Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ADN launcht MSP-Plattform 07. 06. 2023
Mit der neuen Managed Services-Plattform ermöglicht der Distributor seinen Partnern ab sofort einen einfachen Einstieg in das MSP-Business.
IBM errichtet europäisches Quantencomputing-Rechenzentrum 06. 06. 2023
Das Center im deutschen Ehningen wird voraussichtlich im kommenden Jahr eröffnet.
Arbeitszeiterfassung per App 06. 06. 2023
Mit der Working App von Innovaphone können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nur einem Klick am Arbeitsplatz einbuchen.
ProAlpha launcht ERP für unterwegs 06. 06. 2023
Die Browser-Lösung Ray stellt Unternehmensdaten auch unterwegs und auf beinahe jedem Endgerät dar – und das ohne Cloud-Zwang.
Positive Aussichten für Fachkräfte 06. 06. 2023
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Disziplinen hält weiter an.
Awards für die beliebtesten Arbeitgeber vergeben 05. 06. 2023
Bei der heurigen Best Workplaces Austria 2023-Gala in der Wiener Marxhalle konnten sich auch viele IT-Unternehmen über Auszeichnungen freuen.
Prianto bietet Micro Focus-Lösungen nun auch in Österreich an 02. 06. 2023
Der auf Enterprise-Software spezialisierte VAD betreut ab sofort auch hierzulande das Micro Focus-Portfolio von Hersteller OpenText.
NetApp zeigt neue Block-Storage-Lösungen 01. 06. 2023
Das neue All-Flash-Array punktet mit einfacher Bedienung und Cloud-Konnektivität. Der Anbieter bietet Kunden außerdem eine Entschädigung, sollten Snapshot-Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können.
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
weiter
Magenta T-Breakfast

Stärker durch die Krise

Die jüngste Ausgabe des T-Breakfast beschäftigte sich mit der Digitalisierung als Basis für krisenfeste Unternehmen.

Foto: Magenta/König Mit der Veranstaltungsreihe T-Breakfast will Magenta den Diskurs und die Bewusstseinsbildung beim Thema Digitalisierung vorantreiben. Foto: Magenta/König Gabriel Felbermayr, Direktor des WIFO: „Wir schlittern seit dem zweiten Weltkrieg gefühlt von einer Krise in die andere. Im globalen Durchschnitt haben sich sämtliche Lebensbereiche aber massiv verbessert.“ Foto: Magenta/König Marcel Fratzscher, Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Die drei wichtigsten Herausforderungen, um als Gesellschaft und Wirtschaft zukunftsfit zu sein, sind die ökologische, digitale und soziale Transformation.“ Foto: Magenta/König Werner Kraus, COO von Magenta: „Was wir als Magenta tun können ist, uns auf unsere Kernkompetenzen zu fokussieren und Unternehmen die Angst vor Digitalisierung zu nehmen.“ Anfang Mai fand erneut das „T-Breakfast“ von Magenta Telekom statt. Gemeinsam mit den Makroökonomen Marcel Fratzscher und Gabriel Felbermayr diskutierte Gastgeber Werner Kraus, CCO Magenta Business, über die Auswirkungen und Chancen der vergangenen Krisen für die Wirtschaft in der EU und Österreich.

Weltwirtschaft zeigt sich resilient

Corona-Pandemie, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Energiekrise – seit mehr als drei Jahren befindet sich Europa im Krisenmodus. Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts lag in der Eurozone 2022 noch bei 3,5 Prozent, der diesjährige Wachstumsausblick für die EU in der Zwischenprognose fiel auf 0,8 Prozent. Der Einfluss der Teuerung auf die Kaufkraft soll aber in den kommenden Quartalen allmählich nachlassen: Für das kommende Jahr 2024 wird ein Anstieg der Wirtschaftsleistung von rund 1,4 Prozent prognostiziert.

