Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ADN launcht MSP-Plattform 07. 06. 2023
Mit der neuen Managed Services-Plattform ermöglicht der Distributor seinen Partnern ab sofort einen einfachen Einstieg in das MSP-Business.
IBM errichtet europäisches Quantencomputing-Rechenzentrum 06. 06. 2023
Das Center im deutschen Ehningen wird voraussichtlich im kommenden Jahr eröffnet.
Arbeitszeiterfassung per App 06. 06. 2023
Mit der Working App von Innovaphone können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nur einem Klick am Arbeitsplatz einbuchen.
ProAlpha launcht ERP für unterwegs 06. 06. 2023
Die Browser-Lösung Ray stellt Unternehmensdaten auch unterwegs und auf beinahe jedem Endgerät dar – und das ohne Cloud-Zwang.
Positive Aussichten für Fachkräfte 06. 06. 2023
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Disziplinen hält weiter an.
Awards für die beliebtesten Arbeitgeber vergeben 05. 06. 2023
Bei der heurigen Best Workplaces Austria 2023-Gala in der Wiener Marxhalle konnten sich auch viele IT-Unternehmen über Auszeichnungen freuen.
Prianto bietet Micro Focus-Lösungen nun auch in Österreich an 02. 06. 2023
Der auf Enterprise-Software spezialisierte VAD betreut ab sofort auch hierzulande das Micro Focus-Portfolio von Hersteller OpenText.
NetApp zeigt neue Block-Storage-Lösungen 01. 06. 2023
Das neue All-Flash-Array punktet mit einfacher Bedienung und Cloud-Konnektivität. Der Anbieter bietet Kunden außerdem eine Entschädigung, sollten Snapshot-Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können.
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
weiter
Fabasoft

Keine Angst vor Kontrollverlust

Richtlinien regeln sicheren Umgang mit privaten Geräten am Arbeitsplatz.

Foto: Fabasoft So machen Firmen sich und ihre Mitarbeiter BYOD-fit Foto: Fabasoft Andreas Dangl, Fabasoft: „Unternehmen können moderne Arbeitsgewohnheiten nicht länger ignorieren“ T-Verantwortliche stehen Bring Your Own Device-Ansätzen (BYOD) oft mit gemischten Gefühlen gegenüber. Es gilt, aktiv Lösungen anzugehen, anstatt dieser Entwicklung untätig zuzuschauen – zumal sich bei korrekter Implementierung eines BYOD-Programms Kosten reduzieren lassen und zugleich die Produktivität angekurbelt wird. Fabasoft, europäischer Anbieter von Cloud-Lösungen mit Hauptsitz in Linz, gibt Unternehmen eine Checkliste an die Hand, mit der sie Herausforderungen für die IT-Security strukturiert angehen können.
„Bring Your Own Device“, also die Möglichkeit, private Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones in Unternehmensnetzwerke zu integrieren, ist längst im Unternehmensalltag angekommen. Die große Mehrheit der Angestellten bedient sich dieser Option bereits regelmäßig und nutzt private Handys und andere Geräte im beruflichen Umfeld – eine unter sicherheitstechnischen Aspekten bedenkliche Entwicklung. Wie eine aktuelle Forrester Studie untermauert, ist BYOD auch künftig einer der großen IT-Trends. Um von dieser Entwicklung zu profitieren, sollten Unternehmen auf die folgenden Punkte achten:

Risiken aufdecken und informieren.

Der erste Schritt für ein erfolgreiches BYOD-Programm ist die Analyse, in welcher Art und Weise Risiken, die durch BYOD entstehen, das Unternehmen beeinträchtigen können. Auch die Mitarbeiter sollten über mögliche Gefahren für ihre persönlichen Daten sowie Unternehmensinformationen aufgeklärt werden.

Expertengruppe einberufen.

Für die Implementierung des BYOD-Programms sollten sich Stakeholder aus dem Unternehmen sowie aus den Bereichen IT und Datenschutz zusammenfinden. Auf diese Weise kann das Thema aus verschiedenen Expertenblickwinkeln hinterfragt und effektiv angegangen werden.

Richtlinien festlegen.

Welche Regeln sollen für die Nutzung von Mobilgeräten, Tablets und Laptops gelten? Sind die Endgeräte beispielsweise für die Privatnutzung erlaubt? Wenn ja, welche Vereinbarungen gelten bei einem Daten-Screening?

Projektplan erstellen.

Der Plan sollte Punkte wie „Remote-Geräteverwaltung“, „Application Control“, „Richtlinienübereinstimmung und Prüfungsberichte“, „Daten- und Geräteverschlüsselung“ sowie insbesondere die „Erhöhung der Sicherheit von Cloud Storage“ umfassen. Gerade letzteres wird von Sicherheitsexperten als offenstehendes Einfallstor für Hackerangriffe gesehen.

Lösungen implementieren.

Zu Beginn des BYOD-Programms sollten verschiedene kleine Testgruppen gebildet werden. Sie setzen sich aus Mitgliedern der Abteilungen zusammen, die auch den Expertenrat stellen. Anschließend wird das Programm sukzessive erweitert.

Lösungen neu bewerten.

In regelmäßigen Abständen sollte in enger Absprache mit Anbietern und Beratern des Vertrauens eine Neubewertung der Lösungen erfolgen. Roadmaps eignen sich in diesem Zusammenhang als wertvolles Instrument für die Evaluierung.
Trotz aller Gefahren, die BYOD bergen kann, ist es unzweifelhaft ein Modell für die Zukunft – sofern es richtig angegangen wird. Vor allem die Generation der Digital Natives wird auch in der geschäftlichen Welt nicht auf ihr Smartphone verzichten wollen und soziale Netzwerke und dergleichen als selbstverständliches Kommunikationsmittel einsetzen. „Unternehmen können moderne Arbeitsgewohnheiten nicht länger ignorieren. Es ist daher an der Zeit zu handeln und das Thema BYOD strukturiert und aktiv anzugehen. Wer hier strukturiert reagiert, wird durch effizientere Prozesse, gesteigerte Produktivität und motivierte Mitarbeiter belohnt“, kommentiert Andreas Dangl, Business Unit Executive Fabasoft Deutschland.
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at