Haberkorn entwickelt Plattform, um bequem mit Daten aus verschiedenen Quellen arbeiten zu können.
Foto: Haberkorn
Bei Haberkorn finden sich diverse Plattformen: ERP, IBM AS400, Oracle, MySQL- und DB2-Datenbanken sowie ein Webshop
Haberkorn mit Sitz in Wolfurt/Vorarlberg ist der größte technische Händler Österreichs und wurde 1932 gegründet. Schon seit einiger Zeit gehören E-Business & Logistik-Lösungen zum festen Angebot. Zirka 7000 Kunden greifen regelmäßig auf den für Haberkorn individuell konzipierten Webshop zu. Hinter den Kulissen bedeutet dies einigen Aufwand. Denn die rund 200.000 verfügbaren Produkte sind im ERP-System von Haberkorn abgelegt, das eingangs nichts mit der Webshop-Lösung zu tun hatte. Sämtliche Kommunikation zwischen dem Shop und dem ERP musste über eine zwischengeschaltete Anwendung laufen. Ein Paradebeispiel für eine serviceorientierte Architektur (SOA, Service Oriented Architecture).
Eine andere Lösung unterstützt die Mitarbeiter im Vertrieb und im Einkauf. Dabei werden je nach Funktion des Mitarbeiters die jeweils relevanten Informationen dargestellt.
Werkzeugkasten gewünscht.
„Wir benötigten keinen Ersatz für das ERP, sondern funktionale Erweiterungen“, sagt Berno Pfanner, Leiter IT bei Haberkorn. Programmiert werden all diese maßgeschneiderten Ergänzungen schon seit vielen Jahren mit der Entwicklungsplattform von
Uniface. „Auch laufende Änderungen und Verbesserungen an den bestehenden Eigenentwicklungen sind mit der Plattform schnell umsetzbar“, so Pfanner. Nicht zuletzt spräche die Fähigkeit, verschiedene Datenquellen einzubinden, für die Plattform. Mit Uniface schreiben die Entwickler die erwähnten kleinen Werkzeuge, die im Lauf der Zeit eine ganze Sammlung wiederverwendbarer Tools ergaben – und dabei unabhängig sind von der zugrunde liegenden Plattform. „Mit Uniface können wir von ein und derselben Maske aus auf IBM DB2 und diverse Datenbanken anderer Hersteller zugreifen“, erklärt Pfanner. Auch die erwähnten Ergänzungen, die dem Webshop Daten aus anderen Speicherquellen holen, sind mit Uniface programmiert: Die Webshop-Software übergibt an die Anwendung die Frage nach dem Lagerbestand eines bestimmten Teils. Uniface holt die Angabe aus der Datenbank des ERPs, die Shop-Software zeigt den Wert dann lediglich an.
Es muss schnell gehen.
Obwohl sich bei Haberkorn nur ein vollberuflicher Entwickler und zwei freie Programmierer um Pflege und Erstellung von Applikationen kümmern, steht teilweise schon nach einem Tag ein Prototyp am Start. Bei komplexeren Anwendungen können die späteren Anwender ebenso rasch einen ersten Blick auf die Oberfläche werfen und sie auf Anwenderfreundlichkeit hin testen. Anschließend verbinden die Entwickler die Applikation dann mit den Datenquellen. Spätere Änderungen an den Masken und Funktionen können die Programmierer auch leicht einarbeiten. Ein großer Vorteil von Uniface ist, dass damit erstellte Anwendungen Daten aus verschiedenen Quellen wie DB2, Oracle oder MySQL abfragen und mischen können – ohne dass die zugrundeliegenden Datenbanken verknüpft werden müssen. Auch Datenmigrationen erledigen die mit Uniface programmierten Anwendungen. Beispielsweise, um Produktinformationen von einem Lieferanten ins ERP zu übertragen, obwohl die Datenformate variieren.
Erfolge für alle.
Aufgrund der Nutzerfreundlichkeit und der raschen Bereitstellung loben die gut 500 Anwender die Software häufig – weil sie schnell Fortschritte in ihren eigenen Projekten erzielen können. Das stärkt die Akzeptanz für das Gesamtsystem aus Spezialanwendung und ERP. Kollegen haben keine Scheu, sich mit Einzelprojekten, die teilweise nur einen einzigen Kunden betreffen, an die IT-Spezialisten zu wenden: Sie fühlen sich dort mit ihren Anfragen gut aufgehoben.
„Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die IT ist, wenn sie auf Anforderungen aus der Organisation schnell reagieren und Projekte rasch umsetzen kann. Und das können wir mit Uniface“, sagt Pfanner zufrieden.