Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
weiter
Magenta T-Breakfast

Stärker durch die Krise

Die jüngste Ausgabe des T-Breakfast beschäftigte sich mit der Digitalisierung als Basis für krisenfeste Unternehmen.

Foto: Magenta/König Mit der Veranstaltungsreihe T-Breakfast will Magenta den Diskurs und die Bewusstseinsbildung beim Thema Digitalisierung vorantreiben. Foto: Magenta/König Gabriel Felbermayr, Direktor des WIFO: „Wir schlittern seit dem zweiten Weltkrieg gefühlt von einer Krise in die andere. Im globalen Durchschnitt haben sich sämtliche Lebensbereiche aber massiv verbessert.“ Foto: Magenta/König Marcel Fratzscher, Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Die drei wichtigsten Herausforderungen, um als Gesellschaft und Wirtschaft zukunftsfit zu sein, sind die ökologische, digitale und soziale Transformation.“ Foto: Magenta/König Werner Kraus, COO von Magenta: „Was wir als Magenta tun können ist, uns auf unsere Kernkompetenzen zu fokussieren und Unternehmen die Angst vor Digitalisierung zu nehmen.“ Anfang Mai fand erneut das „T-Breakfast“ von Magenta Telekom statt. Gemeinsam mit den Makroökonomen Marcel Fratzscher und Gabriel Felbermayr diskutierte Gastgeber Werner Kraus, CCO Magenta Business, über die Auswirkungen und Chancen der vergangenen Krisen für die Wirtschaft in der EU und Österreich.

Weltwirtschaft zeigt sich resilient

Corona-Pandemie, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Energiekrise – seit mehr als drei Jahren befindet sich Europa im Krisenmodus. Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts lag in der Eurozone 2022 noch bei 3,5 Prozent, der diesjährige Wachstumsausblick für die EU in der Zwischenprognose fiel auf 0,8 Prozent. Der Einfluss der Teuerung auf die Kaufkraft soll aber in den kommenden Quartalen allmählich nachlassen: Für das kommende Jahr 2024 wird ein Anstieg der Wirtschaftsleistung von rund 1,4 Prozent prognostiziert.

Gabriel Felbermayr: „Wir schlittern seit dem zweiten Weltkrieg gefühlt von einer Krise in die andere – vom Vietnamkrieg, dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis zum Irak-Krieg und den aktuellen Krisen, die sich alle auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Krise ist also eher Normalzustand als Ausnahme. Dabei übersehen wir aber gerne, dass sich unsere Lebensqualität in den letzten Jahrzehnten drastisch verbessert hat. Natürlich gibt es auch heute noch länder- und kontinentabhängig extreme Ungleichheiten bei Bildung oder Einkommen – im globalen Durchschnitt haben sich aber sämtliche Lebensbereiche massiv verbessert.“

Krisen als Motor für Innovation und Nachhaltigkeit

Die aktuellen Herausforderungen belasten Menschen und Unternehmen. Doch die Krisen bieten auch Möglichkeiten, den Fortschritt zu beschleunigen. „Die drei wichtigsten Herausforderungen, um als Gesellschaft und Wirtschaft zukunftsfit zu sein, sind die ökologische, digitale und soziale Transformation. Vor allem der soziale Aspekt ist wichtig, da jeder Einzelne die notwendigen Veränderungen und die Folgen davon auch akzeptieren und mittragen muss – hier sehen wir in Europa einen großen Vorteil, da wir auf eine starke Solidarität der einzelnen Länder und der Gesellschaft bauen können“, so Marcel Fratzscher.

Gerade beim Thema Klimawandel und Klimaschutz werden gerne die Kosten wirksamer Klimaschutz-Maßnahmen in den Vordergrund gerückt. Wenn wir nicht oder aber zu spät handeln, wird die Rechnung mit großer Sicherheit für uns und die gesamte Welt sehr viel teurer ausfallen. Die „grüne Transformation“ ist auch in der EU ein Gebot der Stunde, an der kein Weg vorbeiführt. Die größte Klimainitiative der EU – der Green Deal – sieht eine Treibhausgasneutralität bis 2050 vor. Damit will die EU den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Auch der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) kommt in der Wirtschaft eine immer größere Bedeutung zu – sie ermöglicht Innovationen, neue Produkte und Dienstleistungen und ist damit entscheidend für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der EU.

„Durch die geringeren Investitionen läuft Europa Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Der Fortschritt hängt vor allem von privaten Investitionen ab, über 90 Prozent der Investitionen kommen aus der Privatwirtschaft – und hier werden Unternehmen vor viele Hürden gestellt, sei es die fehlende Infrastruktur, hohe Bürokratie und Regulierungen oder fehlende Fachkräfte“, so Fratzscher.

Digitalisierung als Basis für krisenfeste Unternehmen

„Die letzten Krisen haben sich auch im Telekommunikations-Bereich widergespiegelt. Auch wir hatten während der Pandemiezeit große Sorgen, ob Lieferketten vollständig funktionieren oder Netze nach Plan ausgebaut werden können. Als kritische Infrastruktur sind wir gut durch diese Zeit gekommen. Unser Fokus mit Milliardeninvestitionen ist der Ausbau der Breitbandinfrastruktur im Festnetz und im Mobilfunk, um weiterhin einen führenden Beitrag zur digitalen Transformation zu leisten“, so Werner Kraus, CCO Magenta Business.

Damit das europäische Wirtschaftsmodell auch langfristig ein Erfolgsmodell bleibt, müssen die Weichen dafür jetzt gestellt werden. Vor allem Unternehmen sind hier die Enabler von Transformation – das ist der Kern des Unternehmertums. Durch resiliente Unternehmen, Offenheit und Kooperation kann sich die EU wie auch Österreich auf eine solide Basis stützen, um ihre Resilienz gegenüber künftigen Herausforderungen zu erhöhen.

„Was wir als Magenta tun können ist, uns auf unsere Kernkompetenzen zu fokussieren und Unternehmen die Angst vor Digitalisierung zu nehmen. Hier treiben wir einen Diskurs und die Bewusstseinsbildung voran, dass wir nur als vernetztes ökonomisches System eine Chance in der Zukunft haben – denn Vernetzung macht uns als Gesellschaft und als Wirtschaftsstandort resilienter und krisenfester“, schließt Werner Kraus.


https://www.magenta.at

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at