Gabriel Felbermayr: „Wir schlittern seit dem zweiten Weltkrieg gefühlt von einer Krise in die andere – vom Vietnamkrieg, dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis zum Irak-Krieg und den aktuellen Krisen, die sich alle auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Krise ist also eher Normalzustand als Ausnahme. Dabei übersehen wir aber gerne, dass sich unsere Lebensqualität in den letzten Jahrzehnten drastisch verbessert hat. Natürlich gibt es auch heute noch länder- und kontinentabhängig extreme Ungleichheiten bei Bildung oder Einkommen – im globalen Durchschnitt haben sich aber sämtliche Lebensbereiche massiv verbessert.“

Krisen als Motor für Innovation und Nachhaltigkeit

Die aktuellen Herausforderungen belasten Menschen und Unternehmen. Doch die Krisen bieten auch Möglichkeiten, den Fortschritt zu beschleunigen. „Die drei wichtigsten Herausforderungen, um als Gesellschaft und Wirtschaft zukunftsfit zu sein, sind die ökologische, digitale und soziale Transformation. Vor allem der soziale Aspekt ist wichtig, da jeder Einzelne die notwendigen Veränderungen und die Folgen davon auch akzeptieren und mittragen muss – hier sehen wir in Europa einen großen Vorteil, da wir auf eine starke Solidarität der einzelnen Länder und der Gesellschaft bauen können“, so Marcel Fratzscher.

Gerade beim Thema Klimawandel und Klimaschutz werden gerne die Kosten wirksamer Klimaschutz-Maßnahmen in den Vordergrund gerückt. Wenn wir nicht oder aber zu spät handeln, wird die Rechnung mit großer Sicherheit für uns und die gesamte Welt sehr viel teurer ausfallen. Die „grüne Transformation“ ist auch in der EU ein Gebot der Stunde, an der kein Weg vorbeiführt. Die größte Klimainitiative der EU – der Green Deal – sieht eine Treibhausgasneutralität bis 2050 vor. Damit will die EU den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Auch der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) kommt in der Wirtschaft eine immer größere Bedeutung zu – sie ermöglicht Innovationen, neue Produkte und Dienstleistungen und ist damit entscheidend für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der EU.

„Durch die geringeren Investitionen läuft Europa Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Der Fortschritt hängt vor allem von privaten Investitionen ab, über 90 Prozent der Investitionen kommen aus der Privatwirtschaft – und hier werden Unternehmen vor viele Hürden gestellt, sei es die fehlende Infrastruktur, hohe Bürokratie und Regulierungen oder fehlende Fachkräfte“, so Fratzscher.

Digitalisierung als Basis für krisenfeste Unternehmen

„Die letzten Krisen haben sich auch im Telekommunikations-Bereich widergespiegelt. Auch wir hatten während der Pandemiezeit große Sorgen, ob Lieferketten vollständig funktionieren oder Netze nach Plan ausgebaut werden können. Als kritische Infrastruktur sind wir gut durch diese Zeit gekommen. Unser Fokus mit Milliardeninvestitionen ist der Ausbau der Breitbandinfrastruktur im Festnetz und im Mobilfunk, um weiterhin einen führenden Beitrag zur digitalen Transformation zu leisten“, so Werner Kraus, CCO Magenta Business.

Damit das europäische Wirtschaftsmodell auch langfristig ein Erfolgsmodell bleibt, müssen die Weichen dafür jetzt gestellt werden. Vor allem Unternehmen sind hier die Enabler von Transformation – das ist der Kern des Unternehmertums. Durch resiliente Unternehmen, Offenheit und Kooperation kann sich die EU wie auch Österreich auf eine solide Basis stützen, um ihre Resilienz gegenüber künftigen Herausforderungen zu erhöhen.

„Was wir als Magenta tun können ist, uns auf unsere Kernkompetenzen zu fokussieren und Unternehmen die Angst vor Digitalisierung zu nehmen. Hier treiben wir einen Diskurs und die Bewusstseinsbildung voran, dass wir nur als vernetztes ökonomisches System eine Chance in der Zukunft haben – denn Vernetzung macht uns als Gesellschaft und als Wirtschaftsstandort resilienter und krisenfester“, schließt Werner Kraus.


https://www.magenta.at

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at