Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
The unbelievable Machine Company

KI einfach und komfortabel

Gastbeitrag: Wie Einsteiger ohne Vorkenntnisse von künstlicher Intelligenz als Service profitieren, erklärt Ingo Steins

Foto: *um Der Autor Ingo Steins ist Deputy Director Operations bei The unbelievable Machine Company (*um) Künstliche Intelligenz (KI) funktioniert in der Anwendung spielend einfach. KI ist ein lernender Maschinenprozess, der mittels eines Algorithmus’ Verknüpfungen herstellen kann, ohne dass diese vom Menschen programmiert werden müssen. KI ist ein Werkzeug – und wie bei jedem Werkzeug müssen Sie wissen, was Sie tun.

Doch: Auch KMUs mit wenig oder gar keiner Erfahrung können KI anwenden. Genau wie Sie heute schon Software, Infrastruktur und Plattformen „as a Service“ nutzen können, offerieren Cloud-Provider zunehmend auch KI als Dienstleistung.

KI ohne Komplexität.

Die Anbieter entwickeln jene komplexen Algorithmen, die Unternehmen die Arbeit erleichtern. Darunter fallen zum Beispiel kognitive Dienste wie die Bild-/Gesichtserkennung, die Umwandlung von Sprache in Text oder automatische Übersetzungen. Bei einer solch beispielhaften Anwendung stellen Sie per Schnittstelle ein Bild zur Verfügung, auf dessen Grundlage Personen und Objekte oder ebenso auch Logos und Texte vollautomatisch erkannt werden.

Ein weiteres Beispiel für einen häufig genutzten KI-Dienst ist der zunehmende Einsatz von Chatbots: virtuellen „Ansprechpartnern“, die viele Fragen automatisiert beantworten können, ohne dass ein Kunde mit einem Mitarbeiter des First-Line-Supports sprechen muss. Diese Form des Dialogs funktioniert innerhalb einer strukturierten Umgebung, in der ein Chatbot klaren Regeln und Vorgaben folgen kann. Individuelle Interaktion und Kommunikation, die einer realen Person gleichkommt,
ist heute allerdings noch nicht möglich.

Diese einfachen Dienste sind vor allem für KMU gedacht, die das „Neuland“ KI gerade betreten. Sie eignen sich zum Experimentieren und Testen von Algorithmen, oder um herauszufinden, wie man digital basiert an Probleme herangeht. Da es sich um stark standardisierte Dienstleistungen handelt, kann man sie nicht wirklich für komplexere Zusammenhänge verwenden.

Leicht zugängliche Plattformen.

Eine eher komplexe Anwendung ist etwa die statistische Analyse der täglichen Transaktionsdaten. Damit können etwa Muster in Kaufverhalten und Verkauf identifiziert und mögliche Trends mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhergesehen werden. Für diese Art der Analyse reicht ein Standard-KI-Dienst nicht aus. Unternehmen müssen die Skripte entweder selbst schreiben, oder sie bringen eine Plattform-Lösung „as a Service“ zum Einsatz, die AI-Algorithmen und Visualisierungen bereitstellt. Mit wenigen Schritten lassen sich hierbei Dashboards konstruieren und anschließend einfache Analysen der Daten durchführen. Zum Beispiel um herauszufinden, wie sich der Umsatz im Laufe der Zeit entwickelt hat, oder um innerhalb der Datenmuster Trends zu erkennen und entsprechende Vorhersagen zu treffen.

In der Industrie werden KI-Anwendungen zum Beispiel für die vorbeugende Instandhaltung von Verschleißteilen oder ausfallsensiblen Maschinen genutzt.

KI als Dienstleitung.

Diese KI-Anwendungen sind möglich, ohne dass Unternehmen selbst über ausgeprägte KI-Kenntnisse verfügen. Für den Anfang ist es wichtig, einen Mitarbeiter zu haben, der sich mit IT-Zusammenhängen befasst und in die Materie einsteigt.

Um weiter zielführend vorzugehen, gilt es unter anderem, die Daten richtig zu interpretieren. Dann beginnt die Anwendung der Datenwissenschaft auf reale Probleme. Reichen die Beispiele im Manual nicht aus, um komplexere Probleme zu lösen, empfiehlt es sich, einen Experten hinzuzuziehen. Dies ist spätestens der Fall, wenn Sie vorhaben, Geschäftsentscheidungen auf Datenergebnissen zu gründen.

Die richtigen Daten sammeln.

Wofür auch immer Sie Künstliche Intelligenz zum Einsatz bringen wollen, brauchen Sie korrekte und saubere Daten. Die meisten Unternehmen beginnen, Daten „zufällig“ zu sammeln, ohne zu wissen, wofür sie diese verwenden wollen. Fokussieren Sie sich stattdessen auf qualitativ hochwertige Daten, mit denen Sie ein bestimmtes Problem lösen können. Versuchen Sie immer zuerst, das Problem zu definieren – und erst dann die Daten zu sammeln, die Sie benötigen. Tun Sie dies nicht, werden Sie viel Zeit und Geld benötigen, um die Daten zu transformieren und zu bereinigen.
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at