 5G sieht. „Als digitale Grundlage unserer neuen Infrastruktur wird 5G Verbesserungen und Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Connectivity, Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Services, Collaborative Computing und bei der Digitalisierung gesamter Branchen vorantreiben und so der Wirtschaft neue Dynamik verleihen“, so Gan Bin, Chief Marketing Officer Wireless Network Solutions von Huawei.
Huawei schätzt, dass bis 2025 jede Person durchschnittlich fünf Smart Devices nutzt. Neben acht Milliarden Smartphones wird es dann mehr als 20 Milliarden PCs, Tablets, VR-Headsets, Smart Watches und Smart Screens geben. Die hohe Bandbreite von 5G macht es möglich, Videoanrufe, Videounterhaltung und persönliche Daten zwischen all diesen Geräten nahtlos auszutauschen. Darüber hinaus werden über 20 Milliarden Geräte für das Smart Home – wie Soundboxen, Projektoren, Drucker und Blutdruckmessgeräte – über 5G betrieben werden und den persönlichen Alltag angenehmer machen und bereichern. Neue intelligente Plattformen und Services für Shopping, Bildung, Reisen und Arbeit werden dank 5G entstehen.
Dank 5G können riesige Datenmengen von Hunderten von Millionen von Geräten auf Cloud-Server übertragen und KI-Lösungen damit versorgt werden. Die Trainingszeit von KI-Anwendungen wird dadurch erheblich verkürzt. 5G ermöglicht es, die Rechenleistung aus der leistungsstarken Cloud zu beziehen, während die Anforderungen an die Endgeräte gering sind, was wiederum die Gerätekosten senkt.
KI-Technologien und Smart Devices mit KI-basierten Funktionen werden eine immer wichtigere Rolle in unserem privatem und beruflichen Leben spielen: Spracherkennung und maschinelle Übersetzung in Echtzeit, Nummernschilderkennung oder Produktionslinienerkennung werden dank 5G erst möglich.
2019 wurden aufgrund unzureichender lokaler Speicherkapazitäten weniger als zwei Prozent der fast 40 Zettabyte (ZB = eine Milliarde Terabytes) generierten Daten gesichert. Die hohe Bandbreite von 5G ermöglicht Cloud-Lösungen, um diese gewaltigen Datenmengen zu speichern. Bis 2025 sollen laut der Einschätzung von Huawei 92 Prozent der weltweit neu erstellten 180 ZB Daten in der Cloud gespeichert werden.
Zugleich steigert 5G auch die Nachfrage nach enormer Rechenleistung. Bisher konnten wegen der Limits der aktuellen Technologie weniger als zehn Prozent aller Daten analysiert und verarbeitet werden. 5G ermöglicht es Geräten, jederzeit und überall leistungsstarke Cloud-Services zu nutzen. Laut Huawei wird dadurch der Bedarf an Rechenleistung in der Cloud bis zum Jahr 2025 um das 150.000-fache im Vergleich zu 2019 steigen und die Datennutzung soll dann bei 80 Prozent liegen.
Die ständig wachsende Rechenanforderungen, etwa im Bereich Künstlicher Intelligenz oder Virtual Reality, verlangt die Entwicklung von neuen Rechenmodellen. 5G dient als Basis für Collaborative Computing, die effiziente Zusammenarbeit zwischen Cloud-Nodes, Edge-Nodes und Endgeräten. Bei diesem Rechenmodell konzentriert sich die Rechenleistung in der Cloud auf die Brute-Force-Verarbeitung riesiger Datenmengen, während Edge-Nodes auf die konkreten Rechenanforderungen vor Ort ausgerichtet sind, einschließlich ultra-niedriger Latenzzeiten sowie Sicherheit und Schutz der Privatsphäre. Genutzt werden diese Services dann über personalisierte Devices wie smarte Headsets und Smartphones.
Während der aktuellen Corona-Pandemie hat sich der Einsatz von 5G-Netzwerken in mehr als 300 Krankenhäusern in China bei Ferndiagnose, Fernüberwachung, Fern-Ultraschalluntersuchungen und vielen anderen Online-Diensten bereits bewährt. Weitere 30.000 Krankenhäuser in ganz China planen nun ebenfalls 5G-Netzwerke einzuführen.
Doch 5G ermöglicht neben intelligenten Gesundheitsdiensten auch Fernunterricht oder Smart Campus-Lösungen sowie Anwendungen für den Unternehmens-, Reise- und Kulturbereich. In China wird 5G nun auch in Schulgebäuden, Industrieparks, Hotels und Einkaufszentren eingeführt. Und auch Branchen wie die Elektrizitätswirtschaft, der Bergbau, Häfen, die Öl- und Gasindustrie, das verarbeitende Gewerbe sowie die Stahlindustrie arbeiten aktiv an der Integration von 5G.
„Während 4G unser Leben verändert hat, wird 5G die Gesellschaft verändern. 5G hat sich als unverzichtbarer Wegbereiter für die Digitalisierung von Unternehmen erwiesen und wird die betriebliche Effizienz in allen Branchen erheblich verbessern“, so Gan Bin abschließend.