Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
Deutsche nutzen KI-Technologie zurückhaltend 24. 02. 2025
Eine aktuelle NordVPN-Studie zeigt: 40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie. Datenschutzbedenken, Ängste vor einer zu rasanten Entwicklung und eine kritische Haltung gegenüber KI-Chatbots prägen das Nutzerverhalten.
Voys startet mit Kommunikationslösung in Österreich 24. 02. 2025
Voys startet in Österreich mit einer Kommunikationslösung, die für kleine und große Unternehmen gleichermaßen ausgelegt ist. Die Plattform ermöglicht den eigenständigen Betrieb der Telefonanlage und integriert moderne Funktionen wie KI-gestütztes Anrufrouting und Voicemail-Transkription.
Genesys und Mitel schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung von Innovationen im Bereich Customer Experience 21. 02. 2025
Die beiden Technologiefirmen Genesys und Mitel haben eine weltweite strategische Kooperation bekannt gegeben. Ziel ist es, Großunternehmen durch innovative Customer-Experience-(CX)-Lösungen dabei zu unterstützen, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu verbessern und so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Alibaba setzt auf Open-Source-KI und wirtschaftlich nutzbare Anwendungen 20. 02. 2025
Beim World Government Summit sprach Joe Tsai, Chairman der Alibaba Group, über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Sein Fokus: Die Demokratisierung von KI durch Open-Source-Modelle und die Entwicklung praxisnaher Anwendungen. Ein Kommentar in der South China Morning Post unterstreicht die zunehmende Kommerzialisierung von KI und die wachsende Bedeutung spezialisierter Modelle.
Veeam stellt orchestrierte Wiederherstellung für Hyper-V vor 20. 02. 2025
Veeam ermöglicht die Orchestrierung von Disaster-Recovery-Prozessen für Microsoft Hyper-V. Damit können Unternehmen ihre Daten noch einfacher und schneller wiederherstellen sowie reibungslos zwischen Hypervisoren wechseln.
weiter
macmon / CyProtect

Öffentliche Verwaltung vermehrt unter Cyber-Beschuss

Durch die zunehmende Digitalisierung, die Verlagerung von Prozessen ins Internet und den Einsatz neuer Technologien wird auch der Verwaltungsapparat immer mehr zum Ziel für Cyberkriminelle. Die bayrische Stadt Memmingen verschafft sich mit dem macmon Network Bundle einen umfassenden Überblick über mögliche Einfallstore für Cyberkriminelle und sichert damit Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie ihre kritische Infrastruktur.

Die Stadtverwaltung von Memmingen arbeitet mit sensiblen Personendaten und managt Verwaltungsprozesse von Altersheimen über die Stadtwerke bis hin zum städtischen Klärwerk – alles lohnende Ziele für Cyberkriminelle Dass nicht nur Unternehmen Ziel von Ransomware- Angriffen sind, zeigt eindrücklich der folgenschwere Angriff auf eine Landkreisverwaltung in Sachsen-Anhalt im Juli 2021. Elterngeld, Arbeitslosen- und Sozialgeld, KfZ-Zulassungen und andere Dienstleistungen waren über 207 Tage lang nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Erstmals wurde in Deutschland der digitale Katastrophenfall ausgerufen.

Die Bedrohungslage hat sich seit diesem Zwischenfall noch verschärft. Laut dem Lagebericht des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurden zuletzt monatlich rund 44.000 E-Mails mit Schadprogrammen in den Regierungsnetzen abgefangen.

