Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
Infotech feiert 30 Jahre Digitalisierung, Zukunft und Technologie 18. 10. 2023
Der oberösterreichische Full Service Provider gab zu seinem runden Geburtstag Einblicke und Ausblicke aus drei Jahrzehnten IT-Geschichte.
weiter
Looker

Vom Dashboard zur Data Experience

Gastbeitrag: An die Stelle klassischer BI-Dashboards treten immer öfter Data Experiences, meint Pedro Arellano.

Foto: Looker Der Autor Pedro Arellano ist VP Product Marketing der Datenplattform Looker Eine Flut von unstrukturierten Daten überschwemmt fast alle Unternehmensbereiche. Aus ihnen einen Nutzen zu ziehen, fällt den Verantwortlichen nicht immer ganz leicht. Gleichzeitig steht jedoch außer Frage, dass sich Unternehmen enorme Vorteile verschaffen können, wenn sie datenbasierte Entscheidungsprozesse implementieren. Manch ein Unternehmen kämpft noch mit dieser Herausforderung. Andere sind bereits weiter: Sie stehen vor der Frage, wie eine BI-Strategie aussehen muss, die auch in fünf Jahren noch funktioniert.

Tunnelblick aufs Dashboard

Der erste BI-Evolutionsschritt besteht darin, die verfügbaren Daten nutzbar zu machen und für unterschiedliche Anwendergruppen aufzubereiten. Reports und Dashboards sind hierbei weiterhin die typische Form. Doch auf dem Weg zu datengestützten Entscheidungen sind diese beiden Formate letztlich nur ein Zwischenschritt. Den Rest der Strecke muss der Nutzer selbst gehen: Er muss sich die Daten auf dem Dashboard aufmerksam anschauen, sie in den Kontext seiner aktuellen Aufgabe setzen, daraus entsprechende Schlüsse ziehen und sein Handeln nach ihnen ausrichten. Business Intelligence birgt nur dann einen Mehrwert, wenn Nutzer all das tun.

Schon aus diesem Grund lohnt es sich, weiterzudenken. Gibt es Lösungen, die intuitiver funktionieren und den Nutzern weniger Eigenleistung aufbürden? Bereits jetzt setzen mehr und mehr Unternehmen auf neue Konzepte.

Zeit für den nächsten Evolutionsschritt

Die Analysten von Forrester haben sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Sie sprechen von „Systems of Insight“. Gemeint sind damit Systeme, die Unternehmen helfen, über Dashboards und Reports hinauszugehen, indem sie zwischen Datenwissen und konkretem Geschäftsbetrieb eine Brücke bauen. Sie vermitteln Insights nicht nur in Form von Dashboards und Reports, sondern betten sie unmittelbar in Geschäftsprozesse und die dabei eingesetzte Software ein.

Dabei kristallisieren sich drei verschiedene Formen heraus:

  • Integrierte Insights: Der Online-Bezahldienst Stripe etwa zeigt Nutzungsdaten einzelner Kunden direkt in Salesforce an. Das hilft Vertrieblern, deren Herausforderungen unmittelbar präsent zu haben, ohne vorher von Hand recherchieren zu müssen. Hier werden kontextuelle Informationen direkt in dem Tool bereitgestellt, das die Mitarbeiter ohnehin alltäglich nutzen.
  • Datengetriebene Workflows: Die Vertriebsplattform SalesLoft bietet einen datengestützten Customer Health Tracker an, der Kundenbetreuer informiert, wenn sich die Beziehung zu einem Kunden verschlechtert. Um eine möglichst schnelle Reaktion zu erlauben, werden außerdem E-Mail-Entwürfe für eine Kontaktaufnahme zum betroffenen Kunden automatisiert bereitgestellt. Hier geht es also darum, die Effizienz der Betriebsabläufe zu steigern und Daten als Entscheidungsgrundlage für automatisierte Abläufe bereitzustellen.
  • Eigenentwicklungen auf Basis von BI-Plattformen: Anbieter aus allen Bereichen haben Software entwickelt, die Daten heranzieht, um ihren Nutzern das Leben zu erleichtern. Man denke etwa an Booking-Seiten im Internet, die es ermöglichen, die besten Preise für Hotels oder Flüge zu finden. Solche Eigenentwicklungen basieren oft auf leistungsstarken Datenplattformen.

Data Experiences statt Dashboards

Die Beispiele zeigen, in welche Richtung BI sich entwickelt. Dashboards und Reports sind Formate, die in bestimmten Fällen weiterhin gute Dienste leisten. Insgesamt wird BI jedoch zunehmend integrierter, nahtloser und damit nutzerfreundlicher. Bereits heute ist für Laien häufig gar nicht mehr ersichtlich, wo BI-Technologie ins Spiel kommt, denn sie fügt sich effizient in bestehende Software und Betriebsabläufe ein. An die Stelle von Dashboards treten Data Experiences, die dem jeweiligen Nutzer und seinen Aufgaben oder Herausforderungen perfekt auf den Leib geschneidert sind.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at