Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Gartner stuft UiPath erneut als führenden Anbieter für Robotic Process Automation ein 14. 07. 2025
Der RPA-Anbieter UiPath erhält 2025 erneut die höchste Bewertung im Gartner Magic Quadrant in der Kategorie „Ability to Execute“. Damit festigt das Unternehmen seine Rolle als führender Akteur im wachsenden Markt für Automatisierungstechnologien.
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
weiter
Digitale Transformation im Gesundheitswesen

Vertrauenswürdige Daten für eine datengestützte Gesundheitsversorgung

InterSystems erläutert die Bedeutung von vertrauenswürdigen Daten als Grundlage für eine effiziente digitale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.

Foto: InterSystems Infografik zum Thema Immer mehr Menschen informieren sich im Internet über Krankheiten oder die Qualität in Frage kommender Behandlungseinrichtungen – die Digitalisierung schließt längst zahlreiche Bereiche der Gesundheitsversorgung ein. Doch der digitale Wandel ist nicht nur bei den Patienten im Gange, sondern auch auf Seiten der Akteure im Gesundheitswesen. Die Grundlage für digitale Tools von der elektronischen Patientenakte bis zur digitalen Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen, Patienteneinbindung, neuen Versorgungsangeboten oder Entscheidungsunterstützungssystemen bilden dabei stets Healthy Data – vertrauenswürdige, nutzbare Daten.

Die Pandemie als Treiber der digitalen Revolution im Gesundheitswesen

Die Relevanz vertrauenswürdiger, „sauberer“ Daten und ihre Nutzbarkeit wurden in der Covid-19-Pandemie besonders deutlich. Ohne den Zugriff auf die Daten, bereitgestellt über eine elektronische Plattform, sind zahlreiche Gesundheitsversorger den Herausforderungen der Pandemie nicht gewachsen. Es kam auf schnelle Umsetzung und schnelle Reaktionen an. Hierbei gilt, je mehr nutzbare Daten zur Verfügung stehen, umso leichter lassen sich Situationen wie die Pandemie erfolgreich managen. Die Corona-Krise hat so noch einmal verdeutlicht, dass ein datengestütztes Gesundheitswesen auf vertrauenswürdige Daten angewiesen ist und hat damit für einen dringend benötigten digitalen Schub gesorgt.

Healthy Data für ein datengestütztes Gesundheitswesen

Letztlich sind unorganisierte, unzuverlässige Daten in jeder Branche ein Hindernis. Im Gesundheitswesen gilt das jedoch mehr denn je, wenn Leistungserbringer nachhaltig im Sinne der Patientengesundheit und des Patientennutzens zusammenarbeiten sollen. Ob in Kliniken, Forschungsinstituten oder bei den Versicherungsträgern: Gesundheitsdaten, sprich Patientendaten, sind besonders komplex. Die korrekte Verarbeitung stellt die Beteiligten vor eine große Herausforderung. Hier sind „gesunde“, fehlerlose, präzise und harmonisierte Daten, die über alle Quellen hinweg aggregiert und dedupliziert werden und jederzeit sowie überall verfügbar sind, gefragt. Healthy Data sind immer einsatzbereit und zeugen von echter Interoperabilität, wodurch sie ein stärker datengestütztes Gesundheitswesen ermöglichen.

Eine Lösung für kollaborative Versorgung

Um den Herausforderungen dezentral vorliegender Daten im Gesundheitswesen gewachsen zu sein, benötigen Leistungserbringer, Kostenträger und Patienten eine Lösung, die die Bereitstellung und Verarbeitung der komplexen Datensätze vereinfacht. Alle Daten, ob patientengenerierte, klinische, Abrechnungs- oder Sozialdaten, können mithilfe dieser Lösung in Echtzeit aktualisiert werden und unabhängig von ihrer Quelle in einem konsistenten Format gespeichert und standardisiert interoperabel zwischen den Akteuren und Anwendungen ausgetauscht werden. Das Ergebnis: Ein aggregierter, normalisierter und deduplizierter Patientendatensatz, der gemeinsam und umfänglich genutzt werden kann. Dieser dient als Grundlage für die Vernetzung der an der Versorgung Beteiligten und ermöglicht eine ganzheitliche Sicht. So wird das Versorgungsmanagement optimiert.

Gut gerüstet für zukünftige Mehrwerte

Als solche Lösung, die einheitliche Patiendatensätze ermöglicht, sorgt InterSystems HealthShare Unified Care Record für eine effektivere Zusammenarbeit des gesamten Behandlungsteams sowie für einen sicheren Informationsaustausch. Team-basierte Versorgungsansätze lassen sich optimieren, limitierte Ressourcen können besser koordiniert werden und mittels automatisierter Benachrichtigungen etwa zu Notfallbehandlungen, Neuzugängen, Entlassungen oder Terminen herrscht Planbarkeit und unerwünschte – mitunter teure – Ereignisse können vermieden werden. Betrieben werden kann HealthShare Unified Care Record in der Cloud, Hybrid oder On-Premisse. Alle gängingen Betriebssysteme werden unterstützt. Bestandsysteme können eingebunden werden. So wird mit der Lösung einerseits die Modernisierung der IT-Infrastruktur immens vorangetrieben, andererseits werden getätigte Investitionen geschützt und der Geschäftsbetrieb sichergestellt.

Anforderungen der Zukunft erfüllen

„Mit unserer Lösung HealthShare Unified Care Record unterstützen wir alle Akteure im Gesundheitswesen dabei, für die zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung gerüstet zu sein“, erläutert Volker Hofmann, Manager of Healthcare bei InterSystems. „Nicht zuletzt hilft sie, die Fördertatbestände des von der Bundesregierung verabschiedeten Krankenhauszukunftsgesetzes zu erfüllen, indem HealthShare Unified Care Record einen aktuellen und einheitlichen Patientendatensatz zur Verfügung stellt und so eine durchgehende, strukturierte elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen ermöglicht und die Basis für Patientenportale und Entscheidungsunterstützungssysteme bildet.“

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at