Umfassendes Sicherheitskonzept

Stefan Schönhals, Leiter des Amts für Informations- und Kommunikationstechnik und Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) der Stadt Memmingen im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, ist sich der Bedrohungslage bewusst: „Unsere umfangreichen Einwohner-Daten und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur sind ein interessantes Ziel für Cyberkriminelle. Cyberattacken auf Kommunen sind besonders öffentlichkeitswirksam, betreffen direkt die Bürgerinnen und Bürger, sorgen für Aufsehen und die Störung öffentlicher Aufgaben.“

Gefahrenpotentiale durch unbekannte Endgeräte

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat zu einer beschleunigten Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung geführt. Trotz digitaler Prozesse sind jedoch immer noch Behördengänge persönlich abzuwickeln und somit besteht Personenverkehr in der Stadtverwaltung. Schönhals identifizierte beispielsweise offene Netzwerkdosen als mögliche Einfallstore über die Verbindung des Verwaltungsnetzwerks mit infizierten Fremdgeräten – nicht nur durch Besucher der städtischen Einrichtungen, sondern auch durch deren Nutzung durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Das IT-Team hatte keinen Überblick über die im Netzwerk befindlichen Endgeräte, wie etwa private Laptops. Zudem hatte man keine Übersicht und Kontrolle über Fremdgeräte, die durch externe Dienstleister bei der Wartung von Einrichtungen der Stadt im Netzwerk aktiv waren.

Stefan Schönhals, Informationssicherheitsbeauftragter von Memmingen: „Jetzt erhalten wir die Information, wo und wann ein unbekanntes Gerät eingesteckt wurde, und nur von der IT-Abteilung zugelassene Geräte werden akzeptiert.“ Umfassender Netzwerkschutz als zentrale Sicherheitsinstanz

Stefan Schönhals suchte sich Unterstützung bei CyProtect. Der IT-Security-Berater macht den ISB auf den der Berliner Hersteller macmon und seine Lösung macmon NAC (Network Access Control) aufmerksam. In der Stadtverwaltung von Memmingen kommt nun das macmon Network Bundle zum Einsatz, das eine umfassende Übersicht aller Geräte im Netzwerk, Live-Bestandsmanagement, sofortige Alarmierung bei unbekannten Geräten und Einleitung automatischer Gegenmaßnahmen bietet. „Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern reduziert auch unseren Administrationsaufwand“, kommentiert Schönhals. „Jetzt erhalten wir die Information, wo und wann ein unbekanntes Gerät eingesteckt wurde, und nur von der IT-Abteilung zugelassene Geräte werden akzeptiert“, so der IT-Spezialist.

Neben dem Einsatz von Softwarelösungen setzt man in Memmingen auch auf Prävention: „Um unsere IT-Sicherheit zu verbessern haben wir interne eLearning-Schulungen realisiert, denn vielen Mitarbeitenden waren mögliche Einfallstore für Schadsoftware gar nicht bewusst.“

Zeitersparnis durch automatische VLAN-Zuordnung

Neben der klassischen Netzwerkzugangskontrolle sieht der IT-Experte die automatische VLAN- Zuordnung über Gruppenzuordnung durch die macmon-Lösung als wichtigen Vorteil. Der VLAN Manager ist Teil des macmon NAC Network Bundle und stellt eine Managementkomponente zur einfachen Einführung und zum automatisierten Betrieb von statischen und dynamischen VLAN-Konzepten bereit. „Die Zeitersparnis durch die automatische VLAN-Zuordnung beim Auf- und Umstellen von Endgeräten ist ein großer Vorteil. Bisher mussten die VLANs manuell am Switch konfiguriert werden.“

Moderne und sichere Infrastruktur als Basis für die digitale Verwaltung

„Durch den Einsatz des macmon Network Bundle als zentrale Sicherheitslösung konnte eine schnelle und komplette Übersicht aller sich im Netzwerk befindlichen Endgeräte hergestellt werde“, resümiert Stefan Schönhals. „Unbekannte Endgeräte gehören der Vergangenheit an und können kein Eindringen von Schadsoftware mehr verursachen. Neben der Erreichung diverser IT-Security-Ziele wurde der administrative Aufwand reduziert, bei den ständig wachsenden Aufgabenstellungen des IT-Teams ein willkommener Vorteil“, schließt der ISB der Stadt Memmingen.


www.cyprotect.com

www.macmon.eu

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at