Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Ein Anwendungsszenario zeigt Chancen und Grenzen von künstlicher Intelligenz im Pflegebereich.
Foto: Lernende Systeme
Technische Assistenzsysteme können mithilfe von KI in naher Zukunft pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen und Pflegekräfte unterstützen
Ob Serviceroboter, intelligente Rollatoren oder Hebehilfen für das Umbetten von Patientinnen und Patienten – technische Assistenzsysteme können mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in naher Zukunft pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen und Pflegekräfte unterstützen. In einem aktuellen Anwendungsszenario illustriert die Plattform Lernende Systeme eine häusliche Pflegesituation, die in wenigen Jahren Realität sein könnte.
Im Anwendungsszenario „KI zur Unterstützung in der Pflege“ kann eine 64-jährige Patientin Mitte der 2020er Jahre mit Unterstützung KI-basierter Assistenzsysteme nach einem Schlaganfall in ihre Wohnung zurückzukehren. Trotz Lähmung eines Armes und leichter Demenz kann sie dort weitgehend selbstbestimmt leben. So hilft der Patientin ein intelligenter Rollator, Haltungsfehler beim Laufen zu korrigieren und Stürze zu vermeiden. Ein Serviceroboter unterstützt die Patientin zum Beispiel beim Transport von Essen oder Wäsche. Ein Robotikarm entlastet die ambulante Pflegekraft und den betreuenden Sohn beim Heben der Patientin, etwa wenn sie aus dem Bett aufstehen möchte. Bei der Versorgung einer Sturzwunde unterstützt eine Augmented Reality (AR)-Brille die Pflegenden. Diese und weitere im Anwendungsszenario vorgestellte KI-Systeme gibt es bereits heute, sie befinden sich aber größtenteils noch in der Forschungs- bzw. Entwicklungsphase.
„Wie wollen wir gute Pflege von morgen gestalten? Das ist eine der zentralen Zukunftsfragen in unserer Gesellschaft. Die deutliche Zunahme der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren und die hohe Belastung der Pflegekräfte sind dabei große Herausforderungen. Das Potenzial von KI-basierten Assistenzsystemen in der Pflege ist groß. Nun ist es an uns, die notwendigen technischen, sozialen, ethischen und rechtlichen Randbedingungen dafür zu schaffen, dass wir diese Systeme zum Wohle aller in der Pflege einsetzen können“, sagt Susanne Boll-Westermann, Professorin für Medieninformatik am Institut OFFIS der Universität Oldenburg und Leiterin der Arbeitsgruppe „Geschäftsmodellinnovationen“ der Plattform Lernende Systeme.
Das Anwendungsszenario zeigt: KI kann und soll die menschliche Zuwendung nicht ersetzen – sie ist aber in der Lage, Pflegekräfte und Angehörige von körperlich anstrengenden und zeitraubenden Routinetätigkeiten zu entlasten. „Die Pflegenden sollen sich in erster Linie um das Wohl der Patienten kümmern und keine unnötige Zeit für die Handhabung des Roboters verlieren. Die Maschine muss immer dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Ziel muss es sein, die Pflege qualitativ zu verbessern – und nicht die Effizienz zu steigern“, sagt Elisabeth André, Professorin für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg und Leiterin der Arbeitsgruppe „Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion“ der Plattform Lernende Systeme.
Zu den Herausforderungen, die für eine Einführung in der Pflege zu bewältigen sind, zähen neben technologischen Fragestellungen insbesondere der Schutz des Einzelnen, die Vertrauenswürdigkeit der Systeme, eine sinnvolle Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine sowie förderliche Arbeitsbedingungen.