Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
„The Path to Data Leadership“

Embedded Analytics

Studie der Enterprise Strategy Group zeigt, wie Unternehmen der Fertigungsbranche den maximalen Nutzen aus ihren Daten ziehen.

Foto: ThisisEngineering RAEng/unsplash Jeweils rund die Hälfte der Befragten gab an, dass integrierte Funktionen zur Analyse von Daten die Unternehmensleistung und die Produktivität von Endbenutzern steigern. Rund um den Zugriff und die Analyse von Daten steigen die Investitionen von Unternehmen, nicht zuletzt auch in der Fertigungsindustrie. Durch die Optimierung des Datenmanagements sollen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeistert werden und der maximale Nutzen aus den eigenen Daten gezogen werden. Wie eine neue Studie der Enterprise Strategy Group (ESG) zeigt, gelingt branchenübergreifend vielen Unternehmen die Umsetzung jedoch noch nicht wie gewünscht. Unter anderem stellt für 48 Prozent der befragten Unternehmen die mangelnde Datenqualität eine große Schwierigkeit dar. Ein weiteres Kernproblem betrifft die Zugänglichkeit von Werkzeugen für die Datenauswertung, denn viele Mitarbeiter haben nur eingeschränkten oder gar keinen Zugriff auf Business Intelligence- und/oder Analyse-Anwendungen. Welche Maßnahmen in dieser Hinsicht helfen und warum gerade Industrieunternehmen von ihnen profitieren, erklärt der Datentechnologieanbieter InterSystems.

Für umfassende Interoperabilität sorgen

Oft fehlt Unternehmen eine zentrale Sicht auf alle ihre Daten – eine Single Source of Truth (SSOT). Vielmehr sind die Daten weit im Unternehmen verteilt, so zum Beispiel in einzelnen Maschinen in der Werkshalle, dem Warenwirtschaftssystem und in der CRM-Anwendung. Diese Anwendungs- und Datensilos gilt es im Sinne aufschlussreicher Analysen und besserer Geschäftsentscheidungen aufzubrechen. Hier hilft das Konzept von Enterprise Data Fabrics, das die unterschiedlichen Datenquellen unternehmensübergreifend miteinander verknüpft. Auf diese Weise können alle historischen und aktuellen Daten aus internen und externen Quellen zusammengeführt, bereinigt und harmonisiert werden, sodass sie für Fachanwender unmittelbar und in hoher Qualität nutzbar sind. Bietet die eingesetzte Datenplattform zusätzlich integrierte Funktionen für die Analyse von Daten sowie deren visuelle Darstellung in Dashboards für Business Intelligence (BI) und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), spricht man von einer Smart Data Fabric.

Embedded Analytics nutzen

Durch solche integrierten Funktionen lassen sich relevante Erkenntnisse in Echtzeit gewinnen und nutzen. Dank der zentralen Datenbereitstellung können mehr Mitarbeiter auf wichtige Informationen zugreifen, Analysen in Eigenregie durchführen und so schneller zu fundierten Erkenntnissen kommen. Ebenso ebnet die Smart Data Fabric den Weg für eine einfachere Identifizierung von Mustern, Trends und Beziehungen, da alle Mitarbeiter ausnahmslos mit den gleichen Quelldaten arbeiten.

Herstellerfirmen können dadurch die aktuelle Situation in ihren Werkshallen genau überblicken, schnell auf Veränderungen reagieren und exakte Vorhersagen treffen. Das vereinfacht und beschleunigt die Geschäftsabläufe: Entscheidungen und Prozesse folgen aufgrund der direkten Einsicht in die Daten schneller aufeinander. Optional lässt sich auch eine Workflow-Engine einrichten, um bei Anomalien automatisch Warnmeldungen abzugeben und bei Bedarf automatisiert korrigierende Maßnahmen einzuleiten.

Durch eine einfache und schnelle Integration von Anwendungen und Werkzeugen von Drittanbietern kann eine höhere Nutzerakzeptanz bei der Umsetzung des Smart Data Fabric Ansatzes gewährleistet werden, da die Fachanwender die ihnen bekannten und vertrauten Werkzeuge weiternutzen können. Dazu ist es notwendig, eine virtuelle Zwischenschicht zwischen der Datenplattform und gängigen Werkzeugen für BI, KI und ML einzufügen, die zur Entwicklung eines semantischen Datenmodells in Form eines virtuellen Würfels dient. In diesem Würfel lassen sich Daten organisieren, einheitliche Kenngrößen über vorhandene Silos hinweg festlegen und Datenfelder eindeutig kennzeichnen. Mitarbeiter greifen auf den Würfel mit einem Werkzeug ihrer Wahl zu und profitieren durch Self-Service-BI von einfacherer, schnellerer und vor allem eigenständigerer Datenanalyse.

Weitere Vorteile von Embedded Analytics

Laut der Studie der ESG erhöhen integrierte Funktionen zur Analyse von Daten die Leistung von 56 Prozent der befragten Unternehmen. Außerdem steigern sie bei 51 Prozent die Produktivität von Endbenutzern. Weitere 49 Prozent sehen sich dank ihnen besser aufgestellt, um auf Erkenntnisse aus den eigenen Daten angemessen zu reagieren. Ein zusätzlicher Pluspunkt für die Unternehmen der Fertigungsbranche: Sie erhalten eine solide Grundlage für die digitale Transformation ihrer Werkshallen hin zu Smart Factories, wodurch sie wettbewerbs- und zukunftsfähig bleiben. Die Kraft der Daten frühzeitig zu nutzen, ist also mehr als ratsam.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at