Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
Wie KMUs bei IT-Strategien ambitioniert planen und operativ zurückfallen 24. 06. 2025
Ein globaler Benchmark-Report zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland verfolgen ambitionierte IT-Ziele, kämpfen aber mit fragmentierten Systemen, Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken. Integrierte Lösungen und KI sollen Abhilfe schaffen – doch der Weg dahin ist steinig.
weiter
Uniface

Immer alles im Blick dank SOA

Haberkorn entwickelt Plattform, um bequem mit Daten aus verschiedenen Quellen arbeiten zu können.

Foto: Haberkorn Bei Haberkorn finden sich diverse Plattformen: ERP, IBM AS400, Oracle, MySQL- und DB2-Datenbanken sowie ein Webshop Haberkorn mit Sitz in Wolfurt/Vorarlberg ist der größte technische Händler Österreichs und wurde 1932 gegründet. Schon seit einiger Zeit gehören E-Business & Logistik-Lösungen zum festen Angebot. Zirka 7000 Kunden greifen regelmäßig auf den für Haberkorn individuell konzipierten Webshop zu. Hinter den Kulissen bedeutet dies einigen Aufwand. Denn die rund 200.000 verfügbaren Produkte sind im ERP-System von Haberkorn abgelegt, das eingangs nichts mit der Webshop-Lösung zu tun hatte. Sämtliche Kommunikation zwischen dem Shop und dem ERP musste über eine zwischengeschaltete Anwendung laufen. Ein Paradebeispiel für eine serviceorientierte Architektur (SOA, Service Oriented Architecture).
Eine andere Lösung unterstützt die Mitarbeiter im Vertrieb und im Einkauf. Dabei werden je nach Funktion des Mitarbeiters die jeweils relevanten Informationen dargestellt.

Werkzeugkasten gewünscht.

„Wir benötigten keinen Ersatz für das ERP, sondern funktionale Erweiterungen“, sagt Berno Pfanner, Leiter IT bei Haberkorn. Programmiert werden all diese maßgeschneiderten Ergänzungen schon seit vielen Jahren mit der Entwicklungsplattform von Uniface. „Auch laufende Änderungen und Verbesserungen an den bestehenden Eigenentwicklungen sind mit der Plattform schnell umsetzbar“, so Pfanner. Nicht zuletzt spräche die Fähigkeit, verschiedene Datenquellen einzubinden, für die Plattform. Mit Uniface schreiben die Entwickler die erwähnten kleinen Werkzeuge, die im Lauf der Zeit eine ganze Sammlung wiederverwendbarer Tools ergaben – und dabei unabhängig sind von der zugrunde liegenden Plattform. „Mit Uniface können wir von ein und derselben Maske aus auf IBM DB2 und diverse Datenbanken anderer Hersteller zugreifen“, erklärt Pfanner. Auch die erwähnten Ergänzungen, die dem Webshop Daten aus anderen Speicherquellen holen, sind mit Uniface programmiert: Die Webshop-Software übergibt an die Anwendung die Frage nach dem Lagerbestand eines bestimmten Teils. Uniface holt die Angabe aus der Datenbank des ERPs, die Shop-Software zeigt den Wert dann lediglich an.

Es muss schnell gehen.

Obwohl sich bei Haberkorn nur ein vollberuflicher Entwickler und zwei freie Programmierer um Pflege und Erstellung von Applikationen kümmern, steht teilweise schon nach einem Tag ein Prototyp am Start. Bei komplexeren Anwendungen können die späteren Anwender ebenso rasch einen ersten Blick auf die Oberfläche werfen und sie auf Anwenderfreundlichkeit hin testen. Anschließend verbinden die Entwickler die Applikation dann mit den Datenquellen. Spätere Änderungen an den Masken und Funktionen können die Programmierer auch leicht einarbeiten. Ein großer Vorteil von Uniface ist, dass damit erstellte Anwendungen Daten aus verschiedenen Quellen wie DB2, Oracle oder MySQL abfragen und mischen können – ohne dass die zugrundeliegenden Datenbanken verknüpft werden müssen. Auch Datenmigrationen erledigen die mit Uniface programmierten Anwendungen. Beispielsweise, um Produktinformationen von einem Lieferanten ins ERP zu übertragen, obwohl die Datenformate variieren.

Erfolge für alle.

Aufgrund der Nutzerfreundlichkeit und der raschen Bereitstellung loben die gut 500 Anwender die Software häufig – weil sie schnell Fortschritte in ihren eigenen Projekten erzielen können. Das stärkt die Akzeptanz für das Gesamtsystem aus Spezialanwendung und ERP. Kollegen haben keine Scheu, sich mit Einzelprojekten, die teilweise nur einen einzigen Kunden betreffen, an die IT-Spezialisten zu wenden: Sie fühlen sich dort mit ihren Anfragen gut aufgehoben.
„Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die IT ist, wenn sie auf Anforderungen aus der Organisation schnell reagieren und Projekte rasch umsetzen kann. Und das können wir mit Uniface“, sagt Pfanner zufrieden.
it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at